
Magdeburger Herbstmesse 2023: Attraktionen und Programm
Das wohl älteste Volksfest Deutschlands findet bis Mitte Oktober in Magdeburg statt. Fünf Tage die Woche werden Spaß und Leckereien versprochen.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 22 Sep 2023 | 5:40
Umfangreiche Kontrollen an der A2 bei Magdeburg - WELT
Umfangreiche Kontrollen an der A2 bei Magdeburg  WELTQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:25
Musikfestival in Naumburg feiert Hildebrandt und seine Orgel - n-tv NACHRICHTEN
Musikfestival in Naumburg feiert Hildebrandt und seine Orgel  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:24
Nach Schul- und Busausfällen: Busfahrermangel bei PVG im Burgenlandkreis entspannt sich nur langsam - MDR
Nach Schul- und Busausfällen: Busfahrermangel bei PVG im Burgenlandkreis entspannt sich nur langsam  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:00
Magdeburger Herbstmesse 2023: Attraktionen und Programm - MDR
Magdeburger Herbstmesse 2023: Attraktionen und Programm  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:00
Fabulina Festival-Magdeburg: "Elementar für kulturelle Teilhabe" - MDR
Fabulina Festival-Magdeburg: "Elementar für kulturelle Teilhabe"  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:00
Fabulina Festival-Magdeburg: "Elementar für kulturelle Teilhabe"
Das Fabulina-Festival in Magdeburg soll Kindern und Jugendlichen Lust auf Kultur machen. Veranstalter und Politiker betonen die Bedeutung kultureller Bildung. Gleichzeitig hagelt es kräftige Kürzungen.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 22 Sep 2023 | 5:00
Nach Schul- und Busausfällen: Busfahrermangel bei PVG im Burgenlandkreis entspannt sich nur langsam
Der Mangel an Busfahrern im Burgenlandkreis entspannt sich nur langsam. Landrat Ulrich kritisiert die Kommunikation zwischen PVG und Schulen.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 22 Sep 2023 | 5:00
Sachsen-Anhalt: Gefangener nutzt Zahnarzttermin für Fluchtversuch - tagesschau.de
Sachsen-Anhalt: Gefangener nutzt Zahnarzttermin für Fluchtversuch  tagesschau.deQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 0:03
Sachsen-Anhalt: Klinikum Zeitz: Aus Geburtenstation wird Geriatrie - tagesschau.de
Sachsen-Anhalt: Klinikum Zeitz: Aus Geburtenstation wird Geriatrie  tagesschau.deQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 0:03
Sachsen-Anhalt: 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen": Eine Schmiedeaktion mit Folgen - tagesschau.de
Sachsen-Anhalt: 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen": Eine Schmiedeaktion mit Folgen  tagesschau.deQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 22 Sep 2023 | 0:02
Anwohner berichten von Grollen und Vibrationen: Erdbeben in NRW registriert
Erdbeben in Deutschland: Mit einer Stärke von 2,8 hat es unter der Eifel spürbar vibriert. Und das nicht zum ersten Mal. Was steckt dahinter?Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 22:24
Laut eines Berichts soll der als „Wurst-Achim“ bekannte Marktschreier Joachim Pfaff bei einem Verkehrsunfall in NRW ums Leben gekommen sein.
Laut eines Berichts soll der als „Wurst-Achim“ bekannte Marktschreier Joachim Pfaff bei einem Verkehrsunfall in NRW ums Leben gekommen sein.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 21:51
„Illegale Einreisen“ bringen gravierende Probleme: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident warnt vor weiterem „Rechtsrutsch“ - Tagesspiegel
„Illegale Einreisen“ bringen gravierende Probleme: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident warnt vor weiterem „Rechtsrutsch“  TagesspiegelQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 21 Sep 2023 | 21:50
Niedersachsen: Darum kreist ein Hubschrauber über dem Harz
Der Hubschrauber ist im Oberharz unterwegs und soll nach Bodenschätzen suchen. Er ist Teil eines Forschungsprojekts.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 20:37
Tanzgruppe in Schwanebeck verbindet Jung und Alt
In Sachsen-Anhalt gibt es etwa zwanzigtausend Vereine. Einer davon ist die Tanzgruppe des SV Blau Weiß Schwanebeck, die Menschen aus mehreren Generationen begeistert. Anja Walczak hat den Verein besucht.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 20:25
MBC-Basketballer trainiert mit Jugendlichen in Weißenfels
In Weißenfels beweist eine Schule einmal mehr, dass inklusive Sportangebote den Zusammenhalt fördern. Kostja Mushidi vom Syntainics MBC hat gemeinsam mit den Jugendlichen von der Christophorusschule trainiert.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 20:24
Harzklub lädt zum Tag der Deutschen Einheit auf den Brocken
Im Blickpunkt steht am 3. Oktober auf dem Brocken „20 Jahre Harzer-Hexen-Stieg – eine Erfolgsgeschichte“. Harzklub bietet mehrere Wanderungen an.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 19:58
Von Sachsen-Anhalt nach Kenia: Renn-Trabi fährt bei Afrika-Rallye mit - BILD
Von Sachsen-Anhalt nach Kenia: Renn-Trabi fährt bei Afrika-Rallye mit  BILDQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 21 Sep 2023 | 19:57
Friesland: 62-jähriger Motorradfahrer stirbt bei Unfall
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto starb im Landkreis Aurich ein 62-Jähriger. Die Blaulichtmeldungen aus Niedersachsen.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 19:47
Wie sich das Deutschlandticket auf dem Land bewährt
Laut Statistischen Bundesamt ist die Zahl der Fahrgäste dank Deutschlandticket wieder angestiegen. Sven Stephan wollte wissen, wie das Ticket im ländlichen Raum angenommen wird und hat sich in Stendal erkundigt.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 19:46
So läuft die Zuckerrübenernte in Könnern bisher
Die Saison für die Zuckerrübenernte hat begonnen. In den drei Zuckerfabriken des Landes sind bereits die ersten Rüben zur Weiterverarbeitung angekommen. Stefan Ganß war in der Fabrik in Könnern zu Besuch.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 19:45
So wird die neue Technik in Sandau eingesetzt
Für den digitalen Ausbau an Schulen stellt der Bund fünf Milliarden Euro zur Verfügung. An einigen Schulen wurde das Geld bereits für digitale Whiteboards eingesetzt, andere hingegen schreiben noch immer an Tafeln.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 19:44
