
Meldungen
+++ Start der Abschlussprüfungen an Regelschulen +++ Reform der Rettungsleitstellen wird deutlich teurer +++ Goldener Spatz in Gera eröffnet +++ Tausende Besucher bei Rassehunde- und Rassekatzen-Schau in Erfurt +++Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 5 Jun 2023 | 6:05
Grüne wollen Atommüll-Endlager nicht ausschließen - WELT - WELT
Grüne wollen Atommüll-Endlager nicht ausschließen - WELT  WELTQuelle: "Thueringen" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:52
Zusammenarbeit mit AfD? CDU-Chef Friedrich Merz macht klare Ansage
Die AfD erlebt in den Umfragen einen Höhenflug. Friedrich Merz hat sich klar zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der Partei geäußert.Vor dem Hintergrund relativ hoher Umfragewerte für die AfD hat sich CDU-Chef Friedrich Merz noch einmal klar gegen eine Zusammenarbeit mit der Partei ausgesprochen. Er sagte gestern Abend im ZDF-"heute journal": "Solange ich Parteivorsitzender der CDU bin, wird es keinerlei Zusammenarbeit mit dieser Partei geben." Die AfD sei ausländerfeindlich und antisemitisch, sagte Merz.Im ARD-"Deutschlandtrend" hatte die AfD zuletzt mit 18 Prozent mit der SPD gleichgezogen. Die am Wochenende veröffentlichte Insa-Umfrage für die "Bild am Sonntag" sieht die Partei, die vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird, bei 19 Prozent, gleichauf mit der SPD. Besonders gute Werte hat die AfD im Osten des Landes. So kam sie in Umfragen in Brandenburg zuletzt auf 23, in Sachsen auf 26 und in Thüringen auf 28 Prozent. In den drei Bundesländern werden im kommenden Jahr neue Landtage gewählt.Merz: "Menschen sind Bevormundung einfach leid"Merz sagte, die Ursache für die Stärke der AfD sei überwiegend die Schwäche der Ampel-Regierung. "Wenn wir eine handwerklich und politisch gut arbeitende Regierung hätten, dann läge die AfD nicht bei 18 Prozent." Merz nannte insbesondere die Grünen in der Regierung. "Die Menschen in Deutschland sind diese Art der Bevormundung einfach leid. Und damit machen sie sich jetzt Luft."Hingegen hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Samstagabend bei einer Veranstaltung der "Zeit" in Hamburg auf andere Länder hingewiesen, wo rechtspopulistische Parteien ebenfalls stärker geworden sind. Er sprach von "Schlechte-Laune-Parteien" und erklärte die Entwicklung auch mit Unsicherheiten in einer "Zeit der Umbrüche" mit vielen gleichzeitigen großen Problemen. Scholz nannte Corona, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den Klimawandel.AfD-Chefin weist Scholz" Bezeichnung zurückDie AfD-Vorsitzende Alice Weidel wies die Bezeichnung ihrer Partei als "Schlechte-Laune-Partei" durch Scholz zurück. "Den Bürgern ist tatsächlich das Lachen gründlich vergangen", sagte Weidel der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. "Das liegt aber nicht an einer vermeintlich übellaunigen AfD, sondern an einer Laienspieltruppe, die im Bundeskabinett täglich ein trauriges Polit-Kabarett abliefert."Wenn Scholz die AfD als "Schlechte-Laune-Partei" bezeichne, die nur frustrierte Ewiggestrigen anspreche, zeuge das von "völliger Weltfremde und Abgehobenheit", sagte die Co-Parteichefin. Die AfD habe im Gegensatz zur Ampel-Regierung zukunftsfähige Konzepte in den Bereichen Energie, Soziales und Migration. "Das sehen auch die Wähler, die sich von plumpen Diffamierungen gegen die einzige Oppositionskraft nicht verunsichern lassen."Debatte um KulturkampfCDU-Vize Karin Prien sagte der "Welt" mit Blick auf die Werte für die AfD und Gegenstrategien: "Natürlich trägt die Politik der Ampel zu diesen Umfragewerten bei, aber wir als CDU sollten die Wut der Menschen nicht noch verstärken." Hier komme es auf eine sachliche Tonlage an. "Auch sollte sich die Union nicht auf Nebenkriegsschauplätzen verkämpfen. Kulturkampf hat noch nie zum Zusammenhalt der Gesellschaft beigetragen." Merz hatte auf Twitter unter anderem zum Thema Gendern geschrieben: "Mit jeder gegenderten Nachrichtensendung gehen ein paar hundert Stimmen mehr zur AfD."Quelle: thueringen | t-online | 5 Jun 2023 | 5:32
Thüringer CDU: Rot-Rot-Grün muss Justiz wieder zur Kernaufgabe machen
Die Thüringer CDU fordert stärker spezialisierte Gerichte und einen Test, Taser im Strafvollzug einzusetzenQuelle: Thüringer Allgemeine | 5 Jun 2023 | 5:15
API-TH: Lkw Brand führt zu unbrauchbarem Obst
Autobahnpolizeiinspektion [Newsroom]Ronneburg (ots) - Ein spanischer, mit Melonen beladener Sattelzug, fing am Sonntagabend gegen 19:15 Uhr in der Abfahrt der Anschlussstelle Ronneburg auf der A4 in Richtung Frankfurt Feuer. Das Feuer brach im hinteren Bereich der Sattelzugmaschine ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Autobahnpolizeiinspektion, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 5 Jun 2023 | 4:04
API-TH: Tierlieber Urlauber rettet Hund auf der A9
Autobahnpolizeiinspektion [Newsroom]Görkwitz (ots) - Ein aufmerksamer Urlauber aus Schleswig-Holstein verrichtete seine Pause am Sonntagabend auf dem Parkplatz Himmelsreiche auf der A9 in Richtung München. Dabei entdeckte der Urlauber gegen 17:45 Uhr eine Dackeldame, welche über ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Autobahnpolizeiinspektion, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 5 Jun 2023 | 3:59
LPI-GTH: E-Bike Fahrer unter Drogen
Landespolizeiinspektion Gotha [Newsroom]Gotha (ots) - Am frühen Montagmorgen wurde ein E-Bike Fahrer in Gotha Süd einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei wurde festgestellt, dass das E-Bike manipuliert und somit versicherungspflichtig war. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 5 Jun 2023 | 2:11
Drei Tage, drei Konzerte – Das war Paul Kalkbrenner live in Erfurt
Das Konzert von DJ Paul Kalkbrenner lockt tausende zahlende Besucher und Zaungäste zum Domplatz. Weitere Freiluftkonzerte gibt es im August.Quelle: Thüringer Allgemeine | 5 Jun 2023 | 0:24
LPI-J: Fahndung nach vermisstem Mann aus Weimar
Landespolizeiinspektion Jena [Newsroom]Weimar (ots) - Seit den frühen Abendstunden des 04.06.2023 wird der 76-jährige Herr Manfred Voigt aus Weimar vermisst. Herr Voigt hat vermutlich im Laufe des Nachmittags seine Wohnung mit unbekanntem Ziel verlassen. Herr Voigt ist dringend auf ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Jena, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 5 Jun 2023 | 0:10
Thüringen Grüne wollen Atommüll-Endlager nicht ausschließen
Seit Langem wird in Deutschland nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager gesucht. Einzelne Landespolitiker sperren sich dagegen, dass ihr Bundesland dafür in Betracht kommen könnte. Die Thüringer ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 22:53
Kind stirbt bei Brand in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen - BR24
Kind stirbt bei Brand in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen  BR24Quelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 22:14
Apolda in Thüringen: Kind stirbt bei Feuer in Flüchtlingsheim
