Nachrichten aus Schleswig-Holstein



Hamburg & Schleswig-Holstein: Scheunenbrand in Schierensee: Ein Mitarbeiter verletzt - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN

Hamburg & Schleswig-Holstein: Scheunenbrand in Schierensee: Ein Mitarbeiter verletzt - n-tv.de  n-tv NACHRICHTEN

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:41


Brände Scheunenbrand in Schierensee: Ein Mitarbeiter verletzt - shz.de

Brände Scheunenbrand in Schierensee: Ein Mitarbeiter verletzt  shz.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:38


Trave-Wrack: Bergung einer 400 Jahre alten Hansekogge

Heute wollen Fachleute erste Teile eines vor Jahrhunderten bei Lübeck gesunkenen Frachtseglers aus dem Wasser holen.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 5 Jun 2023 | 5:00


Trave-Wrack: Bergung einer 400 Jahre alten Hansekogge - NDR.de

Trave-Wrack: Bergung einer 400 Jahre alten Hansekogge  NDR.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:00


FW-Kiel: Nächtlicher Einsatz für die Feuerwehr Kiel

Feuerwehr Kiel [Newsroom]
Kiel (ots) - In der Nacht zum Montag, meldeten mehrere Anrufer in der Pickertstraße einen Feuerschein im Hinterhof. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte der Ostwache standen bereits mehrere Carports im Vollbrand. Durch einen schnellen Erstangriff mit ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Feuerwehr Kiel, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 5 Jun 2023 | 3:13


Bergung von historischem Schiffswrack in der Trave beginnt - n-tv NACHRICHTEN

Bergung von historischem Schiffswrack in der Trave beginnt  n-tv NACHRICHTEN

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 5 Jun 2023 | 3:04


Hamburg & Schleswig-Holstein: Neuer Verfassungsschutzbericht für Hamburg wird vorgestellt - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN

Hamburg & Schleswig-Holstein: Neuer Verfassungsschutzbericht für Hamburg wird vorgestellt - n-tv.de  n-tv NACHRICHTEN

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 5 Jun 2023 | 2:05


FW-RD: Großfeuer auf dem Gut Schierensee eine Person verletzt und fünf Pferde gerettet.

Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde [Newsroom]
Rendsburg (ots) - Schierensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) - Am Sonntagabend gegen 20:00 Uhr ist aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer in einer ca. 30x120 Meter großen Scheune ausgebrochen. Mehrere Wehren des Amtes Eidertal sowie die Feuerwehr ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 22:57


Schleswig-Holstein Trave-Wrack: Bergung einer 400 Jahre alten Hansekogge

Heute wollen Fachleute erste Teile eines vor Jahrhunderten bei Lübeck gesunkenen Frachtseglers aus dem Wasser holen.

Quelle: schleswig-holstein - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 22:01


Grundsteuer-Panne in SH: Finanzämter verschicken Strafandrohung trotz Erklärung - shz.de

Grundsteuer-Panne in SH: Finanzämter verschicken Strafandrohung trotz Erklärung  shz.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 4 Jun 2023 | 21:19


THW Kiel dicht vor Meisterschaft - Flensburg unterliegt Hannover

Der Handball-Rekordchampion nahm mit dem Bergischen HC die wohl letzte schwere Hürde im Titelkampf. Die SG enttäuschte gegen die "Recken".

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 20:39


Zeitreise: Erinnerungen an die Straßenbahn Flensburg

Vor genau 50 Jahren fuhr in Flensburg die letzte Straßenbahn. Dieter Nickel hat ihre Geschichte dokumentiert.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 20:18


Günther startet zu Auslandsreise in die USA

Elon Musk, Mark Zuckerberg - Pioniergeist, Innovationskraft. Etwas von diesem Spirit will die Delegation mitnehmen aus den USA

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 20:18


Allzeithoch bei den Fehlzeiten in Schleswig-Holstein - shz.de

Allzeithoch bei den Fehlzeiten in Schleswig-Holstein  shz.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 4 Jun 2023 | 20:03


Bürgermeister-Stichwahl in Büchen: Gabriel setzt sich durch

Der CDU-Kandidat bekam gut 57 Prozent der Stimmen. Er folgt auf Uwe Möller von der SPD, der seit 24 Jahren Verwaltungschef ist.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 19:54


Martin Kindl wird neuer Bürgermeister von Husum

Der CDU-Kandidat erhielt bei der Stichwahl am Sonntag 53,5 Prozent der Stimmen. Horst Bauer von der SPD kam auf 46,5 Prozent.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 19:33


Handball-Bundesliga: THW Kiel siegt, Flensburg-Handewitt verliert - NDR.de

Handball-Bundesliga: THW Kiel siegt, Flensburg-Handewitt verliert  NDR.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 4 Jun 2023 | 19:30


Goldener Opti 2023 vor Schilksee: Regatta der Jüngsten - NDR.de

Goldener Opti 2023 vor Schilksee: Regatta der Jüngsten  NDR.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 4 Jun 2023 | 19:30


Fähre Siebeneichen: Dem Verein gehen die Fährleute aus - NDR.de

Fähre Siebeneichen: Dem Verein gehen die Fährleute aus  NDR.de

Quelle: "Schleswig-Holstein" - Google News | 4 Jun 2023 | 19:30


Trockenheit in SH 2023: Folgen für Landwirte, Gärtner und die Feuerwehr

Der Mai 2023 war in Schleswig-Holstein deutlich zu trocken. Der Klimawandel führt auch in Schleswig-Holstein zu länger anhaltenden Trockenphasen. Wie sich Landwirte, Gärtnereien und Feuerwehren an die wandelnden Gegebenheiten anpassen.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 19:00


Bauer, Gärtner, Feuerwehr: In Schleswig-Holstein ist es viel zu trocken

Viel Sonne, wenig Wolken – und fast kein Regen: Schleswig-Holstein steuert in die zehnte Woche mit einer stabilen Hochdrucklage. Unter Landwirten und Gartenbesitzern wächst die Unruhe aufgrund der anhaltenden Trockenheit. Probleme gibt es an verschiedenen Stellen.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 19:00


Termine: Flohmarkt in Kiel und Umgebung – Trödeln, Stöbern, Feilschen

Sie wollen am Wochenende die Trödelmärkte in Kiel und Schleswig-Holstein besuchen, wissen aber nicht, wann und wo am Sonnabend und Sonntag Flohmärkte in der Nähe stattfinden? Über unsere Liste finden Sie die nächsten Flohmarkt-Termine für Juni 2023 in Schleswig-Holstein.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 18:05


So wird das Wetter in Schleswig-Holstein

NDR Schleswig-Holstein Moderatorin Maike Jäger mit den Aussichten für die kommenden Tage.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 18:01


Vollsperrung der A226 in Richtung Lübeck-Travemünde

Betroffen ist ab Montag der Abschnitt zwischen dem Autobahndreieck Bad Schwartau und der Anschlussstelle Lübeck-Siems.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 17:33