Jugendkriminalität in Halle immer öfter ein Problem
In Halle gibt es immer häufiger Fälle von Jugendkriminalität. Einige Schülerinnen und Schüler werden von kriminellen Jugendbanden bedroht. Wie man dagegen vorgeht, haben wir uns am Thomas-Müntzer-Gymnasium angeschaut.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 19:44
Brücke am Wasserfall in Magdeburg erneut voll gesperrt: Sanierungsarbeiten gehen weiter
Die Brücke über den Wasserfall in Magdeburg-Cracau ist am Wochenende erneut gesperrt. Zwischen Freitagmorgen und Montagmorgen werden wieder Holzbohlen auf der Brücke getauscht.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 21 Sep 2023 | 18:34
Das ist „der Pate von Salzgitter“ – und so lief die Festnahme
Erst im Februar war der 31-Jährige auf Bewährung freigekommen. Nun gibt es neue Vorwürfe gegen den mehrfach verurteilen Schwerkriminellen.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 17:44
Region Braunschweig-Wolfsburg: Wichtige News am Donnerstag
Ein Regenbogen auf Braunschweigs Straßen, das SEK holt den „Paten von Salzgitter“ und Eintrachts Ultras wollen leise bleiben – das sind die Themen des Tages.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 17:20
Strompanne in Soltau: Fahrgeschäfte im Heide-Park stehen still
Für bis zu zwei Stunden gab es eine Zwangspause für Colossos und Co: Hunderte Gäste waren betroffen. Was im Freizeitpark los war.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 16:42
Großeinsatz: Polizei nimmt den „Paten von Salzgitter“ fest
Bei dem am Mittwoch Festgenommen handelt es sich um den Spross einer arabischen Großfamilie. Es geht um den Handel mit Drogen.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 14:30
Herbstferien in Niedersachsen – so fallen sie 2023
Kaum hat das niedersächsische Schuljahr begonnen, warten die Herbstferien. Wir fassen alle Ferientermine für 2023 zusammen. Und: Das ist 2024 anders.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 14:09
Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?
Ein Forscherteam der Georg-August-Universität Göttingen untersucht das Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter den Konsumierenden.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 14:00
NRW: Aldi-Kunde muss 1.600 Euro zahlen, weil man an der Kasse DAS in seiner Tasche fand
Diese Shopping-Tour wurde einem Rentner in Bad Oeynhausen (NRW) zum Verhängnis. Der Fall ist absolut weltklasse.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 13:20
VW-Familienfest wird das „größte Streetfood-Festival der Welt“
Zwei Tage der Superlative stehen bevor. In Wolfsburg steigt die XXL-Party - und die kulinarische Meile hat es ganz besonders in sich.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 21 Sep 2023 | 12:48
BPOLI MD: KOMM ZUR BUNDESPOLIZEI: Gib Deiner Zukunft eine neue Richtung! Die Bundespolizei auf der "PERSPEKTIVE" in Magdeburg
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Finde deinen Platz! So viele Einsatzbereiche, Spezialisierungen und unterschiedliche Verwendungen warten bei der Bundespolizei auf Dich. Baue auf eine sichere Zukunft mit einem sinnvollen, spannenden und vielfältigen Beruf im ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 21 Sep 2023 | 12:35
Starlink-Satelliten über NRW gesichtet: Wie Sterne in einer Reihe
Menschen konnten am Himmel über NRW ein Satelliten-Spektakel beobachten. Eine fliegende Lichterkette erschien dort wie Sterne in einer Reihe. Dahinter steckt Starlink.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 12:09
NRW: Sat.1-Team will über dubiose Werkstätten berichten – Video-Dreh endet dramatisch
Sat.1-Dreharbeiten bei einem Gebrauchtwagenhändler in NRW endeten dramatisch. Zwei Männer stehen jetzt vor Gericht.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 11:47
NRW-Straßenbaubeiträge sollen per Gesetz abgeschafft werden
Grundstückseigentümer in NRW dürfen sich freuen: Das Land will die Straßenbaubeiträge nun per Gesetz abschaffen. Wann es in Kraft treten soll.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 10:46
Garzweiler: Wie NRW die Narben des Braunkohleabbaus verdecken will
Die schwarz-grüne Landesregierung entwirft eine helle Zukunft für das Rheinisches Revier. Doch es gären Zweifel an der Vision.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 10:32
NRW erleichtert OGS-Plätze außerhalb von Schulgebäuden
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung rückt immer näher. Jetzt will das Land Vereine stärker ins Boot holen und neue Berufsgruppen.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 9:08
AfD-Hochstapler Bausemer will EU-Ausstieg – und kassiert EU-Subventionen
Er will den Dexit, den Ausstieg Deutschlands aus der EU. Dabei profitiert der AfD-Hochstapler Arno Bausemer mit seinem Geflügelhof seit Jahren von Brüssel. Er steht auf Platz 10 der AfD-Liste zur Europawahl 2024 und sollte er tatsächlich gewählt werden, hat Arno Bausemer aus Stendal einen wichtigen Plan: Er will dafür sorgen, dass Deutschland aus der EU austritt. Denn er fordert den Dexit und geht damit noch weiter als seine Partei, die sich offiziell in ihr Programm eine Neugründung der EU geschrieben hat. "Mein Wunsch wäre, dass wir 2025, spätestens aber 2029, so stark sind, dass Deutschland dann mit einer AfD-Bundesregierung sagen kann: Wir gehen raus aus der EU und damit logischerweise auch raus aus dem Euro und zurück zur D-Mark", sagte er kürzlich MDR Sachsen-Anhalt am Rande der Europawahlversammlung. Bausemers Kandidatur ist parteiintern umstritten, doch nicht wegen solcher Aussagen, sondern weil er bei der Bewerbung für die AfD-Liste seinen Lebenslauf schönte. t-online hatte seine Falschangaben aufgedeckt.Neue Recherchen zeigen jetzt: Der EU-Skeptiker Bausemer profitiert seit längerem von der Europäischen Union. Er kassiert Subventionen aus Brüssel für den Geflügelhof, den er von seinen Eltern übernommen hat – insgesamt bislang gut 20.000 Euro. Doch einen Widerspruch sieht er darin offenbar nicht.Bausemer und seine HühnerDer Geflügelhof Bausemer befindet sich in einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt, in der Nähe von Stendal. Es ist ein Familienbetrieb. Bevor Arno Bausemer vor gut zwei Jahren den Hof übernahm, wurde