Bei einem Brand in einem Flüchtlingsheim in Thüringen ist am Sonntag offenbar ein Kind ums Leben gekommen. Die Brandursache ist unklar. Bei einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda ist am Sonntag ein toter Mensch gefunden worden. Dabei handelt es sich offenbar um einen neunjährigen, ukrainischen Jungen, wie der thüringische Innenminister Georg Maier (SPD) am Sonntag auf Twitter mitteilte. "In Apolda starb heute ein Kind, das mit seiner Familie bei uns Schutz vor Putins Bomben gesucht hat. An solchen Tagen könnte man verzweifeln", schrieb der Politiker.Nach dem Brand am frühen Sonntagmorgen hatte die Polizei von einem Todesopfer gesprochen. Ein neun Jahre alter Junge werde seit dem Feuer vermisst, hieß es. Ob es sich bei der toten Person tatsächlich um den ukrainischen Jungen handelt, könne aber erst eine gerichtsmedizinische Untersuchung mit abschließender Sicherheit sagen, so die Polizei."Ich werde alles daransetzen, dass die Brandursache aufgeklärt wird. Es muss hier vollständige Klarheit herrschen", schrieb Maier bei Twitter weiter. Am Sonntag war die Brandursache noch unklar. Die Ermittlungen liefen weiter, so die Polizei.Bei dem Feuer wurden mehrere Menschen verletzt. Zunächst war die Polizei von acht Verletzten ausgegangen, wie ein Behördensprecher sagte. Inzwischen sei klar, dass elf Menschen erstmedizinisch versorgt werden mussten, neun Personen wurden im Krankenhaus behandelt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser sprach von einer "schrecklichen Nachricht". Ihr Mitgefühl gelte der Familie und den Geflüchteten.300 Menschen in der UnterkunftDas Feuer sei am frühen Sonntagmorgen im Wohnbereich der Unterkunft ausgebrochen, sagte der Polizeisprecher. Die Brandursache sei bislang unklar. Die Kriminalpolizei ermittle.In der Unterkunft leben einer Sprecherin des Landratsamts Weimarer Land zufolge etwa 300 Menschen. Da das Gebäude nach dem Feuer unbewohnbar sei, würden die Menschen mit Bussen in eine Erstaufnahme für Geflüchtete nach Hermsdorf im Saale-Holzland-Kreis gebracht.In dem Gebäude seien früher eine Schule und später ein Kinderheim gewesen, so die Sprecherin des Landratsamts. Seit 2003 befinde sich darin die Unterkunft für Geflüchtete.Quelle: thueringen | t-online | 4 Jun 2023 | 22:08
Tierheim in Thüringen: Herber Rückschlag für Hund Apollo ... - Thüringen24
Tierheim in Thüringen: Herber Rückschlag für Hund Apollo ...  Thüringen24Quelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 21:27
Apolda: Kind (9) nach Feuer in Flüchtlingsunterkunft vermisst - FOCUS Online
Apolda: Kind (9) nach Feuer in Flüchtlingsunterkunft vermisst  FOCUS OnlineQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 21:24
Thüringen: Zwei Einzelbewerber gehen in Bürgermeister-Stichwahl - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
Thüringen: Zwei Einzelbewerber gehen in Bürgermeister-Stichwahl - n-tv.de  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 21:06
Thüringen-Ticker: Kind stirbt bei Brand +++ Bürgermeister setzt nach Vandalismus Belohnung aus
Bei einem Feuer in einer Gemeinschaftsunterkunft in Apolda ist ein Kind ums Leben gekommen. +++ In blinder Zerstörungswut wurden in Bad Langensalza mehrere Bäume abgeschnitten oder angeknickt.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 21:06
Hildburghausen: Bürgermeisterwahl geht in zweite Runde
Bei der Bürgermeisterwahl in Hildburghausen hat keiner der vier Kandidatinnen und Kandidaten die absolute Mehrheit geholt. Patrick Hammerschmidt und Florian Kirner gehen daher in die Stichwahl.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 20:24
LPI-EF: Mehrere Brände im Erfurter Norden
Landespolizeiinspektion Erfurt [Newsroom]Erfurt (ots) - In der Freitagnacht löste eine Brandmeldeanlage eines Möbelhauses in der Apoldaer Straße aus. Ein in der Warenanlieferung geparkter Kleintransporter brannte. Am Transporter entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Erfurt, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 20:18
LPI-GTH: Moped nach Verfolgungsfahrt gestellt - Zeugenaufruf
Landespolizeiinspektion Gotha [Newsroom]Wangenheim - Landkreis Gotha (ots) - Am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr fiel der Motorradstreife in der Ortslage Wangenheim ein Moped ohne Versicherungskennzeichen auf. Dieses sollte einer Kontrolle unterzogen werden. Nach deutlichem Anhaltesignal ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 19:31
Rot-Rot-Grün legt Härtefallfonds für Straßenausbaubeiträge vor | Politik - Thüringer Allgemeine
Rot-Rot-Grün legt Härtefallfonds für Straßenausbaubeiträge vor | Politik  Thüringer AllgemeineQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 19:10
Rot-Rot-Grün legt Härtefallfonds für Straßenausbaubeiträge vor
Die Thüringer Minderheitskoalition hat jetzt einen Gesetzentwurf erarbeitet, um Grundstückseigentümer bei Straßenausbaubeiträgen zu entlasten.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 19:10
Reichsbürger-Treffen in Thüringen ohne Zwischenfälle
In Leinefelde-Worbis im Eichsfeld ist ein großes Treffen der Reichsbürger-Szene ohne große Vorkommnisse zu Ende gegangen. Die Polizei war seit Freitag im Einsatz. Eine Teilnehmerin wurde vorab kurzzeitig festgenommen.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 18:56
Polizeieinsatz bei "Reichsbürger"-Treffen in Thüringen | tagesschau.de - tagesschau.de
Polizeieinsatz bei "Reichsbürger"-Treffen in Thüringen | tagesschau.de  tagesschau.deQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 18:56
Jede Stadt sollte sich um eine positive überregionale Ausstrahlung ... - WIRTSCHAFTSSPIEGEL Thüringen
Jede Stadt sollte sich um eine positive überregionale Ausstrahlung ...  WIRTSCHAFTSSPIEGEL ThüringenQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 18:52
Wacker Nordhausen erfährt die Jenaer „Gastfreundlichkeit“
Wacker Nordhausen sieht sich beim Fußball-Pokalfinale mit einigen Überraschungen konfrontiert. Aber nicht im positiven Sinne…Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 18:45
"Tag X"-Demonstration: Leipzig: Heftige Ausschreitungen und verletzte Polizisten
Drei Tage nach dem Urteil gegen Lina E. prallen am Wochenende in Leipzig Polizisten und Demonstranten aufeinander. Ein Überblick.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 18:45
Weimar feiert das Unesco Welterbe
Wie ein Sonntag im Juni den Fokus auf die Unesco-Stätten legt, von ihrer verbindenden Kraft ihrer Verwundbarkeit.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 18:15
Reichsbürger-Treffen in Thüringen: Polizei zieht Bilanz - TAG24
Reichsbürger-Treffen in Thüringen: Polizei zieht Bilanz  TAG24Quelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 17:55
Brand in Flüchtlingsunterkunft in Apolda: Kind stirbt – was bekannt ist - Berliner Morgenpost
Brand in Flüchtlingsunterkunft in Apolda: Kind stirbt – was bekannt ist  Berliner MorgenpostQuelle: "Thueringen" - Google News | 4 Jun 2023 | 17:54
Was macht eigentlich ein Honorarkonsul, Herr Ortmann?