Air Defender 2023 in SH: Sieben Kampfjets aus den USA gelandet

Die ersten Kampfjets vom Typ F16 aus den USA sind am Sonnabend auf dem Fliegerhorst im schleswig-holsteinischen Jagel gelandet. Sie sind zur Übung „Air Defender 2023“ angereist, die vom 12. Juni an geplant ist.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 16:32


25 Jahre Wilwarin in Ellerdorf: Stresstest für die Waldgeister

Es war wieder ein Stresstest für die Waldgeister. 5000 Menschen strömten nach der Coronapause zum 25. Jubiläum des Wilwarin-Fests ins beschauliche Ellerdorf. Schoben sich auf staubigen Waldwegen von Bühne zu Bühne, um Dutzende Konzerte zu erleben – etwa von Presslufthanna oder The Beths.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 16:27


Zeitreise: Als Flensburg noch eine Straßenbahn hatte

Im Juni 1973 wurde in Flensburg die Straßenbahn eingestellt - unsere Zeitreise.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 15:24


Drei Jahre um die Welt: Junge Familie startet Segeltörn

Tjark, Fritzi und der zwei Jahre alte Jonne tauschen ihr großes Haus im Kreis Plön gegen ein zehn Meter langes Segelboot - und das für eine lange Zeit.

Quelle: Nachrichten aus Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 15:01


Schleswig-Holstein will Rockern Waffenbesitz verbieten

Zwischen verfeindeten Rockergruppen kommt es oft zu Auseinandersetzungen. Nicht selten sind dabei auch Waffen im Spiel. In Schleswig-Holstein soll Motorrad-Rockern der Besitz von Waffen jetzt generell verboten werden.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 14:57


Baustellen und Sperrungen heute in Schleswig-Holstein

Baustellen und Straßensperrungen in Schleswig-Holstein kosten Pendlern Zeit und Nerven. Wir verraten Ihnen in unserer Verkehrsinfo, wo aktuell gebaut wird und mit Umleitungen zu rechnen ist – von den Autobahnen (A1, A7, A20, A23, A210, A215) über Bundesstraßen (B76, B202, B404, B203, etc.) hin zu Landstraßen.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 13:20


Eltern aus SH: Jetzt bei KN-Umfrage mit machen und Gutschein gewinnen!

Kinder bereichern das Leben – und stellen Eltern vor Herausforderungen. Wir möchten Ihnen mit nützlichen Infos den Alltag mit Kindern erleichtern. Darum fragen wir Sie: Welche Fakten würden Ihnen helfen? Beantworten Sie dazu sechs Fragen. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen 50-Euro-Einkaufsgutschein!

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 12:59


Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Martin Kindl wird neuer Bürgermeister von Husum ( Kreis Nordfriesland ). Der CDU-Kandidat setzte sich in der Stichwahl am Sonntag gegen seinen SPD-Kontrahenten Horst Bauer durch. Kindl erhielt 53,5 Pr

Quelle: schleswig-holstein - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 12:57


Zecken in Schleswig-Holstein: Neun Irrtümer über die Blutsauger

Die Zecken-Saison beginnt: Steigen die Temperaturen, sind die kleinen Blutsauger wieder vermehrt unterwegs. Wo lauern hier im Norden die Gefahren? Welche Krankheiten können übertragen werden? Neun Irrtümer über Zecken.

Quelle: KN | 4 Jun 2023 | 12:00


Bauer, Gärtner, Feuerwehr: In Schleswig-Holstein ist es viel zu trocken

Viel Sonne, wenig Wolken – und fast kein Regen: Schleswig-Holstein steuert in die zehnte Woche mit einer stabilen Hochdrucklage. Unter Landwirten und Gartenbesitzern wächst die Unruhe aufgrund der anh

Quelle: schleswig-holstein - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 12:00


Schleswig-Holstein Bürgermeister-Stichwahl in Büchen: Gabriel setzt sich durch

Am Sonntag treten Dennis Gabriel (CDU) und Michael Muntenau (parteilos) zur Wahl des Verwaltungsvorstehers an.

Quelle: schleswig-holstein - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 8:39


FW-RD: Feuerwehrtag und Jugenfeuerwehr-Jubiläum in Wasbek

Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde [Newsroom]
Rendsburg (ots) - Wasbek - Sonne und Verantwortliche strahlten um die Wette : "So wollen wir es haben" (Amtswehrführer Detlev Schümann), "Endlich wieder" (stellv.Kreiswehrführer Dirk Hagenah) und "Einfach nur schön", (stellv.Amtswehrführer ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 4 Jun 2023 | 7:20


FW-SE: Feuer eines Doppelcarport

Kreisfeuerwehrverband Segeberg [Newsroom]
Kaltenkirchen (ots) - Am Samstagmittag, den 03.06.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenkirchen durch die zuständige Kooperative Regionalleitstelle West in Elmshorn mit dem Stichwort FEU (Feuer Standard) um 13:20 Uhr in die Straße "Langwisch" ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Segeberg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 3 Jun 2023 | 21:11


Schleswig-Holstein will Waffenverbot gegen Motorrad-Rocker verhängen

Wer Mitglied sogenannter Outlaw Motorcycle Gangs ist, soll in Schleswig-Holstein künftig keine Waffe mehr besitzen dürfen. Auch, wenn sie bisher nicht strafrechtlich in Erscheinung getreten sind.Schleswig-Holstein will Motorrad-Rockern allein aufgrund ihrer Gruppenzugehörigkeit den Besitz von Waffen verbieten. "Wir haben gemeinsam mit dem Landeskriminalamt ein Verfahren abgestimmt, mit dem nach und nach landesweit gegenüber allen Mitgliedern sogenannter Outlaw Motorcycle Gangs ein individuelles Waffenbesitzverbot verhängt werden soll", sagte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) dazu der Deutschen Presse-Agentur am Samstag in Kiel.Entsprechende Pläne waren am Mittwoch in der Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses im Landtag vorgestellt worden. Zuerst hatte der "Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag" berichtet.Nach Ministeriumsangaben sind bereits gegen zwei Mitglieder von Clubs Waffenverbote ausgesprochen worden, weitere Fälle sind in Bearbeitung. Hinzu kommen weitere Waffenverbote, die bereits früher unabhängig von dem neuen Verfahren gegen Motorrad-Rocker ausgesprochen wurden. Mitglieder dieser Clubs, die schon negativ aufgefallen waren, dürfen schon jetzt keine Waffen besitzen."Das ist ein wichtiger und richtiger Schritt"Die Waffenverbote sollen nun in enger Abstimmung zwischen Waffenbehörden und LKA gruppenweise gegenüber den Mitgliedern der Rockergruppen ausgesprochen werden. "Das ist ein wichtiger und richtiger Schritt, um die Gefahr, die von derartigen Rockergruppierungen ausgeht, zu minimieren und somit die Sicherheit zu erhöhen", sagte Sütterlin-Waack.Das generelle Waffen-Besitzverbot für Motorradrocker ist möglich nach drei Urteilen des Bundesverwaltungsgerichtes, nach denen die waffenrechtliche Zuverlässigkeit ausnahmsweise allein aufgrund der Gruppenzugehörigkeit einer Person infrage gestellt werden kann, hieß es weiter. "Bei Mitgliedern von Outlaw Motorcycle Gangs besteht jedoch aufgrund des starken Loyalitätsdrucks und der hohen Gewaltbereitschaft bereits bei Mitgliedern, die bislang nicht negativ in Erscheinung getreten sind, eine hohe Gefahr, dass diese mit Waffen unsachgemäß umgehen."