er von seinen Eltern betrieben. Auf der Webseite wirbt der Hof seit Jahren damit, dass er "für besonders hohe Qualität in der Produktion und Schlachtung ökologischer Flugenten und Gänse" stehe. Mittlerweile wird auf dem Hof offenbar nicht mehr geschlachtet, sondern es werden nur noch Eier der Hühner verkauft.Der AfD-Hochstapler zeigt sich bei Facebook gerne auf seinem Hof. Damit will er seine Bodenständigkeit dokumentieren und dass er neben der Politik noch ein Standbein besitzt. Das wäre auch kein Problem, hätte er nicht in seiner Bewerbung für die EU-Kandidatur seiner Partei unter anderem behauptet, seit Jahren als Geschäftsführer eines landwirtschaftlichen Betriebes zu arbeiten: dem Geflügelhof seiner Eltern. Tatsächlich hat er diesen jedoch erst vor Kurzem übernommen, wie t-online aufdeckte. Causa BausemerDer Bundesvorstand der AfD musste sich sogar mit der Causa Bausemer beschäftigen, weil die Basis forderte, dass die Liste neu aufgestellt oder zumindest die Kandidaten entfernt werden, die beim Bundesparteitag falsche Angaben gemacht hatten. Neben Bausemer steht auch Mary Khan-Hohloch (Listenplatz 14) in der Kritik, weil sie einen Studienabschluss angab, den sie zum Zeitpunkt des Parteitages nachweislich nicht hatte. Der Hochstapler-Kandidat: Bausemer fliegt endgültig aufNach der ersten Berichterstattung machte er ein Foto vor zahlreichen Eiern auf dem Hof, und schrieb: "Bei mir wird nur eines hochgestapelt, und zwar die Eier für den Verkauf am nächsten Tag." Und weiter: "Bitte glaubt nicht alles, was in der Zeitung steht oder von Hetz-Portalen im Netz verbreitet wird. Von Hetz-Portalen wie t-online." Mittlerweile ist klar, und das bestätigte sogar der Bundesvorstand der AfD, der den Fall prüfte: "Herr Bausemer hat keinen abgeschlossenen Berufs- oder Studienabschluss", so der AfD-Chef Tino Chrupalla. Auf der Liste für Europa darf er trotzdem bleiben. Genau wie Mary Khan-Hohloch.Kassiert Tausende Euro EU-GelderZweifelhaft sind jedoch nicht nur Bausemers falsche Angaben zu seinem Lebenslauf, sondern auch seine heftige Kritik an der EU und ihrer Geldverschwendung. Denn Arno Bausemer profitiert selbst von EU-Subventionen. Seit Jahren beantragt er für seinen Hof offenbar Fördergelder, die nach Informationen von t-online aus den Agrarfonds der Europäischen Union stammen. Sie heißen zum Beispiel "EGFL: Greening-Prämie", und sollen dazu beitragen, dass "Klima- und Umweltschutz förderliche Landbewirtschaftungsmethoden" genutzt werden. 2021 hat er dafür 2.150,95 Euro erhalten, 2022 dann schon 2.509,20 Euro. EGFL steht für "Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft". Von diesem Fond hat er auch die "EGFL: Basisprämie" beansprucht, die 2021 mit 5.234,85 Euro zu Buche schlägt, 2022 mit 5.185,24 Euro.Weitere Positionen sind die "Junglandwirteprämie", die "Erstattung nicht genutzter Mittel der Krisenreserve" und die "Umverteilungsprämie". So steht es auf der Webseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die alle Förderungen dokumentiert. Auch das Landwirtschaftsministerium in Sachsen-Anhalt bestätigte uns die Subventionsannahme. Und dass der Geflügelhof auch schon vor der Übernahme durch Arno Bausemer Fördergelder bekommen hatte.Geld aus BrüsselInsgesamt kamen so im Jahr 2021 und 2022 gut 20.000 Euro zusammen, die von der EU an Arno Bausemer flossen. t-online hat ihn damit konfrontiert, aber keine Antwort bekommen.Die Webseite des Geflügelhofes ist übrigens mittlerweile vom Netz genommen. Offenbar eine erste Konsequenz von Arno Bausemer rund um seine Hochstapler-Affäre. Vielleicht auch aus Sorge, dass weitere Themen ans Licht kommen, die zeigen, dass er es mit der Wahrheit nicht so ernst nimmt.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 21 Sep 2023 | 9:01
Nordrhein-Westfalen NRW schafft Straßenbaubeiträge jetzt ab
Straßenausbaubeiträge, Straßenbaubeiträge - es gibt viele Begriffe für die Kostenbeteiligung von Bürgern. Nach jahrelanger Kritik schafft die Landesregierung sie final ab.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 5:43
Verbraucherzentrale NRW warnt vor Phishing-Mails mit gefälschten Abmahnungen
Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor derzeit gehäuft versendeten Phishing-Mails, die Empfänger mit gefälschten Abmahnungen verunsichern.Quelle: nrw - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 4:37
SCM Schwimmerfolge: Rathausempfang und Eintrag ins Goldene Buch
SCM Schwimmerfolge: Rathausempfang und Eintrag ins Goldene Buch Neun Schwimmer*innen des SC Magdeburg und deren Trainerteam sind am 21. September von Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz im Alten Rathaus empfangen und mit einem Eintrag ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 21 Sep 2023 | 0:00
Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt zum Tag der offenen Rathaustür ein
Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt zum Tag der offenen Rathaustür ein Oberbürgermeisterin Simone Borris lädt für den 30. September zum Tag der offenen Rathaustür ein und eröffnet diesen gemeinsam mit „Kaiser ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 21 Sep 2023 | 0:00
BPOLI MD: Mann mit Hausverbot fährt mit entwendeten Fahrrad in den Hauptbahnhof
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Halle/Saale (ots) - Am Dienstag, den 19. September 2023 kontrollierte eine Streife der Bun-despolizei gegen 23:20 Uhr einen 27-Jährigen, welcher zuvor mit einem Fahrrad in die Haupthalle des Hauptbahnhofes Halle/Saale fuhr. Ein Ab-gleich seiner ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 20 Sep 2023 | 12:33
BPOL Halle: Bundespolizei bekämpft Urkundenkriminalität - 12 Objekte durchsucht
Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle [Newsroom]Leipzig, Oschatz, Adorf, Erfurt (ots) - Im Auftrag der Staatsanwaltschaften Leipzig, Zwickau und Erfurt vollstreckte die Bundespolizei 12 Durchsuchungsbeschlüsse. Wegen des Verdachtes der Anstiftung oder Beihilfe zum Verschaffen von falschen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 20 Sep 2023 | 10:29
A14 bei Halle: Unfall mit mehreren Fahrzeugen – Fahrer eines Sattelzugs tot