Dieter Ortmann aus Waltershausen ist Chef der Firma Maxx Solar - und seit zwei Jahren Honorarkonsul der Republik Südafrika für Hessen und Thüringen. Was ist das für ein Posten? Ein Interview.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 17:37
Verheerendes Bahnunglück : Zugkatastrophe in Indien: 275 Tote und Hunderte Verletzte
Mindestens 275 Tote und Hunderte Verletzte: Ein Bahnunglück erschüttert Indien. Augenzeugen berichten von schockierenden Szenen.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 17:36
„Goldener Spatz“ in Gera: Festival startet mit Lassie und Roberta
Das 31. Kinder-Medien-Festival „Goldener Spatz“ ist in Gera gestartet. Der größte Star an diesem Sonntag war ein sechsjähriger Collie-Rüde.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 17:28
FFV-Trainer Gino Heinze: „Das war Werbung für den Frauenfußball in Thüringen“
Der 1. FFV Erfurt unterliegt im Landespokal dramatisch der U21 des FCC, dennoch ist Trainer Gino Heinze stolz auf sein Team ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 17:23
Energiewende in Thüringen: Bürger sollen nicht mehr nur Zuschauer sein
Der Thüringer Dachverband der Bürgerenergie-Genossenschaften hat Zehnjähriges gefeiert. Dennoch haben es Bürgerenergie-Projekte weiter schwer. Gesetzliche Hürden und komplizierte Verfahren bremsen häufig aus.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 17:09
Zusammenarbeit ja oder nein?: Thüringer CDU ist uneins über Koalition mit der Linken
Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann will anders als CDU-Landeschef Mario Voigt den Unvereinbarkeitsbeschluss seiner Partei kippen.Quelle: Thüringer Allgemeine | 4 Jun 2023 | 15:57
LPD-EF: Brand in einer Unterkunft für Geflüchtete
Landespolizeidirektion Thüringen [Newsroom]Apolda (ots) - Nachdem am 04. Juni 2023 gegen 05:00 Uhr ein Brand in der Unterkunft für Geflüchtete in Apolda ausbrach, initiierten Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei umfangreiche Evakuierungs- und Rettungsmaßnahmen. Nach deren Abschluss ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeidirektion Thüringen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 15:32
Toter nach Brand in Flüchtlingsunterkunft in Apolda gefunden - vermutlich vermisstes Kind
Bei einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda ist vermutlich ein Kind ums Leben gekommen. Nach dem Feuer wurde ein Toter gefunden. Eine Obduktion soll klären, ob es sich um einen vermissten 9-jährigen handelt.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 15:11
LPI-GTH: Fußgänger angefahren
Landespolizeiinspektion Gotha [Newsroom]Eisenach (ots) - Ein 44-jähriger Radfahrer befuhr am Samstagnachmittag die Goldschmiedenstraße in Richtung Markt, auf welchem eine Personengruppe um einen 14-Jährigen gerade dabei war, fußläufig die Fahrbahn zu queren. Es kam zur Kollision des ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 15:00
LPI-GTH: Trunkenheit im Straßenverkehr
Landespolizeiinspektion Gotha [Newsroom]Eisenach (ots) - In der Amrastraße fiel den Beamten der Eisenacher Polizei am Samstagabend ein Radfahrer auf, der einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Ein hierbei freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 14:59
LPI-GTH: Zeugenaufruf - E-Bike entwendet
Landespolizeiinspektion Gotha [Newsroom]Eisenach (ots) - Aus einem Mehrfamilienhaus in der Marienstraße wurde in den Morgenstunden des Samstags, dem 03.06.2023, ein E-Bike der Marke Cube Hybride entwendet, welches im Hausflur angeschlossen war, nachdem sich gewaltsam Zutritt zu diesem ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Gotha, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Thüringen | 4 Jun 2023 | 14:58
Tote Person bei Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda
Bei einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda ist ein Mensch ums Leben gekommen. Eine Obduktion soll klären, ob es sich um ein vermisstes neunjähriges Kind handelt.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 14:09
Thüringen Zwei Einzelbewerber gehen in Bürgermeister-Stichwahl
Hammerschmidt erhielt 45,1 Prozent. Kirner lag bei 37,2 Prozent. Die Einzelbewerberin Kristin Obst vereinte 9,4 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich. Kathrin Reinhardt, die für die Linken ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 14:04
Nach Havarie: Stauffenbergallee in Erfurt am Montag teils gesperrt
Nach einer Havarie an einer Hauptwasserleitung wird die Stauffenbergallee in Erfurt ab Montagmorgen für mehrere Tage gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Es ist eine der Hauptverkehrsstraßen der Stadt.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 13:30
Nach Einsturz von Parkhaus: Erfurt wirft Helios-Klinikum "Abtauchen" vor
Die Stadt Erfurt erhebt wegen des eingestürzten Parkhauses schwere Vorwürfe gegen das Helios-Klinikum. Die Parkplatzsituation in der Umgebung schade der Stadt. Der Konzerns verweigere jedoch jegliche Kommunikation.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 12:18
Kind stirbt bei Brand in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
Bei einem Feuer in einer Flüchtlingsunterkunft im thüringischen Apolda ist offenbar ein Kind ums Leben gekommen. Nach dem Löschen wurde ein Leichnam gefunden. Nun wird untersucht, ob es sich dabei um ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 12:15
Romeo und Julia in Weimar: Außergewöhnliche Oper am DNT
In Weimar kommt eine außergewöhnliche Oper zur Aufführung: Romeo und Julia wird am DNT in der Version von Vincenzo Bellini gezeigt. Mit Shakespeare hat die Inszenierung wenig zu tun: Das Stück spielt im Bürgerkrieg.Quelle: Thüringen | Nachrichten und aktuelle Informationen | MDR.DE | 4 Jun 2023 | 11:33
Zehn Jahre Bürgerenergie Thüringen Energiewende in Thüringen: Bürger sollen nicht mehr nur Zuschauer sein
Der Thüringer Dachverband der Bürgerenergie-Genossenschaften hat Zehnjähriges gefeiert. Dennoch haben es Bürgerenergie-Projekte weiter schwer. Gesetzliche Hürden und komplizierte Verfahren bremsen häu ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 10:09
Thüringen: Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsheim
Im thüringischen Apolda brannte am Sonntagmorgen ein Asylbewerberheim. Ein Kind starb, zehn weitere Menschen wurden verletzt. Die Ursache ist noch unklar.Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 9:07
Thüringen Toter nach Brand in Flüchtlingsunterkunft in Apolda gefunden - vermutlich vermisstes Kind
Bei einem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Apolda ist vermutlich ein Kind ums Leben gekommen. Nach dem Feuer wurde ein Toter gefunden. Eine Obduktion soll klären, ob es sich um einen vermissten ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 8:10
BILD Regional Thüringen Prügel-Attacke auf Student in Ilmenau: Schläger-Trio festgenommen!
BILD Pur ist für alle Nutzer, die nicht getrackt werden möchten. Außer den unbedingt erforderlichen Cookies werden keine Cookies und Tracker mehr auf deinem Gerät gesetzt und du bekommst keine ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 7:48
Neunjähriger aus Ukraine stirbt bei Feuer in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen
Bei einem Brand in einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Apolda in Thüringen ist am Sonntag mutmaßlich ein Neunjähriger aus der Ukraine ums Leben gekommen. Thüringens Innenminister Georg Ma ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 5:43
Thüringen Nach Einsturz von Parkhaus: Erfurt wirft Helios-Klinikum "Abtauchen" vor
Die Stadt Erfurt erhebt wegen des eingestürzten Parkhauses schwere Vorwürfe gegen das Helios-Klinikum. Die Parkplatzsituation in der Umgebung schade der Stadt. Der Konzerns verweigere jedoch jegliche ...Quelle: thueringen - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 5:18
Kirschen: Wie gesund sind sie wirklich?