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 3 Jun 2023 | 18:49


Forscher aus Kiel: Was der Müll vom Ostseestrand über die Nutzer verrät

Ein Forscherteam aus Kiel hat den Müll von zehn Stränden an der schleswig-holsteinischen Ostsee analysiert. Die Untersuchung lieferte ihnen diese überraschenden Erkenntnisse.

Quelle: KN | 3 Jun 2023 | 14:00


Wetter am Wochenende: Sommerliche Temperaturen und Gewitter erwartet

Am Wochenende erwarten Meteorologen für die meisten Regionen Deutschlands sommerliches Wetter. Teilweise kann es zu Gewittern kommen. Das ist der Wetterausblick für die kommenden Tage.Das Wetter in Deutschland wird weiterhin von einem Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln bestimmt. Am Samstag ist es in weiten Teilen Deutschlands sommerlich warm, auch am Abend soll es freundlich bleiben: Lokale Schauer- und Gewitterwolken in den Alpen klingen in der Nacht auf Sonntag ab, Regenschauer bleiben weitgehend aus.In den Alpen und in Schleswig-Holstein kann sich stellenweise Nebel bilden. Die Temperaturen fallen im Südwesten Deutschlands auf 14 bis 9 Grad, im Nordosten wird es zwischen 5 und 0 Grad kalt. Außerdem kann es zu Bodenfrost kommen. Sommerlich warm am SonntagAm Sonntag scheint in weiten Teilen des Landes die Sonne. Lediglich an der Nordsee können vereinzelt dichtere Wolken auftreten. Am Nachmittag entwickeln sich über dem Hochschwarzwald und den Alpen große Quellwolken, die gelegentlich kurze und kräftige Regenschauer sowie Gewitter mit sich bringen können.An der Nordseeküste werden die Temperaturen kaum über 15 Grad steigen. Ansonsten rechnen Meteorologen mit Temperaturen von 20 bis 25 Grad, während an Rhein und Mosel Temperaturen von 26 bis 28 Grad erreicht werden können.Für Montag bis Mittwoch zeigt sich im Norden und Westen häufig die Sonne, abgesehen von einigen tiefhängenden Wolken an der Nordsee. Im Süden und in Sachsen können am Nachmittag lokal starke Gewitter auftreten, die heftig ausfallen können. Die Nächte werden im Norden abseits der Küsten kühl sein, während es am Nachmittag allgemein sommerlich warm wird.Unwetter: Gilt für Ihre Region eine Warnung?Temperaturen: Wie warm oder kalt wird es bei Ihnen?Regenradar: Wann regnet es bei Ihnen?Für Donnerstag bis Sonntag wird viel Sonnenschein erwartet, womöglich werden es die heißesten Tage des bisherigen Jahres. Im Süden können am Nachmittag vereinzelt kräftige Gewitter auftreten.Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 3 Jun 2023 | 13:54


POL-SE: Großenaspe / Bimöhlen - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 84-Jähriger

Polizeidirektion Bad Segeberg [Newsroom]
Bad Segeberg (ots) - Die seit Dienstagnachmittag vermisste 84-Jährige aus Großenaspe wurde heute Abend im Bereich "Feldmoor" bei Großenaspe durch Einsatzkräfte der Feuerwehr lebend aufgefunden und mit Verdacht auf Unterkühlung in ein ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Bad Segeberg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 20:07


POL-RZ: Unter Drogen stehend mit einem geklauten E-Scooter unterwegs

Polizeidirektion Ratzeburg [Newsroom]
Ratzeburg (ots) - 02. Juni 2023 | Kreis Herzogtum Lauenburg - 02.06.2023 - Lauenburg Heute Morgen, gegen 07.55 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeistation Lauenburg in der Straße Reeperbahn in Lauenburg einen E-Scooter-Fahrer. Dem ersten Anschein ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Ratzeburg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 14:55


POL-IZ: 230602.5 Itzehoe: Geldbörse aus Jackentasche entwendet

Polizeidirektion Itzehoe [Newsroom]
Itzehoe (ots) - Am Mittwoch um 12 Uhr tätigte ein 82jähriger Itzehoer seine Einkäufe in einem Discounter an der Carl-Zeiss-Straße. Direkt nach dem Bezahlen entwendete ein unbekannter Täter seine Geldbörse aus der rechten Jackentasche. Neben ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Itzehoe, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 14:45


POL-SE: Schenefeld - Brand einer Lagerhalle - Zeugenaufruf

Polizeidirektion Bad Segeberg [Newsroom]
Bad Segeberg (ots) - Die Kriminalpolizei Pinneberg hat die Ermittlungen nach dem Brand einer Lagerhalle im Schenefelder Kiebitzweg am gestrigen Donnerstag, den 01.06.2023, aufgenommen. Näheres zum Löscheinsatz ist der Pressemitteilung des ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Bad Segeberg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 14:28


POL-HL: OH-Malente // Zwei verletzte Personen nach Frontalzusammenstoß zwischen Motorrad und PKW

Polizeidirektion Lübeck [Newsroom]
Lübeck (ots) - Am Freitagvormittag (02.06.) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Grebiner Weg, zwischen den Ortschaften Neversfelde und Grebin. Ein Motorrad und ein PKW stießen hier frontal zusammen. Die Fahrzeuge schleuderten in den ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Lübeck, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 14:12


POL-NMS: 230602-2-pdnms Zeugen nach Sachbeschädigung an Kirche in Bordesholm gesucht

Polizeidirektion Neumünster [Newsroom]
Bordesholm ( Kreis Rendsburg-Eckernförde ) (ots) - Zwischen dem 28.05.2023, 22.00 Uhr und dem 01.06.2023, 14.00 Uhr haben unbekannte Täter einen Stein durch ein Kirchenfenster der Klosterkirche in Bordesholm geworfen. Hierdurch wurde die Scheibe ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeidirektion Neumünster, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Schleswig-Holstein | 2 Jun 2023 | 14:01