Auf der Autobahn 14 in Sachsen-Anhalt hat es einen schweren Unfall gegeben. Für eine Person kam jede Hilfe zu spät.Bei einem Unfall mit mehreren Sattelzügen und einem Auto auf der A14 bei Halle ist am Dienstag ein Lkw-Fahrer ums Leben gekommen. Ein zweiter Lastwagen-Fahrer und ein Autofahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht, wie die Polizeiinspektion in Halle mitteilte. Nach der Karambolage am Dienstagnachmittag dauerte die Sperrung der Autobahn in Richtung Magdeburg auch am Abend noch an.Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein Sattelzug gegen 14 Uhr zwischen den Anschlussstellen Halle-Ost und Halle-Zentrum auf einen anderen auf und schob diesen noch auf zwei weitere Fahrzeuge. Der Fahrer des auffahrenden Sattelzugs wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und tödlich verletzt. Die weiteren Ermittlungen sollen Aufschluss über die Unfallursache geben, wie die Polizei mitteilte.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 20 Sep 2023 | 7:34
40 Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche Magdeburg
40 Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche Magdeburg Unter dem bundesweiten Motto „Neue Räume“ findet die diesjährige Interkulturelle Woche auch wieder in Magdeburg statt. Vom 22. September bis 7. Oktober sind vielfältige sowie generationsübergreifende ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 20 Sep 2023 | 0:00
Braunschweig: Verdächtiger im Fall Maddie McCann kommt vor Landgericht
Die Zuständigkeit war umstritten, nun steht fest: Christian B., Verdächtiger im Fall Maddie, muss in Braunschweig vor Gericht. Das Landgericht im niedersächsischen Braunschweig ist entgegen der eigenen Rechtsauffassung doch für ein Verfahren gegen den deutschen Verdächtigen im Fall Maddie wegen weiterer Sexualverbrechen zuständig. Das entschied das übergeordnete Oberlandesgericht (OLG) in Braunschweig nach Angaben am Dienstag nach einer Beschwerde der Staatsanwaltschaft. Das Landgericht in Braunschweig sei örtlich zuständig und müsse den Fall deshalb übernehmen.Hintergrund ist ein juristischer Streit, der sich um die Frage des letzten inländischen Wohnsitzes des Beschuldigten Christian B. dreht. Dieser hielt sich immer wieder im Ausland auf und wechselte zudem häufig auch im Inland seinen Wohnort. Das Braunschweiger Landgericht erklärte sich im April daher mit dem Argument für unzuständig, dass dessen letzter Wohnsitz nicht in seinem Gerichtsbezirk gelegen habe, sondern in Sachsen-Anhalt.Prozess steht nicht in Verbindung mit MaddieMit dem Fall Maddie hat das alles nichts zu tun. B., der von der bislang für ihn zuständigen Staatsanwaltschaft Braunschweig auch als Verdächtiger im Fall des 2007 in Portugal verschwundenen britischen Mädchens Madeleine "Maddie" McCann eingestuft wird, ist unter anderem wegen schwerer Sexualverbrechen einschlägig vorbestraft und wird von dieser weiterer Taten verdächtigt.So klagte die Behörde den derzeit in anderer Sache in Strafhaft sitzenden B. vor knapp einem Jahr wegen mehrerer mutmaßlicher Vergewaltigungen von Mädchen und Frauen an, die er zwischen 2000 und 2017 in Portugal begangen haben soll. Dort hielt sich der Beschuldigte nach Angaben der deutschen Ermittler früher regelmäßig auf und brach in Ferienanlagen und Hotels ein.Die Anklage erging zum Landgericht Braunschweig, das sich daraufhin aber für nicht zuständig erklärte. Über die Zulassung der Anklageschrift und eine Prozesseröffnung wurde deshalb bislang noch nicht entschieden.Letzter inländischer Wohnsitz ausschlaggebendDer Entscheidung des Braunschweiger OLG zufolge muss sich das Landgericht nun allerdings doch damit befassen. Der letzte inländische Wohnsitz von B. sei "aufgrund einer Vielzahl verschiedener Indizien und Beweismittel" in Braunschweig "festzustellen", erklärte das Oberlandesgericht. Entgegen der Ausführungen des Landgerichts lägen keine "hinreichenden Anhaltspunkte" für einen Wohnsitz des Beschuldigten im Nachbarbundesland Sachsen-Anhalt vor.Auch einen vom Landgericht Braunschweig aus formalen Gründen aufgehobenen Untersuchungshaftbefehl setzte das OLG am Dienstag wieder in Kraft. Dies hatte aber ohnehin keine praktischen Auswirkungen, weil B. derzeit nach einer vorherigen rechtskräftigen Verurteilung wegen der Vergewaltigung einer 72-Jährigen in Portugal noch eine mehrjährige Strafhaft verbüßt.Die Braunschweiger Staatsanwaltschaft ermittelt seit 2020 gegen B. wegen des Verdachts, er habe Maddie ermordet. Eine Anklage gibt es bisher aber nicht. Trotz jahrelanger internationaler Ermittlungen und Fahndungen fehlt von Maddie bis heute jede Spur. In dem Fall gab es im Lauf der Zeit schon verschiedene Verdächtige und Theorien zu den Hintergründen des Geschehens.Vor etwa vier Monaten suchten Polizisten auf Bitten deutscher Ermittler erneut das Areal um einen Stausee in Südportugal ab, um mögliche weitere Erkenntnisse zum Verschwinden von Maddie zu gewinnen. Laut Braunschweiger Staatsanwaltschaft wurden dabei auch Gegenstände gefunden, die untersucht werden sollten. Ob sie mit dem Fall zu tun haben, sei allerdings unklar. Der Stausee war schon früher bei der Suche nach Maddie durchsucht worden.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 19 Sep 2023 | 19:57
Kunst am Bau: Kunstprojekt am Hauptbahnhof fertiggestellt
Kunst am Bau: Kunstprojekt am Hauptbahnhof fertiggestellt Claudia Walde – international als MadC bekannt – hat am 18. September das Kunstprojekt an den Brückenwiderlagern der DB am Hauptbahnhof fertiggestellt. „Kunst am Bau“ war als ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 19 Sep 2023 | 6:00
Kita »Fliederhof« und Kinderhaus »Am Stern« nach Sanierung übergeben
Kita „Fliederhof“ und Kinderhaus „Am Stern“ nach Sanierung übergeben Nach zweijähriger umfangreicher Modernisierung hat Oberbürgermeisterin Borris am 18. September die Kita „Fliederhof“ und das Kinderhaus „Am Stern“ im Stadtteil Alt Olvenstedt ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 19 Sep 2023 | 0:00
Europäische Mobilitätswoche 2023 - Nachhaltige Mobilität
Europäische Mobilitätswoche 2023 – Nachhaltige Mobilität Die Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September findet unter dem Motto „Save Energy – Energie sparen“ statt. Die Stabsstelle Klima der Landeshauptstadt Magdeburg ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 19 Sep 2023 | 0:00