Für viele gehören sie zum Sommer wie Eis und kühle Limo: Kirschen sind ein beliebtes Obst. Immer wieder tauchen in den Früchten aber auch Maden auf. Ist das Mitessen der Tierchen schädlich?Ob als Kompott, Marmelade oder auf dem Kuchen – mit Kirschen lassen sich unzählige Süßspeisen zubereiten. Sie können die heimischen Früchte auch als Snack naschen. Doch wie gesund sind Kirschen überhaupt?Wann haben Kirschen Saison?Ab Ende Mai geht's los: Kirschen erobern die Obstabteilung im Supermarkt und die Stände auf den Wochenmärkten. Früchte aus regionalem Anbau können Sie vermehrt in den Monaten Juni und Juli kaufen. Sie stammen vorwiegend aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Doch auch in Thüringen, Niedersachsen, Sachsen und Bayern wird viel Obst geerntet.Selbst im Winter müssen Sie nicht auf frische Früchte verzichten: Von Mitte November bis Februar sind kleine Mengen Kirschen aus Südafrika, Argentinien und Chile im Supermarkt erhältlich. Allerdings sollten Sie bedenken, dass über derart weite Strecken importierte Ware die Umwelt stark belastet.Wie gesund sind Kirschen? Kirschen gehören für viele zur Sommerzeit dazu, doch sind die roten Früchte gesund? Die Frage lässt sich klar mit Ja beantworten: Sie enthalten zahlreiche Vitamine wie Vitamin C und B-Vitamine. Zudem sind sie zwar süß, aber dennoch kalorienarm, weil sie zu rund 85 Prozent aus Wasser bestehen. 100 Gramm Kirschen haben nur etwa 65 Kilokalorien.Für Schwangere besonders wichtig: Sie enthalten auch Folsäure (Vitamin B9). Das Vitamin ist zudem unentbehrlich für die Blutbildung und Zellteilung. Darüber hinaus stecken Kirschen voller Mineralstoffe, darunter Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen und Magnesium.Diese Nährstoffe enthalten Kirschen Nährstoffe pro 100 Gramm Brennwert 65 Kalorien Eiweiß 1 g Kohlenhydratedavon Zucker 14 g13 g Fett 0,2 g Ballaststoffe 1,5 g Sind Maden in Kirschen schädlich?Nicht immer lässt sich von außen erkennen, ob sich im Inneren von Kirschen Maden befinden. Bei den kleinen weißen Würmern handelt es sich um die Larven der Kirschfruchtfliege. Essen Sie aus Versehen eine Made mit, müssen Sie sich jedoch keine Gedanken machen. Der Verzehr ist unbedenklich.Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Früchte halbieren, eventuell vorhandene Maden entfernen und die Kirschen danach essen. Sie können die Früchte alternativ auch für etwa 30 Minuten in eine Schüssel mit eiskaltem Wasser legen. Die meisten Maden schwimmen danach an der Oberfläche und Sie können sie entfernen.Mythos: Zu Kirschen kein Wasser trinkenDass Sie aufgrund des enthaltenen Pektins während des Kirschenessens kein Wasser trinken dürfen, ist übrigens ein Ammenmärchen. Bauchschmerzen bekommen Sie allerhöchstens bei einem übermäßig hohen Verzehr der Früchte. Diese unangenehme Begleiterscheinung tritt jedoch auch bei anderen Obstsorten auf, sofern sie in großen Mengen gegessen werden.Kirschen richtig lagern: Wie lange sind sie haltbar?Innerhalb von ein bis zwei Tagen sollten Kirschen gegessen werden. Denn die Früchte werden immer erst geerntet, wenn sie voll ausgereift sind. Daher sind sie auch sehr druckempfindlich. Das gilt besonders für sogenannte Herzkirschen, die ein weiches Fruchtfleisch haben. Etwas besser für den Transport geeignet sind knackige Knorpelkirschen, die ein festes Fruchtfleisch haben.Ein wenig länger lassen sich Kirschen im Kühlschrank lagern. Aber auch hier bleibt das Obst nicht lange genießbar. Maximal zwei bis drei Tage bleiben Kirschen im Kühlschrank frisch. Am besten lagern Sie sie in einem gelochten Plastikbeutel.Unterschied: Süß- und SauerkirschenDer größte Unterschied von Süß- und Sauerkirschen liegt im Geschmack: Vielen schmecken die süßen Kirschen besser. Ein Grund: Sauerkirschen haben – wie der Namen schon sagt – einen säuerlichen Geschmack. Dieser entsteht durch einen hohen Anteil an Fruchtsäure und einem entsprechend niedrigen Anteil an Fruchtzucker. Die Süßkirsche wird deshalb meist roh verzehrt, während die Sauerkirsche gerne zum Kochen, Backen und Einmachen verwendet wird.Zu den Süßkirschen zählen sowohl die hartfleischigen Knorpelkirschen als auch die weichfleischigen Herzkirschen. Eine bekannte Sauerkirschsorte ist die dunkelrote Schattenmorelle.Quelle: thueringen | t-online | 2 Jun 2023 | 8:16
Islamischer Staat: Razzia und Festnahmen von mutmaßlichen IS-Unterstützern
Die Terrormiliz IS kämpft nach wie vor. Dafür wird auch in Deutschland Geld gesammelt. Der Justiz ist jetzt ein nahezu bundesweiter Schlag gelungen.Die Bundesanwaltschaft hat sieben mutmaßliche Unterstützer der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) festnehmen lassen. Es handelt sich um vier Frauen und drei Männer, die überwiegend die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.Zudem habe es am Mittwochmorgen Durchsuchungen in 19 Objekten in Berlin, Bayern, Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegeben, teilte die Karlsruher Behörde mit. Es sei dabei um ein Finanzierungsnetzwerk des IS gegangen. Darüber hatten zuerst auch die Zeitungen "B.Z." und "Bild" berichtet.Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat die Razzia gegen Unterstützer der Terrororganisation IS am Mittwochmorgen ein entschlossenes Vorgehen genannt. "Wir gehen entschlossen gegen islamistischen Terror vor", schrieb er auf Twitter. Die Generalbundesanwaltschaft habe "bei einer bundesweiten Razzia zahlreiche Objekte durchsucht und sieben mutmaßliche Unterstützer des sog. Islamischen Staats festgenommen", führte er aus. Sie sollen Spenden für die Terrorgruppe gesammelt haben.Vier der Festnahmen erfolgten den Angaben zufolge im Kreis Heinsberg und im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, je eine weitere in Ulm in Baden-Württemberg, im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz und Bremen. Den Männern und Frauen wirft die oberste Anklagebehörde des Landes Unterstützung einer terroristischen Vereinigung vor.Mindestens 65.000 Euro an IS in Syrien transferiertAnlass der großangelegten Razzia am Mittwoch bei mutmaßlichen Unterstützern der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) ist nach Angaben der Bundesanwaltschaft ein internationales Finanzierungsnetzwerk gewesen. Seit 2020 hätten zwei Anhängerinnen des IS von Syrien aus über den Online-Dienst Telegram für Geldzahlungen geworben, teilte die oberste Anklagebehörde Deutschlands mit."In das Netzwerk eingebunden waren Finanzmittler, die Gelder sammelten und Konten oder digitale Spendenkassen zur Verfügung stellten." Das gesammelte Geld sei an IS-Mitglieder in Syrien oder an von dort benannte Mittelsleute transferiert worden – insgesamt mindestens 65.000 Euro.Die Zahlungen dienten den Angaben zufolge dazu, den IS zu stärken. "Die Gelder wurden insbesondere zur Verbesserung der Versorgungslage von in den nordsyrischen Lagern Al-Hol und Roj inhaftierten Angehörigen der Vereinigung genutzt", erläuterte die Bundesanwaltschaft. "Teilweise wurde den Inhaftierten mit den Geldern die Flucht oder Schleusung aus den Lagern ermöglicht."Spendenaktionen für FrauenDie Kampagnen in sozialen Medien mit Titeln wie "Deine Schwester im Camp" laufen schon seit einigen Jahren. Immer wieder gab es Berichte, wonach Frauen, Kinder und Jugendliche, die sich dem IS bis heute zugehörig fühlen, gegen Zahlung hoher Geldbeträge aus dem Lager geschmuggelt wurden.Von den mehreren Dutzend IS-Frauen, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland zurückgekehrt sind, wurden etliche nach ihrer Ankunft inhaftiert und verurteilt. Ein Teil von ihnen kam über Rückholaktionen mit ihren Kindern aus Syrien nach Deutschland, andere wurden abgeschoben oder kamen auf eigene Faust zurück.Gesetze verschärftDer IS kontrollierte über Jahre große Gebiete im Bürgerkriegsland Syrien und im benachbarten Irak. Im Juni 2014 rief er ein sogenanntes Kalifat aus und reklamierte seinen Führungsanspruch im globalen Dschihad. Die Hochphase endete laut dem Verfassungsschutz 2016. Mittlerweile haben die Extremisten ihr Herrschaftsgebiet wieder verloren. IS-Zellen sind aber in beiden Ländern weiter aktiv.Seit Anfang Januar 2014 können gemäß Strafgesetzbuch Taten von Mitgliedern oder Unterstützern des IS, die deutsche Staatsbürger sind, sich in Deutschland aufhalten oder hier tätig werden, strafrechtlich verfolgt werden. Das Innenministerium erließ ferner am 12. September 2014 ein Betätigungsverbot für den IS in Deutschland. Dieses umfasst unter anderem jegliche Beteiligung in sozialen Medien und Demonstrationen zugunsten des IS und jede Art von Unterstützungshandlung wie das Einwerben von Geld und Material sowie das Anwerben von Kämpfern. Diese Handlungen sind seither strafbar.Quelle: thueringen | t-online | 31 May 2023 | 11:47