Wölfe bei Hamburg: Erstes Rudel nistet sich im Norden ein

Der Wolf breitet sich in Deutschland aus – auch im Norden. Im Kreis Segeberg lebt ein Rudel nun dauerhaft. Die Politik diskutiert deshalb über das Jagdrecht.Im Segeberger Forst ist bereits Mitte Mai ein erstes Wolfsrudel in Schleswig-Holstein nachgewiesen worden. Fotofallen lichteten dort die Wölfin "GW2656f" mit deutlich sichtbarem Gesäuge ab, wie das Umweltministerium am Mittwoch berichtete. Das sei ein Indiz dafür, dass die sogenannte Fähe Welpen säugt. Bilder der Wolfswelpen gibt es bislang aber nicht. Sie befinden sich demnach mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit noch in dem eigens für die Geburt gegrabenen Bau.Lesen Sie auch: +++ Jäger sorgt sich um seine Kinder: "Es gibt viel zu viele Wölfe in Deutschland" +++Seit dem vergangenen Jahr wurden im Segeberger Forst, im Sachsenwald und in der Region Kalübbe zwei Wolfspaare und ein Einzeltier als resident eingestuft. Das bedeutet, dass sich die Tiere dort mindestens ein halbes Jahr aufhalten. Wolfsnachwuchs des zweiten residenten Wolfspaares im Bereich des Sachsenwaldes konnte bisher nicht nachgewiesen werden.Erster Wolf im Norden tauchte vor 16 Jahren aufNachdem der Wolf im Norden lange ausgestorben war, tauchte 2007 erstmals wieder einer im Land auf. Die meisten der seitdem gesichteten Wölfe sind aber nicht in Schleswig-Holstein geblieben. Stattdessen setzen sie ihre Wanderungen auf der Suche nach geeigneten Territorien und Partnern nach gewisser Zeit fort – nach Dänemark, Mecklenburg-Vorpommern oder Niedersachsen.CDU und Grüne wollen den Wolf im Norden in das Landesjagdrecht aufnehmen. Der Gesetzentwurf soll nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums noch vor der Sommerpause in den Landtag eingebracht werden. Die ganzjährige Schonzeit soll aber weiter gelten. Minister Werner Schwarz (CDU) hatte Ende September im Landtag erklärt, das Jagdrecht werde klare und handhabbare Vorgaben geben, unter welchen Umständen ein verletzter Wolf erlegt werden darf.Der FDP-Landwirtschaftspolitiker Oliver Kumbartzky bezeichnete die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht als überfällig. "Ein erstes Wolfsrudel in Schleswig-Holstein ist keine gute Nachricht für die Weidetierhalter im Land", sagte Kumbartzky. Noch am Dienstag habe Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) die Mittel für das Wolfsmanagement gekürzt. "Wenn die Jungtiere das Rudel verlassen, wird sich der Druck auf die Fläche erhöhen."

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 2 Jun 2023 | 12:50


Operation "Air-Defender" startet bald: Kampfjets über Bayern

Eines der größten militärischen Manöver seit langem findet über deutschem Luftraum statt. Auch ein Standort in Bayern steht dabei im Mittelpunkt. Gibt es Fluglärm?Im Juni wird Deutschland und Bayern Schauplatz eines riesigen Nato-Manövers werden. Bei der so genannten Aktion "Air Defender" will die Nato ihre internationale Luftverteidigung und ihre Reaktionsfähigkeit bei einer Krisensituation üben. Mehr als 200 Militärflugzeuge sollen teilnehmen, Luftstreitkräfte aus insgesamt 25 Ländern werden dafür von deutschen Fliegerhorsten aus starten und in speziellen Luftkorridoren trainieren. Auch über Teile Bayerns werden dabei Flugzeuge hinwegfliegen. Geplant ist die Aktion vom 13. bis 23. Juni. Der Fliegerhorst im bayerischen Lechfeld im Landkreis Augsburg soll einer der drei auserkorenen Hauptstandorte während der gesamten Übung sein, neben Jagel/Hohn in Schleswig-Holstein und Wunstorf in Niedersachsen.Von hier aus sollen die Maschinen hauptsächlich starten und dann in Korridoren den deutschen Luftraum überfliegen heißt es in Vorbereitung von der Bundeswehr. Die drei Korridore sind nach den Himmelsrichtungen Süd, Nord und Ost eingeteilt. Auch über Tschechien, dem Baltikum, Polen und Rumänien sollen Flugzeuge fliegen. Flughöhen zwischen 2.900 und 18.470 Metern Das Gebiet des südlichen Korridors umfasst das Saarland, den Süden von Rheinland-Pfalz, Teile von Baden-Württemberg und Bayern, heißt es. Je nach Region werden dabei die Flieger in Höhen zwischen 2900 Metern und 18.470 Metern unterwegs sein. Allein 100 Kampfjets werden aus den USA erwartet, darunter der Tarnkappenbomber F-35. Deutschland nimmt mit Tornados und dem Eurofighter teil, aber auch mit Militärtransportflugzeugen, wie dem A400M. "Ziel ist es, die Kooperation der teilnehmenden Nationen zu optimieren und auszuweiten und gleichzeitig Stärke im Bündnis zu zeigen", so die Bundeswehr.Kommt es dabei auch zu Fluglärm? Die deutsche Luftwaffe hat die Führung der Operation übernommen, die vier Jahre lang vorbereitet wurde. Deutschland fungiert dabei als sogenannter "Verteidigungsknotenpunkt" in Europa. "Air Defender" ist nach Angaben der Bundeswehr die größte Luftoperationsübung seit Gründung der Nato 1949. Kommt es dabei auch zu Fluglärm für die betroffenen Gebiete? Der Inspekteur der Luftwaffe betont, die Luftwaffe würde alles tun, um die Belastungen durch die über 250 Starts für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Gänzlich verhindern lässt sich das aber nicht, so die Bundeswehr. Rund um diese Luftwaffenstandorte werde es insbesondere während der Start- und Landephasen der Maschinen zu einer höheren Lärmbelastung als sonst üblich kommen. Nur über "dünn besiedelten Gebieten" Geflogen werden soll dann aber "über dünn besiedelten Gebieten". Hauptsächlich über Nord- und Ostsee, in den übrigen Korridoren zwei bis drei Stunden am Tag. Außerdem soll gewährleistet sein, dass zivile Flüge weitestgehend regulär stattfinden könnten – auch wenn ein Übungsluftraum zeitweise für die zivile Luftfahrt gesperrt sei.Zudem werden die Übungsgebiete "weiträumig verteilt und zeitlich gestaffelt angeflogen werden, um punktuelle Belastungen auszuschließen." An den Wochenenden sind keine Übungsflüge geplant. Für den südlichen Korridor, der auch Bayern umfasst, ist vorgesehen, vom 12. Juni bis zum 16. Juni zwischen 13 Uhr bis 17 Uhr und vom 19. Juni bis 23. Juni zwischen 13 bis 17 Uhr zu fliegen. Militärische Übungsflüge mit Kampfflugzeugen sind in Deutschland von Montag bis Freitag bis spätestens 24 Uhr Ortszeit grundsätzlich erlaubt.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 30 May 2023 | 17:22