10. Magdeburger Kulturnacht 2023: Kultur auf breiten Wegen!
10. Magdeburger Kulturnacht 2023: Kultur auf breiten Wegen! Am 23. September feiert die Szene 10 Jahre Magdeburger Kulturnacht! Zum Jubiläum überrascht das Organisationsteam mit einem neuen Konzept inmitten der Stadt. Die ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 19 Sep 2023 | 0:00
Ausländerbehörde: Terminvergabe zeigt Wirkung und neuer Service
Ausländerbehörde: Terminvergabe zeigt Wirkung und neuer Service Die Landeshauptstadt Magdeburg arbeitet mit Hochdruck an der Verbesserung der Situation für Antragstellende und Mitarbeitende in der Ausländerbehörde. Die bisherigen Maßnahmen, wie die Notfall-Terminvergabe, ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 19 Sep 2023 | 0:00
BPOLI MD: Hauptbahnhof: 41-Jähriger hält Bundespolizisten auf Trab
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Dessau-Roßlau (ots) - Am Sonntag, den 17. September beschäftigte ein 41-jähriger Deutscher die Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dessau für einige Zeit: Gegen 07:30 Uhr erhielt die Leitstelle der Bundespolizei fernmündlich die Meldung, ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 18 Sep 2023 | 13:32
BPOLI MD: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl: Gesuchter zahlt Geldstrafe und entgeht Gefängnis
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Am Samstag, den 16. September 2023 kontrollierte eine Streife der Bundespolizei gegen 11:35 Uhr einen Reisenden auf Bahnsteig 7/8, am Hauptbahnhof in Magdeburg und überprüfte seine angegebenen Personalien in der Fahndungsdatei ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 18 Sep 2023 | 12:50
Live ab 14 Uhr: Stadtratssitzung 14. September - Altes Rathaus
Aufzeichnungen der Stadtratssitzungen vom 14. und 18. September Liveübertragung ohne Gebärdendolmetschersprache 1. Teil vom 14. September mit Gebärdendolmetschersprache 1. Teil vom 14. September ohne Gebärdendolmetschersprache 18.09.2023Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 18 Sep 2023 | 0:00
Tagung zu Strategien des Magdeburger Festungskulturerbes
Tagung zu Strategien des Magdeburger Festungskulturerbes Interreg Europe Peer Review – Europäische Sachverständige haben in der Festung Mark über die Steuerung und Digitalisierung des Festungskulturerbes beraten. Gastgeberin der zweitägigen Veranstaltung war ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 18 Sep 2023 | 0:00
Tintenfischpilz: Pilz aus Australien verbreitet sich in Deutschland
Er sieht aus wie ein Wesen aus den Tiefen des Ozeans und wurde jetzt in einem ostdeutschen Bundesland im Wald gesichtet – ein Pilzimport aus Australien.Woher der Tintenfischpilz seinen Namen hat, ist klar wie Meerwasser: Mit seiner rosaroten Farbe und den tentakelartigen Armen sieht er tatsächlich aus wie ein Krake. Dass dieser Pilz eigentlich nicht in unsere Wälder gehört, kann sich auch der Laie denken – doch Pilzsammler in Deutschland müssen sich an den Anblick gewöhnen.Denn der Tintenfischpilz wird in deutschen Wäldern immer öfter gesichtet – allein vorige Woche acht Exemplare im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, berichtet der MDR. Hier vermehre sich der Tintenfischpilz aufgrund der Hitze und Trockenheit der vergangenen Wochen immer schneller, heißt es.Denn genau das ist der Wettbewerbsvorteil der invasiven Art, die wohl in den frühen 1920er-Jahren per Schiff aus Australien nach Deutschland kam. Während heimische Pilzarten es auch feucht mögen und bei herbstlichen Temperaturen gut wachsen, braucht es der Tintenfischpilz knochentrocken.Ist der Tintenfischpilz giftig?Der Tintenfischpilz riecht nach Verwesung. Mit diesem strengen Geruch und der knalligen Farbe sorgt er dafür, dass Fliegen und Käfer angelockt werden. Der Pilzsachverständige Gerhard Schnüber sagte dem MDR: "Die Insekten fressen die Sporenflüssigkeit und scheiden an anderer Stelle die Sporen aus. Auf diese Weise wächst wieder ein neuer Tintenfischpilz."Obwohl der Pilz (auch Krakenarmpilz oder Tintenfisch-Gitterling genannt) müffelt und das grelle Pink Gefahr suggeriert, enthält er keine Giftstoffe. Er könnte theoretisch gegessen werden. Pilzsammler, die das Gewächs schon in der Pfanne gebrutzelt haben, beschreiben den Geschmack allerdings als muffig.Sie haben Pilze gefunden? Dann ab in die Pfanne: Lesen Sie hier alles über die Zubereitung.Experten gehen davon aus, dass der Klimawandel und fehlende Niederschläge die Verbreitung des Tintenfischpilzes begünstigen. Neben Sachsen-Anhalt wurden auch in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen schon Exemplare gesichtet.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 17 Sep 2023 | 13:57
BPOLI MD: Sexuelle Belästigung im Zug: Mitreisender Bundespolizist schreitet ein
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Bahnstrecke Uelzen - Magdeburg, Schnega (ots) - Am Freitag, den 15. September 2023 kam es in einem Regionalexpress auf der Strecke Uelzen - Magdeburg, auf Höhe Schnega, gegen 21:00 Uhr zu einer sexuellen Belästigung: Nach Angaben der 20-jährigen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 17 Sep 2023 | 12:30
Gesetz in Thüringen mit Stimmen der AfD | CDU-Vize Prien nennt Vorwürfe "fast infam"