Gehalt von Pflegekräften: In diesen Bundesländern verdienen sie am meisten
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein gesellschaftliches Problem. Oft heißt es, ihre Gehälter seien zu niedrig. Wie hoch sind sie wirklich?Anerkennung und eine angemessene Entlohnung – in der öffentlichen Debatte gelten diese Punkte oft als entscheidende Schlüssel, um dem drängenden Bedarf an Fachpersonal entgegenzuwirken. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Die Bezahlung von Pflegekräften variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab.Ost-West-Gefälle beim GehaltZunächst einmal spielt das Bundesland, in dem die Krankenschwester oder der Krankenpfleger arbeitet, eine wichtige Rolle. Im Westen Deutschlands verdienen Pflegekräfte oft mehr als im Osten. An der Spitze liegen die Bundesländer Saarland mit 4.048 Euro brutto und Baden-Württemberg mit 4.002 Euro brutto. Auch die Bezahlung in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bremen und Bayern liegt noch im oberen Drittel.In den neuen Bundesländern sind die Gehälter tendenziell niedriger als in den alten. Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bilden die Schlusslichter. Der bundesweite Mittelwert (Median) liegt bei 3.807 Euro brutto pro Monat.Monatliche Brutto-Durchschnittsgehälter in der Pflege:Baden-Württemberg: 4.002 €Bayern: 3.875 €Berlin: 3.797 €Brandenburg: 3.426 €Bremen: 3.904 €Hamburg: 3.808 €Hessen: 3.825 €Mecklenburg-Vorpommern: 3.517 €Niedersachsen: 3.713 €Nordrhein-Westfalen: 3.886 €Rheinland-Pfalz: 3.824 €Saarland: 4.048 €Sachsen-Anhalt: 3.522 €Sachsen: 3.556 €Schleswig-Holstein: 3.781 €Thüringen: 3.584 €(Quelle: Arbeitsagentur "Entgeltatlas", Stand 2023)Tarifverträge entscheidendAuch die Einrichtung, in der die Pflegekräfte arbeiten, kann eine Rolle spielen. In Krankenhäusern wird meist besser bezahlt als in Alten- oder Pflegeheimen. Ein weiterer Faktor ist die Berufserfahrung. Je größer die Berufserfahrung, desto höher ist in der Regel auch das Gehalt.Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Tarifverträge in der Pflegebranche. Auch die Art der Einrichtung wirkt sich auf den Verdienst aus: Staatliche und kirchliche Arbeitgeber zahlen im Schnitt mehr als private. Aber auch in privaten Krankenhäusern kann das Gehalt mitunter über dem Mittelwert liegen.Bei alldem berücksichtigt der finanzielle Aspekt allerdings nicht die Arbeitsbelastung, das Arbeiten im Schichtsystem und die Verantwortung gegenüber den Patienten. Angesichts der Bedeutung des Pflegebereichs wären daher wohl nicht nur die Bezahlung, sondern auch die Arbeitsbedingungen in den Blick zu nehmen.Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2022 ergab, dass mehr als 300.000 Pflegekräfte in ihren Beruf zurückkehren oder Arbeitszeit aufstocken würden, wenn sich die Arbeitsbedingungen verbessern.Quelle: thueringen | t-online | 27 May 2023 | 7:33
Diese Raupen sind gefährlich für Menschen
Das warme Wetter bietet ideale Bedingungen für die Insekten. Die Raupen sind nicht nur lästig – sondern zum Teil auch giftig für Menschen. Vor welchen Arten Sie sich in Acht nehmen müssen. Sie sind nur einige Zentimeter lang, treten aber in großen Schwärmen auf – und werden für manche Menschen in Deutschland zur großen Belastung. Raupen von Schwammspinnern und Eichenprozessionsspinnern fressen Wälder und Gärten kahl.Meistens in großen Waldgebieten in Thüringen, in Franken und um Leipzig herum, tummeln sich im Frühling oder teilweise noch im Frühsommer der schwarzbraunen Schwarmspinnerraupen. Sie knabbern nicht nur massenweise Eichen und andere Pflanzen ab, sondern kriechen auch in Gärten und an Häuserwänden entlang – und manchmal an Beinen der Menschen hoch. Andere Bundesländer haben zwar keine derart drastischen Fälle, melden aber auch steigende Zahlen, etwa die Umweltministerien von Hessen und Rheinland-Pfalz.Was macht die Raupen gefährlich?Zur Plage hat sich vielerorts auch der Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) entwickelt. Anders als beim Schwammspinner (Lymantria dispar) können diese Raupen Menschen gefährlich werden – wegen ihrer feinen Gifthärchen. Nach Angaben des Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Braunschweig tritt der werdende Schmetterling seit Mitte der 1990er Jahre verstärkt in Deutschland auf, allerdings sei der Befall regional unterschiedlich.Doch woher kommt die teils explosionsartige Vermehrung der Raupen?Häufig tragen die klimatischen Veränderungen einen großen Anteil daran, dass sich die Insekten schlagartig und massiv vermehren. Denn die Insekten brauchen Wärme, Licht und Sonne, um sich fortpflanzen zu können. Da die Temperaturen in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen und die Frühlinge und Sommer wärmer werden, gehen Experten davon aus, dass auch die Anzahl an giftigen Raupen in Deutschland deutlich ansteigen wird. "Da es durch den Klimawandel zukünftig verstärkt sommerwarme, sommertrockene Perioden geben wird, wird der Schwammspinner-Befall zunehmen", bestätigt eine Sprecherin des Thüringer Landwirtschaftsministeriums. Der Schwammspinner ist ein wärmeliebender Nachtfalter, der als Raupe bevorzugt Eichenblätter frisst. Seit dem heißen und trockenen Jahr 2015 steige seine Population, schreibt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).Wie gefährlich sind Schwammspinnerraupen?Die Raupen des Schwammspinners sind für den Menschen zwar lästig, aber in der Regel nicht gesundheitsgefährdend. Vielmehr belastet der Befall die Menschen psychisch – da sich die Anwohner nicht draußen aufhalten möchten – und wirtschaftlich – aufgrund der ennormen Fraßschäden an Laubgehölzen und in den Gärten.Der Schwammspinner sei ein altbekannter Forstschädling, erläutert ein Sprecher des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei in Braunschweig. Die Tiere kämen zwar nicht häufig vor, aber wenn, dann sehr massiv. Eine länderübergreifende Ausbreitung in Europa gab es nach Informationen der Bayerischen LWF zwischen 1992 und 1995. Ohne Gegenmaßnahmen dauern Massenvermehrungen demnach etwa vier bis fünf Jahre.Warum keine Insektizide eingesetzt werdenHäufig wird auf eine Bekämpfung mit Insektiziden verzichtet, weil dadurch auch Nützlinge vernichtet würden. Es wird jedoch geprüft, ob biologische Schädlingsbekämpfungsmittel wie etwa der Mikroorganismus Bacillus thuringiensis gegen junge Raupen eingesetzt werden kann. Die Anwendung muss dann aber frühzeitig erfolgen, bevor die Raupen ein gewisses Entwickungsstadium erreicht haben.Sobald sich die Raupen verpuppen, besteht die Gefahr für die Pflanzen nicht mehr, Häufig kommt es dann bei Eichen auch zum sogenannten Johannistrieb, einem zweiten Blattaustrieb. Die Bäume bekommen dann Ende Juni neues Laub.Die Raupen verpuppen sich gewöhnlich bis spätestens Anfang Juli. Die Weibchen legen laut LWF im Sommer bis zu 1.000 Eier an Baumstämmen oder dicken Ästen ab. Der deutsche Name der Tiere rührt daher, dass die Gelege mit gelbbrauner Afterwolle bedeckt werden und schwammartig aussehen.Bekämpfung giftiger Raupen in DeutschlandEine weitere Möglichkeit, die giftigen, heimischen Raupen zu bekämpfen, ist das Absammeln per Hand. Das ist jedoch sehr mühsam, aufwendig und zeitintensiv. Allerdings schont es die Umwelt. Problematisch kann es für die Bäume werden, wenn sie von weiteren Schadinsekten heimgesucht werden – etwa dem Eichenprozessionsspinner. Da dessen Raupen auch Einzelbäume in Parks, Gärten oder in Freibädern befallen, können sie außerdem zum Problem für Menschen und Tiere werden. Denn die feinen Gifthärchen der Raupen können bei Kontakt zu Hautjucken, Atemnot oder einem allergischen Schock führen.Was bei Nestern der Raupen zu tun istSobald Sie Nester oder Gespinste der giftigen Raupen entdecken, sollten Sie handeln und den Fund melden. Die Behörden ergreifen dann entsprechende Maßnahmen, indem die Tiere entweder entfernt oder der Bereich, in dem sie sich aufhalten, weiträumig abgesperrt wird. Gefräßige Raupen: Buchsbaumzünsler erkennen und bekämpfenHartnäckiger Schädling: Kirschessigfliegen-Plage bedroht Beeren-ErnteWegen der Raupen des Eichenprozessionsspinners wurden auch schon Straßen und Parks gesperrt. Als Gegenmaßnahme im öffentlichen Grün nennt das Julius-Kühn-Institut das Absaugen der Nester durch Spezialisten. Und im niedersächsischen Landkreis Gifhorn wurden Eichenprozessionsspinner in diesem Jahr sogar mit Hubschraubern aus der Luft bekämpft: Sie besprühten die Tiere mit dem Mikroorganismus Bacillus thuringiensis.