Eis-Preise im Norden: Hier ist die Kugel Eis noch bezahlbar

Wegen steigender Kosten sind Eisdielenbetreiber gezwungen, die Preise an die Kunden weiterzugeben. Was eine Kugel Eis in Schleswig-Holstein derzeit kostet.Im Schnitt haben Eisdielenbetreiber im Norden die Eispreise binnen eines Jahres um etwa 20 Cent erhöht. Das zeigt eine Umfrage von NDR Schleswig-Holstein. Was außerdem auffällt: In Küstenorten und auf den Inseln, wo viele Urlauber sind, ist das Eis teurer als auf dem Land. In den größeren Städten werden demnach im Schnitt zehn Cent mehr verlangt.So kostet eine Kugel Eis in Norderstedt zum Beispiel 1,40 Euro und in Wedel 1,50 Euro. In Eckernförde, das an der Ostsee liegt, werden bereits 1,60 Euro fällig. In St. Peter-Ording liegt der Eis-Preis bei 1,70 Euro – und auf der Nordseeinsel Sylt sogar bei 1,95 Euro. Wird die Kugel Eis im Sommer noch teurer?Laut den Eisdielenbetreiber mache sich die Inflation auch dahingehend bemerkbar, dass von einer vierköpfigen Familie lediglich die Kinder noch ein Eis bekommen würden. Die Befürchtung: "Würden wir die Preise noch mehr erhöhen, kommt gar keiner mehr", zitiert der NDR Eisdielenbetreiber aus Geesthacht und dem Randgebiet von Lübeck.Dabei sind auch für sie die Energie- und Lebensmittelkosten gestiegen. Allein ein Karton Pappbecher, in denen das Eis ausgeben wird, koste inzwischen 1.000 Euro und damit 200 Euro mehr als im vergangenen Jahr. Bei den Lebensmitteln sei eine Steigerung von 40 bis 60 Prozent zu verzeichnen: Laut Eisverkäufern aus Flensburg koste ein Kilo Zucker statt 49 Cent nun 1,40 Euro und für fünf Liter müssten sie 21 Euro statt 13 Euro zahlen.Einige Lieferanten geben zudem laut NDR Preisgarantien nur noch für drei Monate. Deshalb sei es möglich, dass die Betreiber im Sommer die Preise für eine Kugel Eis noch einmal anziehen müssen.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 30 May 2023 | 14:05


Wetter in Deutschland: So warm wird es zum meteorologischen Sommeranfang

Der letzte Tag des meteorologischen Frühlings steht bevor. Kommen jetzt sommerliche Temperaturen? Das ist der Wetterausblick für die kommenden Tage.Die aktuelle Wetterlage wird weiterhin von einem starken Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln bestimmt. Mit welchem Wetter ist in den kommenden Tagen zu rechnen? Ein Ausblick:In der Nacht zu Mittwoch bleibt es zunächst trocken. Lokal kann sich Nebel bilden, insbesondere im Binnenland von Schleswig-Holstein und im Teufelsmoor nördlich von Bremen. Die Temperaturen sinken im Südwesten auf 10 bis 13 Grad, während es sonst allgemein frisch wird mit Werten von 3 bis 8 Grad. In einigen Gebieten besteht auch die Möglichkeit von Bodenfrost.Am Mittwoch, dem letzten Tag des meteorologischen Frühlings, scheint in den meisten Regionen Deutschlands von früh bis spät die Sonne. Frühnebel im Norden verschwindet schnell. Es gibt ein paar lockere Wolken an der Nordsee, im Bayerischen Wald und in den Alpen. Die Temperaturen liegen am Nachmittag verbreitet zwischen 24 und 28 Grad. In den Alpen und in Küstennähe kann es etwas kühler sein.Bis zu 29 Grad am DonnerstagAm Donnerstag beginnt der meteorologische Sommer im Süden sonnig und sommerlich warm mit Temperaturen von bis zu 29 Grad im Südwesten. In der Nordhälfte Deutschlands wechseln sich Sonne und Wolken ab, und an der Nordsee ist es zusätzlich relativ windig und kühl.Am Freitag erwartet uns Sonnenschein mit gelegentlich dichteren Wolken. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 23 und 27 Grad.Unwetter: Gilt für Ihre Region eine Warnung?Temperaturen: Wie warm oder kalt wird es bei Ihnen?Regenradar: Wann regnet es bei Ihnen?Für das kommende Wochenende deutet sich an, dass die Sonne oft scheint und nur wenige lockere Wolken am Himmel zu sehen sind. Lediglich in den Alpen können sich am Nachmittag vereinzelt Schauer- und Gewitterwolken entwickeln. Die Höchstwerte bewegen sich zwischen 23 und 28 Grad.Dieser Text wurde maschinell erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 30 May 2023 | 10:25