Die CDU hat in Thüringen ein Gesetz mit Stimmen der FDP und AfD durchgebracht. Von SPD, Linken und Grünen kommt scharfe Kritik, aus der Union wird der Prozess verteidigt.Die Vorsitzende der Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT), Gitta Connemann, hat die umstrittene Abstimmung der CDU gemeinsam mit der AfD im Thüringer Landtag verteidigt. Dem Nachrichtenportal t-online sagte Connemann: "Wir können uns nicht aussuchen, wer unseren Gesetzesinitiativen zustimmt. Wenn es nach Rot-Grün geht, hätte die AFD es in der Hand, die Tagesordnung der Parlamente zu bestimmen. Rot-Grün sollte keine Maulkörbe verteilen, sondern sich um die Entlastung der Mittelschicht kümmern. Genau darum geht es bei dem Antrag der CDU-Fraktion." Die CDU-Politikerin sagte zudem: "Die Senkung der Grunderwerbsteuer erleichtert den Eigentumserwerb gerade für die Mittelschicht. Warum verweigern sich SPD, Grüne und Linke diesem Vorhaben, anstatt für eine breite Mehrheit der demokratischen Parteien zu sorgen. Nur am Rande: wo ist der Aufschrei der Ampel, wenn die AFD ihren Anträgen zustimmt? Das nennt man Doppelmoral."Connemann ist damit eine der prominentesten Stimmen ihrer Partei, die den Thüringer CDU-Chef Mario Voigt in Schutz nehmen. Auch er warb erneut für Verständnis bei der Abstimmung. Im Landtag hatte die CDU eine Senkung der Grunderwerbssteuer mithilfe von Stimmen der AfD und FDP durchgesetzt. "Ich will deutlich sagen: Die Leute haben die Schnauze voll von diesen parteitaktischen Spielen", sagte Fraktionschef Voigt am Donnerstagabend in der ARD zu der Kritik von Linken, SPD und Grünen. Es sei um eine Entlastung der Menschen gegangen. Auch seine Parteikollegin und stellvertretende CDU-Vorsitzende Karin Prien sprang ihm zur Seite. In Thüringen regiert eine Minderheitsregierung aus Linken, Grünen und SPD. Die oppositionelle CDU hatte am Donnerstag einen Antrag in den Landtag eingebracht, die Grunderwerbssteuer von 6,5 auf fünf Prozent zu senken. Mehr dazu lesen Sie hier. Nach Angaben von Voigt hatten die Regierungsparteien seit Dezember 2022 eine Debatte über die Steuersenkungen verweigert. Als der Antrag gestellt wurde, stimmten auch AfD und FDP dafür, weshalb der Landtag die Steuersenkung beschloss.Ramelow spricht von "Pakt mit dem Teufel"Voigt bekräftigte wie zuvor CDU-Chef Friedrich Merz, dass die Partei dennoch bei ihrem Grundsatz bleibe, keine Zusammenarbeit mit der AfD zu suchen. Die Thüringer AfD wird vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert warfen der CDU dagegen vor, die "Brandmauer" eines Kooperationsverbots mit der Partei durchbrochen zu haben.Ramelow sprach von einem "Pakt mit dem Teufel". In einem Interview mit dem Deutschlandfunk sagte er, das sei in seinem langen parlamentarischen Leben der schwärzeste Tag gewesen. Die CDU müsse sich fragen, ob es ihr auf Inhalte ankomme oder ob sie die Tür öffne, damit die AfD von einer bürgerlichen Mehrheit sprechen könne, ergänzte Ramelow. Das Ziel, Familien zu stärken, wäre laut ihm auch mit den Regierungsparteien erreichbar gewesen.Prien: Vorwürfe "fast schon infam"Voigt verwies in der ARD auf eine Aussage von Kanzler Olaf Scholz (SPD), der im August in der "Thüringer Allgemeinen" gesagt hatte: "Niemand sollte sich davon abhängig machen, wie die AfD abstimmt." Wenn die AfD am Ende dafür ausschlaggebend sei, dass ein Antrag einer anderen Partei eine Mehrheit bekomme, dann sei das "doch keine Zusammenarbeit".Unterstützung aus der CDU-Parteispitze kam auch von der stellvertretenden Vorsitzenden und Bildungsministerin aus Schleswig-Holstein, Karin Prien. Es sei "fast schon infam", der CDU zu unterstellen, eine Nähe zur AfD zeigen oder gar deren Normalisierung zu betreiben, sagte die schleswig-holsteinische Bildungsministerin am Freitag im Deutschlandfunk. Prien verwies auf den Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei. Darin heißt es: "Die CDU Deutschlands lehnt Koalitionen und ähnliche Formen der Zusammenarbeit sowohl mit der Linkspartei als auch mit der Alternative für Deutschland ab."Prien betonte, es habe zu dem Antrag keinerlei Absprachen mit der AfD gegeben. Es wäre Aufgabe der Landesregierung gewesen, mit der CDU in konstruktive Gespräche zu gehen. "Die CDU muss ihr Ding machen", sagte die CDU-Vizechefin. "Das ist alles sehr unglücklich", beschrieb Prien den Verlauf des Gesetzesprojektes. Sie habe die klare Erwartung, dass die Minderheitsregierung in Erfurt nun auf die CDU zugehe.Jubel bei der AfDPolitiker der AfD zeigten sich indes zufrieden. AfD-Landeschef Björn Höcke sagte in der "Tagesschau": "Das ist einfach ein guter Tag für Thüringen, das ist pragmatische Politik." Die nun durchgesetzte Steuersenkung sei ein "altes AfD-Projekt", einen ähnlichen Entwurf habe die AfD bereits 2018 ins Parlament gebracht. AfD-Vorsitzende Alice Weidel jubelte auf X, vormals Twitter: "Merz' Brandmauer ist Geschichte – und Thüringen ist erst der Anfang." Ihr Co-Vorsitzende Tino Chrupalla äußerte sich gegenüber dem ARD-Hauptstadtbüro ähnlich. "CDU und AfD haben in Thüringen die Brandmauer eingerissen", sagte er laut dem ARD-Journalisten Martin Schmidt.SPD: "Sündenfall" für die DemokratieDie SPD-Landtagsfraktion in Sachsen-Anhalt sieht einen "Sündenfall" für die Demokratie. Die CDU müsse diesen Kurs stoppen, damit Thüringen und Deutschland keinen Schaden nehmen, forderte die SPD-Fraktionschefin im Landtag von Sachsen-Anhalt, Katja Pähle, am Donnerstag."Es ist kaum zu fassen: Gestern erst lässt das Landgericht Halle die Anklage gegen den Thüringer AfD-Chef Höcke wegen der Verwendung von verbotenem Nazi-Vokabular zu, und heute bringt die CDU im Thüringer Landtag mit demselben Höcke und seiner Fraktion ein Gesetz durch."Die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion attackiert die CDU scharf für ihr Verhalten. "Diese Abstimmung war ein ganz besonderer politischer Tabubruch", sagte