Überblick: Eichenprozessionsspinner-RaupeDie Raupe des Eichenprozessionsspinners zählt zu den bekanntesten giftigen Raupen in Deutschland. Sie kommt vor allem in Eichenwäldern und Parks vor. Dort hält sie sich vorwiegend an den Ästen und Stämmen der Bäume auf.Die Raupen besitzen feine Brennhaare, die bei Berührung Reizungen der Haut, Augen und Atemwege verursachen können. Der Grund: In den Härchen ist Nesselgift enthalten.Da die winzigen Härchen aber auch durch die Luft fliegen, sind die Tiere nicht nur bei einer Berührung gefährlich.Wenn Sie einen Befall mit der Raupe entdecken, sollten Sie einen Kontakt vermeiden und sich entsprechend mit Schutzkleidung – Handschuhen, Atemmaske, Schutzbrille – schützen. Melden Sie den Fund auch an Ihre Kommune.Quelle: thueringen | t-online | 25 May 2023 | 8:10
"Energie-Stasi": CDU übt Kritik an Habecks Heizungsgesetz – Grüne reagieren
Ein neues Gesetz zur Wärmeplanung könnte auch Abfragen bei Bürgerinnen und Bürgern über ihren Verbrauch bedeuten. Die Opposition reagiert mit harter Kritik. Die Grünen sind empört.Die Grünen wehren sich gegen den Vorwurf der Union, mit dem Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung eine "Energie-Stasi" einführen zu wollen. Debatten und Streit gehörten zum demokratischen Prozess, sagte die Politische Bundesgeschäftsführerin Emily Büning t-online. "Wer aber stattdessen Stasi-Vergleiche bemüht, agiert anstandslos, verantwortungslos und verhöhnt all jene, die in der DDR unter Verfolgung und Repression gelitten haben." Büning forderte: "Es wäre nun an Friedrich Merz, seine Partei an Maß und Mitte zu erinnern."Ein Gesetzentwurf von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht vor, dass Kommunen bestimmte Daten über Heizungen erheben müssen. Auch Bürgerinnen und Bürger könnten anschließend Abfragen erhalten. (Mehr dazu lesen Sie hier.) Das Ziel des Gesetzes ist es, dass die Kommunen auf dieser Grundlage den Ausbau der Fernwärmenetze planen und vorantreiben.In Bayern werden Daten ans Statistische Landesamt geschicktGrünen-Politikerin Büning betonte: "Kommunen beispielsweise in Bayern, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein setzen dieses Instrument jetzt schon ein." Das bereits seit Januar 2021 gültige Bayerische Klimaschutzgesetz sieht etwa vor, dass Bezirksschornsteinfeger verschiedene Daten an das Statistische Landesamt übermitteln, darunter die Art, den Brennstoff und das Alter der Anlage sowie die Anschrift.Die CDU hingegen reagierte mit scharfer Kritik. Thüringens CDU-Chef Mario Voigt sagte der "Bild"-Zeitung: "Habecks Heizungswahn muss ein Stoppschild gesetzt werden." Habeck wolle "die Energie-Stasi einsetzen, um wie in einem Schnüffel-Staat den Menschen in den Heizungskeller zu gucken." Gleichzeitig züchte er "ein neues Bürokratiemonster, das die Kommunen wohl kaum wunschgemäß werden füttern können".Klöckner kritisiert Umgang mit DatenschutzCDU-Präsidiumsmitglied Julia Klöckner wirft der Ampel laut "Bild" vor, zu locker mit den Daten der Menschen umgehen zu wollen: "Sonst kann der Datenschutz den Grünen nicht heilig genug sein, und hier soll ein hausgenauer Kataster über den Familienverbrauch erstellt werden", sagte sie laut "Bild".An diesem Mittwoch wird das Thema "Heizungspläne der Bundesregierung" in der Aktuellen Stunde im Bundestag diskutiert. Am Dienstag hatte die FDP verhindert, dass der Regierungsentwurf für das Heizungsgesetz in dieser Woche wie geplant in erster Lesung im Bundestag beraten wird. Die Union lehnt diesen ebenso wie die AfD grundsätzlich ab.Quelle: thueringen | t-online | 24 May 2023 | 17:34
Björn Höcke spielt Böhse-Onkelz-Lied: Sinneswandel oder mediale Inszenierung?
Die Band Böhse Onkelz hat sich gegen die Verwendung eines ihrer Lieder auf einer AfD-Veranstaltung mit Björn Höcke gewehrt. Die Reaktionen in den sozialen Medien fallen gemischt aus.Der Auftritt von Björn Höcke, Fraktionschef der AfD in Thüringen, am 8. Mai in Weimar auf einer Veranstaltung der "Montagsspaziergänger", ist schon einige Tage her, doch die Reaktionen hallen durch einen t-online-Bericht in den sozialen Medien bis jetzt nach. Am Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges betritt Höcke das Rednerpult, im Hintergrund dröhnt das Lied "Gehasst, verdammt, vergöttert" der Frankfurter Rockband Böhse Onkelz. Zu sehen ist der Auftritt in einem YouTube-Video.Höcke wird seit 2020 als Rechtsextremist vom Verfassungsschutz beobachtet, daher fällt die mutmaßliche Inszenierung des Onkelz-Lieds bei der Band beziehungsweise dem Management negativ ins Gewicht. Unter einem Post des Videos von der Veranstaltung in Weimar heißt es: "Je mehr ihr derlei Videos teilt, umso größer wird die Reichweite dieser Hetzer. Tut ihnen nicht den Gefallen und lasst das. Den Rest regeln unsere Anwälte." Ein offizielles Statement der Band liegt bislang nicht vor.Mediale Inszenierung?In den sozialen Medien wird viel über den Vorfall diskutiert. Die Reaktionen fallen gemischt aus. Einige positionieren sich deutlich gegen Höcke und für die Böhsen Onkelz, andere kritisieren die Musiker und halten deren Positionierung gegen Rechts für eine mediale Inszenierung. Die Böhsen Onkelz gehören zu den erfolgreichsten Bands Deutschlands.Die Frankfurter begannen ihre Karriere in den frühen 80er-Jahren mit rechtsradikalen Texten. Seit den 90er-Jahren distanziert sich die Band von rechtem Gedankengut und ihrer Vergangenheit. Dennoch ist die Musikgruppe aufgrund ihrer Vergangenheit bis heute umstritten. Erst 2010 sei im Auto des Sängers Kevin Russell, nachdem er im Rausch zwei Menschen lebensgefährlich verletzte, eine Mütze mit Nazi-Symbol sichergestellt worden.Zweifel hegt auch Bernd Walter in einem Kommentar auf Facebook unter dem t-online-Bericht. Die Band habe lange mit alten Tonträgern Geld verdient. "Plötzlicher Sinneswandel sieht anders aus." Dass das Management der Band sich zu dem Vorfall kritisch äußert, nimmt ein User auf Twitter nicht ernst: "Na ja. Da geht es auch mehr ums Image und ums Geld. Bei echtem Antifaschismus fallen mir andere Bands ein.""Onkelz haben mit dem Faschistendreck nichts mehr zu tun"Die Band erhält aber auch viel Zuspruch in den sozialen Medien. "Ich bin Punk, ich bin links und ich höre Onkelz und gehe mit anderen Punks auf deren Konzerte. Das Publikum ist ein Querschnitt der Bevölkerung. Da ist nicht mehr Rechtsgesocks dabei als bei Florian Silbereisen. Wer hier urteilt, ohne die Jungs näher zu kennen, liegt falsch", schreibt Tobias Solger auf Facebook. Ein weiterer User schließt sich dem an und schreibt, dass die Band "nichts mehr mit dem Faschistendreck zu tun haben will". Zur Wahrheit gehört eben auch, dass sich auf Konzerten der Böhsen Onkelz offenbar noch immer Fans mit mutmaßlich rechter Gesinnung unter die breite Masse mischen. Im August 2022 spielte die Band zwei Konzerte in der Deutsche-Bank-Arena in Frankfurt. Abseits des Konzerts kam es zu Zwischenfällen in der Stadt. Der Comedian Oliver Polak berichtete etwa von Onkelz-Fans, die vor ihm den Hitlergruß zeigten. Polak ist Jude. Die Band selbst reagierte damals nicht auf t-online-Anfragen.Quelle: thueringen | t-online | 24 May 2023 | 16:00
Allrad, Front oder Heck: Welcher Antrieb passt zu wem?