"Letzte Generation": Grüner Al-Wazir kritisiert Protestformen

Die Grünen in Hessen ziehen mit Tarek Al-Wazir erstmals mit einem eigenen Ministerpräsidenten-Kandidaten in den Landtagswahlkampf. Ein Gespräch über Klimapolitik und die Protestformen der "Letzten Generation."Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, will für die Grünen die Nummer eins in der hessischen Landespolitik werden. Knapp vier Monate vor der Landtagswahl am 8. Oktober spricht der 52-Jährige im Interview mit t-online über das geplante Gebäudeenergiegesetz, warum er den zehnspurigen Ausbau der A5 bei Frankfurt nicht priorisieren will und weshalb er den Protestformen der "Letzten Generation" nichts abgewinnen kann. t-online: Herr Al-Wazir, Sie bezeichneten kürzlich die Aktionen der "Letzten Generation" als "elitär und selbstgerecht". Was stört Sie an den Aktivisten?Tarek Al-Wazir: Bäume vor dem Kanzleramt absägen, den Arbeitsweg der Bevölkerung blockieren oder schwarze Farbe auf das Grundgesetz-Denkmal kippen – das ist das Gegenteil von dem, was wir für mehr Klimaschutz und mehr Akzeptanz brauchen. Da darf man sich nicht wundern, wenn die Leute sich gegen einen wenden.Sie kritisieren also die Methodik. Was halten Sie von ihren Forderungen?Die Forderungen selbst sind ja nicht gerade revolutionär: Tempolimit, ein Gesellschaftsrat und 9-Euro-Ticket. Natürlich hat in einer Demokratie jede und jeder das Recht, das zu fordern. Aber die Aktionsformen der "Letzten Generation" führen dazu, dass die allerwenigsten Menschen überhaupt wissen, was die Aktivisten erreichen wollen. Weil nur noch darüber geredet wird, wie sie es tun.Immerhin hat die "Letzte Generation" erst kürzlich erreicht, dass sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) mit Mitgliedern getroffen hat.Und hat es was geändert?Herr Wissing hat noch kein Tempolimit angekündigt.Genau das ist der Punkt. Man braucht für Veränderungen in der Demokratie Mehrheiten – im Parlament, aber auch in der Bevölkerung.Aber mal ehrlich: Hätte der junge Tarek Al-Wazir denn nicht auch bei der "Letzten Generation" mitgemacht?Nein, ganz sicher nicht. Klar, die Grünen haben eine Geschichte von zivilem Ungehorsam und von symbolischen Aktionen, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Aber wir haben uns auch immer überlegt: Wie kommt das an und hilft das eigentlich? Es ist ein Unterschied, ob ich einen Castortransport blockiere oder den Arbeitsweg der Bevölkerung und mich danach wundere, dass die Leute sauer auf mich werden.Um den Klimawandel einzudämmen, muss auch Hessen die Energiewende schaffen. Doch obwohl die Grünen in der Regierung sind, kommt der Ausbau der Windkraft nicht voran. Woran liegt das?Wir sind neben Schleswig-Holstein das einzige Land, das die Ziele bei der Ausweisung von Windkraft-Vorrangflächen schon jetzt erfüllt – 1,9 Prozent der Landesfläche sind konkret beschlossen. Jetzt kommt es darauf an, dass man dort auch wirklich Windräder baut. Die EEG-Reform 2016 hat allerdings dafür gesorgt, dass der Zubau der Windkraft in ganz Deutschland fast zum Erliegen gekommen ist. Dazu haben wir in Hessen als waldreichstes Bundesland eine etwas schwierigere Situation. Wir liegen nicht an der Küste, wo ein 50-Meter-Windrad auf einen Acker gestellt werden kann, bei uns sind es dann 150-Meter-Windräder im Wald.Die Energiewende kann aber nicht nur an der Küste stattfinden.Deswegen arbeiten wir daran, den Windkraft-Ausbau auch in Hessen wieder in Gang zu bringen und haben massiv Personal aufgestockt. Wir haben außerdem gemeinsam mit Naturschutzverbänden und Projektierern einen Leitfaden für die Genehmigungsbehörden entwickelt, damit beides geht: Artenschutz und Ausbau der Windenergie. Allerdings wird in Hessen gegen einen Großteil der Windräder, die genehmigt werden, geklagt. Deswegen wurde ein neuer spezieller Senat am Verwaltungsgerichtshof geschaffen, um auch dort für mehr Tempo zu sorgen.Wie kann in der Bevölkerung mehr Akzeptanz für Windenergie geschaffen werden?Die Akzeptanz dafür ist mehrheitlich immer da gewesen. Das wissen wir aus Umfragen – und dort, wo Windräder schon stehen, steigt sogar die Akzeptanz, weil die Menschen merken, dass davon die Welt nicht untergeht. Das Problem ist nur, dass die Mehrheit sich nicht geäußert, sondern eine laute Minderheit den Diskurs bestimmt hat.Die Mehrheit der Menschen ist aber gerade auch massiv verunsichert vom Gebäudeenergiegesetz. Die Ampelkoalition streitet seit Monaten darüber. Viele Eigentümer haben Angst, für viel Geld die Heizung austauschen zu müssen. Was sagen Sie denen?Ich verstehe, dass viele verunsichert sind. Es wurde einfach auch viel Unsinn verbreitet: Denn keine funktionierende Heizung muss rausgerissen werden. Wir sprechen über die Frage, was passiert, wenn eine Heizung ans Ende ihrer Lebenszeit kommt. Wir können nicht ewig neue Öl- und Gasheizungen einbauen. Die Zeit von billigem russischem Gas ist vorbei. Und selbst wenn es wiederkäme: Die Preise für Öl und Gas würden steigen. Deswegen kann ich nur sagen: Wer sich jetzt eine Öl- oder Gasheizung einbaut, macht sehr wahrscheinlich langfristig einen ökonomischen Fehler.Aber auch eine Umrüstung auf Wärmepumpen oder Alternativen ist teuer und überfordert viele.Wir Grünen sind deshalb sehr dafür, dass diejenigen, die davon finanziell überfordert sind, auch einen höheren Zuschuss erhalten. Die FDP fordert, dass alle gleich viel bekommen sollen. Das kann nicht der richtige Weg sein. Das muss in den nächsten Wochen geklärt werden.Die FDP sträubt sich generell gegen die Gesetzesvorlage, fordert weitreichende Nachbesserungen. Ist der Zeitplan, dass das Gesetz bis Januar 2024 startet, überhaupt noch zu schaffen?Ich bin sehr dafür, dass wir dieses Gesetz noch vor der Sommerpause beschließen. Ob das dann bedeutet, dass alles zum 1. Januar 2024 in Kraft tritt, ist eine andere Frage. Die Grundidee ist ja entscheidend. Ich glaube daher, dass es klug wäre – aus Gründen von Planungssicherheit, Lieferfristen und Ähnlichem – das Gesetz schrittweise in Kraft treten zu lassen. Es ist daher richtig und konstruktiv, dass Robert Habeck das Heizungsgesetz verbessern und über genau diese Punkte sprechen will. Denn es geht darum, ein gutes Gesetz auf den Weg zu bringen, das die Wärmewende in Deutschland einläutet und die richtigen Weichen für eine klimaneutrale Zukunft stellt.Auch Sie kämpfen in Hessen gerade gegen große Widerstände bei Projekten – etwa dass Tausende Tonnen ehemals radioaktiven Bauschutts aus dem AKW in Biblis auf der Mülldeponie in Büttelborn entsorgt werden. Wird es trotzdem so kommen?Wer A wie Abschalten sagt, muss auch B wie Bauschutt sagen. Wir haben lange dafür gekämpft, dass die Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Nun hat der Abriss in Biblis begonnen und natürlich gibt es dann auch Bauschutt. Wenn es strahlende Abfälle gibt, müssen die in ein Endlager. Und wenn es Bauschutt gibt, der nicht strahlt, dann muss der woanders hin. Punkt.Die Büttelborner sehen das anders. Sie fragen sich: Warum vor unserer Haustür?Ich habe großes Verständnis für Fragen. Aber man muss einfach sagen: Das ist Bauschutt, der nicht strahlt. Es wurden sehr viele Fragen gestellt und auch beantwortet. Irgendwann sollte man dann auch mal sagen: Ok, so ist es dann.Kritisiert wird auch, dass Sie den zehnspurigen Ausbau der A5 westlich von Frankfurt nicht priorisieren. Sehen Sie nicht, wie hoch dort das Verkehrsaufkommen ist?Wir haben jedes einzelne der insgesamt 30 hessischen Projekte im Bundesverkehrswegeplan sehr genau angeschaut und zurückgemeldet, was aus unserer Sicht besonders dringlich ist und was vielleicht gar keinen Sinn ergibt. Ich frage mich: Wie kann man ernsthaft einen zehnspurigen Ausbau der A5 wollen? Ja, wir haben im Rhein-Main-Gebiet eine hohe Belastung, wir müssen deshalb auch an manchen Stellen Straßen ausbauen, aber wir sind halt in Deutschland und nicht in Los Angeles. Und ich bin sehr sicher, dass das viele Menschen so sehen wie ich.Die Menschen, die täglich mit dem Auto von Frankfurt nach Wiesbaden im Stau stehen, sehen das anders.Wir haben den Pendlerinnen und Pendlern gute Alternativen zu bieten. Beispielsweise soll der Ausbau der S6 bis Bad Vilbel noch bis Ende des Jahres fertiggestellt sein. Und durch die "Wallauer Spange" soll die Fahrzeit von Wiesbaden bis zum Frankfurter Flughafen halbiert werden.Zum Abschluss: Die Umfragewerte der Grünen sind im Keller, bei den Wahlen in Bremen verloren sie fünf Prozentpunkte. Haben Sie Angst, dass Herr Habeck, die Querelen in seinem Ministerium und die Debatte um das Gebäudeenergiegesetz Ihnen die Landtagswahl vermasseln?Nein, habe ich nicht. Schauen Sie doch mal nach Kiel. In Schleswig-Holstein waren bei der Kommunalwahl am gleichen Tag mehr Menschen wählen als in Bremen – dort haben die Grünen ein Rekordergebnis erzielt und sind damit stärkste Kraft vor Ort geworden. Ohne jetzt Bremen zu nahe treten zu wollen, aber: Wenn ich sehe, dass die Grünen in der Landeshauptstadt Kiel 27 Prozent bekommen, stärkste Kraft werden und am selben Tag in Bremen ein Minus von 5 Prozent einfahren und bei 12 Prozent landen, muss es wohl lokale Ursachen dafür geben.Sie sehen also noch Chancen, erster Ministerpräsident Hessens in Turnschuhen zu werden?Wenn die Wählerinnen und Wähler das so wollen. Das ist ja das Schöne an einer echten Demokratie, dass man vor der Wahl nicht weiß, wie sie ausgeht. Da stehen die Schuhe. (Deutet auf einen Schuhkarton im Bücherregal.) Sie warten.Herr Al-Wazir, vielen Dank für das Gespräch.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 28 May 2023 | 14:33