Katja Mast dem "Spiegel". "Das ist ein schlimmer Abend. Wir reden von einer Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Höcke-AfD."Es sei von Anfang an mit den Stimmen der AfD geplant worden, sagte Mast. Wer noch von einer Brandmauer spreche, lüge sich selbst in die Tasche. "Das, was wir hier erleben, ist ein historisches Versagen der CDU. Dafür tragen Friedrich Merz und sein CDU-Vorstand die Verantwortung."Auch Kritik auf BundesebeneDer Thüringer Linke-Fraktionschef Steffen Dittes sagte im Landtag: "Es geht hier nicht um ein zufällig zustande gekommenes Abstimmverhalten." Vielmehr sehe er den Weg der Opposition, eine "Gestaltungsmehrheit" mit der AfD zu bilden. Das sei der Versuch, "aus der Opposition heraus mit einer rechtsextremen Partei das Land zu gestalten oder zu regieren".Auch von Bundesebene kam Kritik. Die Chefin der Grünen Ricarda Lang verurteilte das Vorgehen der CDU und forderte Parteichef Friedrich Merz zum Handeln auf. "Unsere Demokratie braucht eine stabile konservative Kraft, die klar steht, wenn es um die Zusammenarbeit mit rechtsextremen Parteien geht. Doch die Union ist das im Moment nicht, wie wir heute in Thüringen sehen. Friedrich Merz muss für Klarheit sorgen."Der stellvertretende Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, schrieb: "Die CDU wird sich als Partei, aber auch jedes einzelne Mitglied, fragen müssen, wer oder was sie sein will, und ob man mit Leuten in einer Partei sein kann, die mit Faschisten wie Höcke gemeinsam Politik machen."CDU und FDP verteidigen VorgehenUnterstützung bekam Mario Voigt aus der Bundespartei. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Jens Spahn, schrieb auf X: "Mario Voigt hat recht: Wir können als CDU richtige Positionen nicht aufgeben, nur weil auch die Falschen sie richtig finden."Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat eine Mitverantwortung seiner Partei in Thüringen zurückgewiesen. "Jetzt wollen wir Ursache und Wirkung nicht verwechseln", sagte der Bundesfinanzminister auf einer Live-Interview-Veranstaltung der "Augsburger Allgemeinen" am Donnerstagabend. Es sei ein Antrag der CDU-Landtagsfraktion gewesen. "Deshalb ist das jetzt die Verantwortung der CDU."Es gibt aber auch Kritik aus der CDU: Der ehemalige Ministerpräsident des Saarlands, Tobias Hans (CDU), sagte auf X, es sei falsch, politische Mehrheiten mit der AfD durchzusetzen. "Es braucht doch viel mehr den Kompromiss unter den Demokraten, auch um zweifelsohne richtige Ziele zu erreichen."Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident und CDU-Landeschef Daniel Günther mahnte eine konsequente Haltung seiner Partei gegenüber der AfD an. "Die Haltung der CDU Schleswig-Holstein ist klar: Ein wie auch immer geartetes Zusammenwirken mit der AfD ist ausgeschlossen", sagte Günther am Freitag. Das gelte auch für eigene Initiativen, die absehbar nur mithilfe dieser Partei Aussicht auf Erfolg haben. Die zunehmende Radikalisierung der AfD erfordere eine noch konsequentere Haltung gerade einer konservativen Partei, sagte Günther. Das Vorgehen in Thüringen widerspreche dieser Haltung.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 15 Sep 2023 | 14:43
BPOLI MD: Haftbefehl: Nur Zehn Tage zwischen Erlass und Vollstreckung
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Halberstadt (ots) - Am Freitag, den 15. September wurde ein 41-jähriger Deutscher durch Beamte der Bundespolizei gegen 08:00 Uhr am Hauptbahnhof in Halber-stadt angehalten und polizeirechtlich kontrolliert. Da der Mann keinen Ausweis bei sich ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 15 Sep 2023 | 14:05
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Bisher unbekannte Person bewirft vorbeifahrenden Zug mit Steinen
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Oschersleben (Bode), Halberstadt (ots) - Am Mittwoch, den 13. September 2023 erhielt die Leitstelle der Bundespolizeiinspektion Magdeburg gegen 20:30 Uhr fernmündlich die Mitteilung über einen gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr. Nach ersten ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 14 Sep 2023 | 12:30
Überschwemmungen in Libyen: Unicef fürchtet viele Kinder unter Flutopfern
Libyen wurde von einer Flutkatastrophe betroffen. Wie laufen die Hilfsmaßnahmen an? Was hat die Klimakrise damit zu tun? t-online beantwortet die wichtigsten Fragen.Libyen wurde von einem Medicane – einem tropischen Wirbelsturm im Mittelmeer – heimgesucht, der enorme Wassermengen mit sich brachte. In der Stadt Derna brachen durch die Niederschläge zwei Staudämme, die Fluten stürzten die Berge hinunter und spülten ganze Stadtteile mit ins Meer.Noch ist die Lage unübersichtlich, aber die Hilfsmaßnahmen für das vom Bürgerkrieg gezehrte Land laufen an. Im Gespräch mit t-online erklärt Christine Kahmann von Unicef, was jetzt wichtig ist. Wie ist die Lage im Unglücksgebiet?Noch immer sind viele Gebiete von der Außenwelt abgeschnitten. "Die Lage ist sehr unübersichtlich", berichtet Christine Kahmann, Sprecherin des Kinderhilfswerks Unicef. Nach Angaben des Roten Kreuzes werden etwa 10.000 Menschen vermisst.Besonders hart traf es die libysche Küstenstadt Derna, in der 100.000 Menschen wohnen. "Drei Stadtteile wurden einfach ins Meer gespült", berichtete der lokale Fotograf Mohamed al-Mneina der "taz". Allein die Stadt Derna zählt nach behördlichen Angaben bereits 5.300 Opfer. Die Angaben lassen sich derzeit nicht überprüfen. Neben Derna sind auch andere Städte wie Al-Baida, Al-Mardsch, Susa und Schahat betroffen. Die Region