Jeder vierte Neuwagen in Deutschland fährt mit Allradantrieb – doppelt so viel wie noch 2010. Woran das liegt und welcher Antrieb zu wem passt.25 Prozent betrug der Allrad-Anteil an den Neuzulassungen in den ersten vier Monaten des Jahres 2023. Das zeigen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), die die Deutsche Presse-Agentur ausgewertet hat. 2022 waren es sogar 25,9 Prozent. Davor ging es Jahr für Jahr nach oben: 2010 waren es erst 11 Prozent."Ein Grund für die Zunahme des Allradanteils könnte im Boom der SUV liegen. Da gehört Allrad für viele Käufer dazu", vermutet man beim ADAC. "Ein anderer Aspekt könnte die Beliebtheit von Wohnwagen sein."Im Fahrzeugbestand macht sich der Allradboom der vergangenen Jahre bereits mit steigenden Anteilen bemerkbar. Weil Autos aber viele Jahre gefahren werden, passiert dies nur langsam. Knapp 6,5 Millionen Fahrzeuge am Stichtag 1. Januar 2023 entsprechen einem Anteil von 13,3 Prozent auf den Straßen.Welcher Antrieb passt zu wem?Eigentlich sollte die Wahl zwischen drei Alternativen nicht so schwer sein: Doch bei manchen Autokäufern gerät die Antriebswahl zur philosophischen Frage. Der Ansatz von Andreas Zygan ist eher pragmatisch. Bei der Entscheidung kommt es auf den Einsatzzweck an, findet der Leiter der Entwicklung im Bereich Vans bei Mercedes-Benz. "Es gibt nicht den besten Antrieb", sagt er."Für Regionen mit vielen Steigungen und häufigem Schneefall eignen sich Fahrzeuge mit Allradantrieb, für flachere Regionen reichen zwei angetriebene Räder", führt Zygan aus. Hans-Joachim Kirchvogel vom Auto Club Europa (ACE) beantwortet die Antriebsfrage wie folgt: "Stadtfahrer setzen besser auf ein Auto mit Frontantrieb, da es weniger verbraucht und günstiger ist." Die Kraft werde erzeugt, wo sie benötigt wird: nämlich vorne.Fahrdynamik und SicherheitLaut Reinhard Buchsdrücker, Fahrsicherheitstrainer bei der Sachverständigenorganisation Dekra, schiebt ein Fahrzeug mit Frontantrieb in einer zu schnell gefahrenen Kurve über die Vorderräder – es untersteuert also. Ein Fahrzeug mit Heckantrieb übersteuert in so einer Situation eher – es bricht aus. Vor allem auf glatten Straßen könne sich das bemerkbar machen. Durch moderne ESP-Regelung merke der Autofahrer bei der Fahrdynamik keinen großen Unterschied, so Buchsdrücker.Frontangetriebene Autos seien aber in solchen Situationen tendenziell besser zu beherrschen als Autos mit Hinterradantrieb. "Die sind wiederum dynamischer ausgelegt und eher etwas für sportlichere Fahrer." Was für den Allradantrieb spricht: "Vor allem der Frontantrieb ist häufig mit den oft hohen Motorleistungen moderner Autos überfordert", sagt ADAC-Experte Maximilian Bauer. Auch bei schlechten Witterungsverhältnissen bietet Allradantrieb die beste Traktion und damit auch die meiste Sicherheit.Wenn es dennoch nicht der Vierradantrieb sein soll, fahren Autofahrer im Winter mit einem Frontantrieb sicherer, so Hans-Joachim Kirchvogel vom ACE. Denn es sei besser, wenn ein Fahrzeug gezogen wird, als wenn es geschoben wird, wie es beim Heckantrieb passiert.Verbrauch und UmweltAllradfahrzeuge sind beim Verbrauch klar im Nachteil gegenüber vergleichbaren Modellen ohne diese Technik: "Auch heute noch verbrauchen moderne Allradfahrzeuge etwa einen halben Liter mehr auf 100 Kilometer als Autos mit nur einer angetriebenen Achse", sagt Maximilian Bauer vom ADAC. Der Mehrverbrauch sei zwar geringer als früher, "auch weil der Allradantrieb nicht durchgehend genutzt wird, sondern sich in der Regel automatisch zu- oder abschaltet", erklärt er. Da habe sich technisch viel getan. "Allerdings bleibt es dabei, dass der Allradantrieb mehr bewegte Teile und ein zusätzliches Gewicht von 50 bis 80 Kilogramm bedeutet. Und das kostet Sprit." Das ist bei Elektroantrieben etwas anders – wobei auch hier die Themen Mehrgewicht und Mehrverbrauch eine Rolle spielen.Das geht auf Dauer auch ins Geld und belastet das Klima, insbesondere bei Verbrennermotoren. Je nachdem, mit welchen Fahrleistungen und Preisen man rechnet, kann sich das über ein Autoleben auf mehr als 2.000 Euro summieren. Zudem sorgt es grob gerechnet für zusätzlichen CO2-Ausstoß in einer Dimension um die drei Tonnen.Leistung und PreisEin weiterer Faktor ist die Leistung des Autos. Bei PS-starken Motoren setzen die Hersteller eher auf Hinterradantrieb oder Allrad. Ein Frontantrieb wird hingegen meistens eingesetzt, weil der Motor quer eingebaut ist und so einen kompakten, leichten und günstigen Antrieb ermöglicht. Zudem schafft das mehr Platz im Innenraum.AnhängerGespannfahrer seien mit einem Hinter- oder Allradantrieb besser beraten, weil durch den Anhänger die Hinterachse stärker belastet werde und mehr Traktion biete. Allrad-Autos eignen sich für Fahrer, die große Lasten zu transportieren haben und häufig auf schlechten Straßen unterwegs sind.Quelle: thueringen | t-online | 23 May 2023 | 11:58
Ballerspiele und Mülltonnen: Wie realistisch ist der "Tatort" aus München?
Kramen Hauptkommissare wirklich in Mülltonnen? Ballern echte Polizisten in Videospielen um sich? t-online macht den Faktencheck zum "Tatort". Im jüngsten "Tatort" hat es das Team von Franz Leitmayr (gespielt von Udo Wachtveitl) und Ivo Batic (Miroslav Nemec) mit Profi-Gamern zu tun. Junge Menschen sitzen vor Tausenden Fans und treten dabei gegeneinander in einem Videospiel an. Für die beiden Hauptkommissare erschließen sich ganz neue Welten. Einige jüngere Polizeibeamte stecken jedoch tiefer in der Thematik als gut für sie wäre. "Game Over" heißt der neueste Krimi aus München. Der Titel ist Programm. Besonders für einen jungen Mann, der tot aufgefunden wird. Die Ermittlungen führen Batic und Leitmayr schnell in die Videospiele-Szene. Dass sich damit auf professioneller Ebene sehr viel Geld machen lässt, war den beiden Polizisten neu. Spielen Videospieler wirklich vor Massen in ausverkauften Hallen?Wem es vor dem TV-Gerät am Sonntagabend ähnlich ging, dem sei gesagt: E-Sport ist wirklich so populär. Im "Tatort" wurden die Gamer gezeigt, wie sie vor Massen in ausverkauften Hallen spielten. Das entspricht der Realität. Erst vor rund einer Woche fand in Berlin eine ähnliche Veranstaltung statt, wie sie im Krimi gezeigt wurde: das Finale des ESL One Berlin Major. Nicht nur im "Tatort", auch im realen Leben feuern etliche Fans die Gamer an.Gibt es auch bei der Polizei Gamer? Im "Tatort" decken die Ermittler auf, dass sich unter den Gamern viele Polizisten befinden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Videospielen und der Polizei? "Professionelle E-Sportler wird es bei der Polizei kaum geben", erklärt Kriminalhauptkommissar Werner Kraus von der Polizei München auf Nachfrage von t-online. Das habe zeitliche Gründe. "Bei uns als Beamte ist es so, wir können bestenfalls eine Nebentätigkeit anmelden und die muss dann dementsprechend genehmigt werden." Der Beruf des professionellen Gamers sei dabei viel zu zeitintensiv, als dass er neben der Tätigkeit als Polizist noch machbar wäre.Darüber hinaus sei es aber für den Kriminalhauptkommissar vorstellbar, sich für bestimmte Einsatztrainings an Elementen aus dem Gamingbereich zu bedienen. So könnten verschiedene Einsatzszenarien trainiert werden. Das sei allerdings nur "im Rahmen der Fortbildung und der Ausbildung denkbar, nicht etwa zum Spaß", so Kraus. Ein offizielles Angebot der Polizei zum Gaming gebe es nicht. "Privat treffen sich Kollegen aber schon zum Zocken", erklärt