Urlaub an Nordsee und Ostsee: Gibt es für Pfingsten noch freie Hotelzimmer?

Ob Nord- oder Ostsee – die Buchungszahlen zu den bevorstehenden Feiertagen sind grundsätzlich gut. Kapazitäten für Kurzentschlossene gibt es aber noch fast überall.Die Touristikerinnen und Touristiker in Schleswig-Holstein sind mit der Buchungsnachfrage zu den Pfingstferien grundsätzlich zufrieden. Allerdings gestalte sich die Lage von Region zu Region und von Tag zu Tag recht unterschiedlich, teilte die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) mit. Mancherorts wird demnach vermutet, dass aus Kostengründen an Kurzurlauben gespart wird.Anderenorts werden, bei ohnehin schon guter Auslastung, weitere spontane Buchungen erwartet – gerade bei guten Wetterprognosen. Für den Sommer rechnen viele Tourismusorganisationen in Schleswig-Holstein den Angaben zufolge mit einer ähnlich guten Auslastung wie in den Jahren 2022 beziehungsweise 2019.Noch Kapazitäten an der NordseeFür Kurzentschlossene gibt es laut TASH in Schleswig-Holstein aber noch Unterkünfte in fast allen Kategorien. Je näher die Ferien rücken, desto mehr Flexibilität sei allerdings gefragt in Bezug auf Ort und Unterkunft.In Büsum (Kreis Dithmarschen) etwa liegt die Belegung über Pfingsten bei mehr als 90 Prozent und auch die Auslastung in den Sommerferien beträgt bereits zwischen 80 und 90 Prozent. In Husum liegt die Zahl der Buchungen für Pfingsten dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Auffällig ist hier den Angaben zufolge die Menge der Einzelreisenden. Außerdem werden viele Anreisen mit der Bahn registriert, was unter anderem auf das Deutschlandticket zurückgeführt wird.Auf Föhr sind über Pfingsten und den Monat Juni bis Anfang Juli etwa 85 Prozent der Unterkünfte belegt. Danach steigt die Auslastung auf mehr als 90 Prozent. Auch Sylt ist demnach in den nächsten Wochen gut gebucht, aber nicht ausgebucht. Freie Unterkünfte gibt es noch in allen Insel-Orten und Kategorien.In St. Peter-Ording ist die Auslastung der Hotels über Pfingsten auf dem Vorjahresniveau. Im Ferienwohnungsbereich ist aktuell noch ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Insgesamt werden aufgrund der guten Wetterprognose allerdings noch einige kurzfristige Buchungen erwartet.Ostsee teilweise nahezu ausgebuchtAuch die von der TASH befragten Touristiker an der Ostsee sind größtenteils zufrieden. In den Grömitzer Hotelbetrieben ist die Buchungslage mit 90 bis 95 Prozent Auslastung über Pfingsten demnach sehr gut. Die Haupt- und Sommerferienzeit von Mitte Juli bis Mitte August ist nahezu ausgebucht. Auch große Vermittlungsbüros im Ort bestätigen die gute Buchungslage für diesen Zeitraum. In Heiligenhafen wird die Buchungslage zu Pfingsten ebenfalls als höchst zufriedenstellend angesehen.Auch im Binnenland ist die Buchungslage gut, wenn auch mehr Unterkünfte und Stellplätze für Camper frei sind, als direkt an den Küsten. In der Holsteinischen Schweiz sind über Pfingsten die Buchungslagen in den Hotels und auf den Campingplätzen eigenen Angaben zufolge sehr gut. Zudem werden hier bei frühsommerlichem Wetter mit einer großen Präsenz von Tagesgästen und Ausflüglern gerechnet.In Mittelholstein liegt die aktuelle Buchungslage über Pfingsten bei 80 Prozent. Auch an der Schlei ist das Pfingstwochenende bereits gut gebucht, für Kurzentschlossene stehen jedoch noch Unterkünfte zur Verfügung.In den größeren Städten des Landes – Kiel, Flensburg, Neumünster und Lübeck mit Travemünde ist die Chance, noch eine Unterkunft zu bekommen, den Angaben zufolge größer. In Kiel beispielsweise liegt die aktuelle Auslastung an Pfingsten bei rund 60 Prozent. Das im Binnenland liegende Neumünster meldet eine eher zurückhaltende eine Auslastung zu Pfingsten zwischen 21 und 55 Prozent.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 28 May 2023 | 11:22