er. Anders sieht es da in Thüringen aus, wie Polizeisprecherin Julia Neumann auf Nachfrage von t-online erklärt. "Die Thüringer Polizei gründete im vergangenen Jahr im Rahmen der Nachwuchsgewinnung ein "e-Sports Team". Ziel war es, junge Menschen damit anzusprechen und den Polizeiberuf attraktiver zu machen." Das Projekt ruhe allerdings gegenwärtig. Wühlen Hauptkommissare wirklich im Müll von Verdächtigen herum?Bei einer Wohnungsdurchsuchung eines Verdächtigen sahen die Zuschauerinnen und Zuschauer am Sonntag, wie die Hauptkommissare Batic und Leitmayr in den Mülltonnen der Bewohner wühlten. Ist das wirklich realistisch? "Das kann definitiv mit Ja beantwortet werden", sagt Kraus. Mülleimer seien ein beliebter Ablageort für Beweismittel. Im realen Leben würde normalerweise zunächst einmal die Spurensicherung alle Beweismittel sichern.Bei einer Durchsuchung seien aber grundsätzlich alle Dienstränge vertreten. "Gerade bei der Mordkommission gibt es viele Hauptkommissare", stellt Kraus klar. Dieser Titel schütze nicht vor niederen Aufgaben. Oft käme es auch vor, dass sich ein Hauptkommissar bestimmte Dinge, wie eben zum Beispiel auch Mülleimer, selbst anschauen wolle. Der Dienstgrad beschreibt bei der Polizei also nicht unbedingt die konkreten Tätigkeiten.Quelle: thueringen | t-online | 22 May 2023 | 8:38
Schon ein Dutzend große Drogenfunde in diesem Jahr
Erfurt (dpa/th) - Die Thüringer Polizei hat auch im Pandemie-Jahr 2020 immer wieder größere Mengen Drogen sichergestellt. Insgesamt habe es im vergangenen Jahr 23 Fälle gegeben, in denen im Freistaat mindestens ein Kilogramm verbotene Betäubungsmittel sichergestellt worden seien, sagte eine Sprecherin des Thüringer Landeskriminalamtes (LKA) der Deutschen Presse-Agentur. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres habe es bereits 12 vergleichbare Fälle gegeben. Anders als in manchen anderen Verfahren geht die Aburteilung der Tatverdächtigen in Drogensachen schnell.Quelle: dpa Thüringenticker | 19 Jul 2021 | 6:37
Mit 1,9 Promille auf dem E-Scooter unterwegs
Erfurt (dpa/th) - Stark alkoholisiert ist ein junger Mann von der Polizei in Erfurt auf einem E-Scooter aufgegriffen worden. Der 25 Jahre alte Mann sei Samstagnacht in eine Kontrolle geraten, ein Alkoholtest habe 1,91 Promille ergeben, teilte die Polizei am Sonntagabend mit. Zwar habe der Mann den Roller noch halbwegs sicher fahren können, hieß es. Dennoch drohe nun ein Führerscheinentzug.Quelle: dpa Thüringenticker | 19 Jul 2021 | 6:36
Dramatische Aktion: Thüringer stirbt in Ostsee
Nonnevitz/Dranske (dpa/mv) - Beim Baden in der Ostsee vor der Insel Rügen ist am Sonntag ein Urlauber aus Thüringen ums Leben gekommen. Wie ein Polizeisprecher erklärte, war der 54-Jährige aus Mühlhausen am Zeltplatz nahe Nonnevitz/Bakenberg ins Wasser gegangen und dabei abgetrieben worden. Der Zeltplatz liegt an der Nordspitze der Insel Rügen, wo sich häufig gefährliche Strömungen bilden. Am Sonntag herrschte böiger Wind der zeitweise Stärke sieben erreichte.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 18:45
150 Katastrophenhelfer aus Thüringen im Hochwassergebiet
Erfurt (dpa/th) - Mehr als 150 Angehörige des Thüringer Katastrophenschutzes sowie der Polizei sind nach Angaben des Innenministeriums bisher in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Geschickt worden seien unter anderem zehn Fahrzeuge zum Trinkwassertransport sowie Mannschaftstransportwagen, teilte das Innenministerium am Sonntag auf Anfrage mit. Ein Polizeihubschrauber sowie der Höhenrettungsdienst der Berufsfeuerwehr Erfurt hätten die Helfer am Wochenende in Bad Neuenahr-Ahrweiler unterstützt.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 17:29
Unternehmerverband will Zusage für Präsenzunterricht
Erfurt (dpa/th) - Der Verband der Familienunternehmer in Thüringen hat von Bildungsminister Helmut Holter (Linke) verbindliche Zusagen für Präsenzunterricht nach den Sommerferien verlangt. In einem Brief an den Minister sei auch auf die wirtschaftlichen Folgen von Wechselunterricht und Schulschließungen hingewiesen worden, teilte der Verband am Sonntag in Erfurt mit. Die Landesvorsitzende Colette Boos-John erklärte, «nach 16 Monaten in der Pandemie und angesichts hoher Impferfolge sind Diskussionen um Wechselunterricht und Schulschließungen nicht mehr hinnehmbar».Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 16:27
Ramelow-Regierung nach Neuwahl-Debakel auf Mehrheitssuche
Erfurt (dpa/th) - Thüringens rot-rot-grüne Minderheitsregierung von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) muss nach der geplatzten Landtagswahl für jedes ihrer Projekte im Landtag um Unterstützung der Opposition werben. CDU-Fraktionschef Mario Voigt sieht seine Fraktion nach der abgesagten Landtagsauflösung, die von Linke, SPD, Grünen und CDU gemeinsam betrieben worden war, nicht als Mehrheitsbeschaffer. «Wir sind nicht dafür da, die Politik einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung abzusichern», sagte Voigt der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 14:55
Stiftung Denkmalschutz gibt Geld für Kirchensanierungen
Erfurt (dpa/th) - Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt finanziell drei weitere Sanierungsprojekte an Thüringer Kirchen. Für Arbeiten an der Vorkirche der Klosterkirche in Thalbürgel im Saale-Holzland-Kreis würden 20.000 Euro zur Verfügung gestellt, teilte die Stiftung mit. Die Anlage verfüge über den einzigen benediktinischen Staffelchor in Deutschland.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 13:30
Sieben-Tage-Inzidenz in Thüringen wieder stabil
Erfurt (dpa/th) - Der Trend nach oben bei der Sieben-Tage-Inzidenz in Thüringen hat sich am Sonntag nicht fortgesetzt. Der Wert lag nach Daten des Robert Koch-Instituts im Freistaat bei 3,7 und damit unter dem Wert von Samstag mit 3,9. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass möglicherweise wegen des Wochenendes nicht alle Gesundheitsämter ihre Daten übermittelt haben.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 11:50
CDU: Minderheitsregierung muss sich Mehrheit suchen
Erfurt (dpa) - Thüringens CDU-Fraktionschef Mario Voigt sieht seine Fraktion nach der geplatzten Landtagswahl nicht als Mehrheitsbeschaffer für die Regierung von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke). «Wir sind nicht dafür da, die Politik einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung abzusichern», sagte Voigt der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Die Übergangsvereinbarung mit Rot-Rot-Grün, die die Auflösung des Landtags zum Ziel hatte, laufe mit der parlamentarischen Sommerpause aus, bekräftigte er.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 10:45
Sieg im Test für Turbine Potsdam gegen Aufsteiger Jena
Thalheim (dpa) - Der Testauftakt ist geglückt. Der 1. FFC Turbine Potsdam startete mit einem Sieg in die Vorbereitung auf die neue Saison der Frauenfußball-Bundesliga. «Nach einer Woche war es ein guter Test. Ergebnisse sind für mich momentan zweitrangig, mir geht es in dieser Phase vielmehr um die Art und Weise», sagte Trainer Sofian Chahed. Und das sei schon mal recht ordentlich gewesen beim 5:0 (2:0) am Samstag über die neuen Ligakonkurrentinnen des FC Carl Zeiss Jena. «Aber es gibt natürlich noch einige Dinge, an denen wir zu arbeiten haben», betonte der 38 Jahre alte Turbine-Trainer.Quelle: dpa Thüringenticker | 18 Jul 2021 | 10:34
Seite aufgebaut in 2.51 Sekunden