Urlaub an der Ostsee: Diese Kleinstadt gehört zu den Top 10 in Deutschland

Unter den beliebtesten Kleinstädten Deutschlands ist auch eine Stadt an der Ostsee: Heiligenhafen hat es in die Top 10 geschafft. Wo machen die Deutschen besonders gerne Urlaub? Genau – an der Ostsee. Das ergab eine Umfrage unter Lesern von t-online. Dieses Ergebnis wird auch durch ein Ranking unterstützt, das vom Reise-Vergleichsportal holidu.de veröffentlicht wurde. Laut diesem Ranking, das die beliebtesten deutschen Kleinstädte nach monatlichem Suchvolumen bei Google sortiert, zeigt sich: Die "Badewanne der Nation" schafft es unter die Top 10. Gleich zwei Kleinstädte an der Ostsee haben es unter die meistgesuchten geschafft. Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern auf Platz vier und eben Heiligenhafen in Schleswig-Holstein auf Platz 5.Beliebt: Kleinstädte an der OstseeZiel des Rankings war es, abseits der Reiseziele in großen Städten den Fokus auf Geheimtipps für einen entspannten Urlaub zu legen. Wer keine Lust auf Trubel rund um die Sehenswürdigkeiten in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München hat, findet hier womöglich Inspirationen. Das Portal "holidu" hat daher ein Ranking nach monatlichem Suchvolumen im Jahr 2022 für Städte unter 10.000 Einwohnern erstellt.Spannend: Was suchen die Deutschen in Ostdeutschland? KleinstadtrankingHilfreich: Welche Ostseeinsel passt zu Ihnen?Das Ergebnis ist sicher ein Hinweis, aber nur ein ungefähres Indiz, denn nach Städten wird nicht nur von Touristen gesucht. Auch Anwohner suchen nach ihrer Gemeinde, etwa, um lokale Nachrichten zu erfahren. Die Stadt Heiligenhafen kommt mit Rang 5 immerhin auf einen stabilen Platz unter den besten zehn. Die Stadt an der Ostsee wirbt mit Sandstränden und Badevergnügen ohne Ebbe und Flut. Die Kleinstadt an der Küste kurz vor Fehmarn rühmt sich außerdem mit der Ostsee-Erlebniswelt, eigenen Angaben zufolge mit einer der "spektakulärsten Aussichtsplattformen Norddeutschlands".+++ Lesen Sie auch: Die besten Orte für Ostsee-Urlaub mit Kindern +++Die ersten Plätze des Rankings sind übrigens fest in bayerischer Hand: Die Städte Tegernsee und Berchtesgaden locken offenbar viele Menschen mit ihrer Lage inmitten von Bergen und an Seen sowie mit Skigebieten im Winter.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 28 May 2023 | 11:21


Urlaub auf Sylt, Föhr und Göhren: Bevölkerung will mehr Rücksicht

Er kann Fluch und Segen zugleich sein: Tourismus stärkt vielerorts die lokale Wirtschaft. Er belastet aber auch die Einheimischen vor Ort.In den deutschen Urlaubsorten gibt es kein flächendeckendes Problem mit Overtourism, auch bekannt als Übertourismus oder ein Übermaß an Touristen. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung an der FH Westküste in Heide (Schleswig-Holstein) bestätigt das. "Bei allen Zahlen, die wir kennen, haben wir kein flächendeckendes Overtourism-Problem in Deutschland", erklärte Prof. Bernd Eisenstein der Nachrichtenagentur dpa. Im Gegenteil, die meisten Orte würden sich sogar mehr Tourismus wünschen.Eine regelmäßige Erhebung der Daten durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung zeigt eine insgesamt hohe Tourismusakzeptanz im ganzen Land. Allerdings gibt es laut Eisenstein einen leichten Rückgang der Akzeptanz, wenn man die Zahlen von 2019 mit denen von 2022 vergleicht. "Es tut sich etwas." Es scheint eine gesteigerte Sensibilität zu geben, die ernst genommen werden muss.Überraschend klarer Sieger: In dieser Region urlauben die Deutschen am liebstenViele Bürgerinitiativen haben sich gebildet, um mehr Gehör für die Einheimischen zu schaffen. Beispiele dafür sind Initiativen auf Sylt, Föhr und Göhren auf Rügen. Die Verantwortlichen in den Regionen setzen ebenfalls verstärkt auf einen intensiveren Dialog mit der lokalen Bevölkerung, wie von der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein mitgeteilt wurde. Das Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Lebensraummanagements und die Förderung eines harmonischen Zusammenlebens von Gästen und Einheimischen.

Quelle: schleswig-holstein | t-online | 28 May 2023 | 9:38


Kulturhaus kurz vor der Entscheidung: Und was wird aus Omas Kaffeestübchen?

Annette Hiby ist das Gesicht von Omas Kaffeestübchen, das der Heimat ihren ganz eigenen Charme verleiht. Für das Kaffeestübchen könnte das geplante Kulturhaus auf der Freiheit das Aus bedeuten.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 19:17


Meisterlicher Schlussakt der Basketballer des TSV Schleswig

Die Korbjäger aus der Schleistadt sichern sich den Titel in der Landesliga durch einen Sieg im Topspiel gegen den TSV Kronshagen II.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 18:43


Neubau der Obdachlosenunterkunft im Ansgarweg: Jetzt liegen die Pläne vor

Die Pläne für die Neuausrichtung der Obdachlosen-Unterbringung am Ansgarweg konkretisieren sich. Sobald der Kampfmittelräumdienst das Gelände untersucht hat, kann es losgehen. Die Pläne für den Neubau liegen vor.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 17:23


Kreis ändert Telefonnummer und Erreichbarkeit der Corona-Hotline

Ab 1. Juni ist die Corona-Hotline des Kreises Schleswig-Flensburg seltener besetzt als bisher.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 17:17


Sanierung des Wikingecks in Schleswig: Schlechter Stil in Berlin

In der Schleswiger Kreisverwaltung ist man zu Recht irritiert vom Kommunikationsverhalten von Bundesverkehrsminister Volker Wissing und seinem Team.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 16:01


Amtlich: Kein Extra-Geld vom Bund für Wikingeck-Sanierung in Schleswig

Die Finanzierung für die lange geplante Schadstoff-Sanierung der Wiking-Halbinsel droht zusammenzubrechen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing sagt, der Bund dürfe die versprochenen Millionen gar nicht zahlen.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 15:34


Spenden, Ehrungen, News: Neuer Wehrführer für Borgwedel

Kurze Nachrichten aus Schleswig und dem Kreis Schleswig-Flensburg: Jürgen Fischer ist neuer Wehrführer in Borgwedel +++ Neues Einsatzmeldesystem für Borgwedel +++ Ansturm auf Kinderkleider-Börse in Mohrkirch

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 13:12


Beringt und gefilmt: So geht es dem Storchennachwuchs

In einem der Nester sind gleich vier Küken geschlüpft. Ein anderes Nest war hart umkämpft.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 12:58


Richtfest für den Anbau der Schule im Autal

Die Bauarbeiten für den Erweiterungsbau der Grundschule schreiten voran. Einen Termin für die Einweihung gibt es noch nicht.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 12:24


Mehr Geld für Schleswigs Behindertenbeauftragten Horst Rieger?

Horst Rieger setzt sich in Schleswig engagiert für die Belange von Menschen mit Handicap ein. Seine Aufwandsentschädigung steht jedoch nicht mehr im Verhältnis zu seinem Aufwand und könnte nun angepasst werden.

Quelle: shz.de: Schleswiger Nachrichten | 30 May 2022 | 9:23


Seite aufgebaut in 2.403 Sekunden

zurück zum NewsTicker...