wurde von den Behörden zum Katastrophengebiet erklärt.Das Katastrophengebiet soll etwa 20.000 Quadratkilometer groß sein, sagte der Bürgermeister von Schahat. Das entspricht in etwa der Fläche Sachsen-Anhalts. "Wir als Unicef befürchten, dass unter den Opfern und Betroffenen auch sehr viele Kinder sind", sagt Kahmann. Unicef schätzt, dass im Osten Libyens 283.000 Kinder leben.Wie kam es zu der Flutkatastrophe?Grund für die Katastrophe ist das Tiefdruckgebiet "Daniel", das bereits ein paar Tage zuvor in Griechenland, Bulgarien und der Türkei für Überschwemmungen sorgte. Das Tief zog weiter übers Mittelmeer Richtung Libyen. "Und dann hat es sich auf dem Mittelmeer noch mal richtig intensiviert und ist zu einer Art Medicane geworden", erklärt der Meteorologe und Klimaforscher Mojib Latif im Bayerischen Rundfunk (BR). Ein Medicane ist ein Mittelmeer-Sturm, der Ähnlichkeiten mit einem tropischen Wirbelsturm hat. Die Regenmengen waren ein Vielfaches von dem, was 2021 im Ahrtal zu einer Flutkatastrophe führte. "In der vergangenen Woche haben wir Niederschläge gemessen, die hat es so in Europa noch nie gegeben", sagte Latif dem BR. "Ich denke, das ändert sich gerade, dass wir erkennen, Klimawandel bedeutet nicht einfach nur höhere Temperaturen, sondern bedeutet vor allem extremeres Wetter, mehr Schadenspotenzial."Das Mittelmeer war in diesem Jahr so heiß wie noch nie. Gebietsweise wurden in den vergangenen Wochen Wassertemperaturen von mehr als 26 Grad gemessen. Auch dadurch konnte das Tief "Daniel" auf seinem Weg übers Mittelmeer Energie und Wassermengen aufnehmen.Am Sonntag traf das Tief auf Libyen. Die Regenmengen führten zu dem Bruch zweier Staudämme im Nordosten Libyens. Besonders hart traf es die Hafenstadt Derna, die am Fuße eines Gebirgsmassivs liegt. Das Wasser aus den Staudämmen flutete die Stadt.Wie kommt die Hilfe bei den Betroffenen an?Die Vereinten Nationen (UN) koordinieren den Hilfseinsatz. Unicef, ein Organ der UN, stimmt sich dabei eng mit den Behörden vor Ort ab und arbeitet mit anderen UN- und Nichtregierungsorganisationen zusammen.In den ersten Tagen seien "Safe and Rescue"-Maßnahmen sehr wichtig, erklärt Unicef-Sprecherin Kahmann. Gleichzeitig brauchen Kinder und Familien jetzt dringend medizinische Hilfe und sauberes Trinkwasser. "In einer ersten Lieferung stellen wir mehr als 1.000 Sets mit Medikamenten und Hygieneartikel für 10.000 Menschen bereit, darunter ist auch Kleidung für Kinder." Viele Staaten haben Hilfen angekündigt, auch Deutschland.Viele der Menschen fliehen aus den überfluteten Regionen, weil sie ihre Häuser verloren haben. "Die ersten Zahlen sagen, dass rund 20.000 Menschen Obdach suchen", sagt Kahmann. "Viele suchen in Schulen Zuflucht. Zum Beispiel in Bengasi wissen wir von 2.500 Menschen, die in 17 Schulen Obdach suchen."Für die Kinder will Unicef schnellstmöglich psychosoziale Hilfe bereitstellen. "Es ist jetzt wichtig, schnellstmöglich sichere Orte zu etablieren, an denen Kinder psychosoziale Hilfe erhalten, wo sie spielen und malen können, ein bisschen abgelenkt sind und Hilfe erhalten, um das Erlebte besser verarbeiten zu könne", so Kahmann.Allein Unicef geht davon aus, für erste Hilfsmaßnahmen zwei Millionen US-Dollar Spendengelder zu benötigen. Informationen dazu, wie Sie spenden können, finden Sie hier.Wie ist die politische Situation in Libyen?Seit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi 2011 ist Libyen politisch instabil. In dem nordafrikanischen Land herrscht Bürgerkrieg. In Libyen beanspruchen zwei verfeindete und sich bekämpfende Regierungen die Macht. Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen nach Libyen.Das Unglücksgebiet liegt im östlichen Teil des Landes, das von General Chalifa Haftar kontrolliert wird, der wiederum von Russland unterstützt wird. Seit mehreren Jahren sind etwa Söldner der Gruppe Wagner in Libyen. Um die Hauptstadt Tripolis regiert die international anerkannte Regierung um Ministerpräsident Abdul Hamid Dbeiba, die allerdings ein wesentlich kleineres Territorium kontrolliert. Sie wird vorrangig von der Türkei unterstützt. Im Unglücksgebiet regiert der Warlord Haftar, was die Koordination der Hilfen schwieriger macht. Mit Haftar müssten die Hilfsorganisationen aber reden, erklärt Libyen-Experte Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik im ZDF. "Haftar kontrolliert die Häfen, Flughäfen und Straßen in der Region", sagt Lacher.Unicef-Sprecherin Kahmann bestätigt, dass Unicef in Krisensituationen wie dieser mit "allen Akteuren" im Gespräch sei, "um sicherzustellen, dass unsere Kolleginnen und Kollegen sowie unsere Partner die Hilfe sicher vor Ort umsetzen können und die Kinder erreichen". Dabei geht es auch um Sicherheitsgarantien für die Helferinnen und Helfer.Den befeindeten Regierungen würden versuchen, Profit aus der Katastrophe zu schlagen und in der Bevölkerung gut dazustehen, erklärt Lacher im ZDF. "Es wird mit Sicherheit darum gehen, die großen Geldbeträge zu verteilen und zu unterschlagen, die die Regierung in Tripolis schon jetzt für Derna bereitgestellt hat", sagt Lacher. Welche Auswirkungen hat die Katastrophe auf die Flüchtlinge im Land?Libyen ist eines der Haupttransitländer für Menschen, die aus afrikanischen Staaten südlich der Sahara nach Europa gelangen wollen. Über die zentrale Mittelmeerroute, also von Tunesien oder Libyen nach Italien oder Malta, haben im ersten Halbjahr 2023 bereits knapp 90.000 Menschen das Mittelmeer auf Booten überquert – weit mehr als im gleichen Zeitraum 2022, wie Zahlen der EU zeigen. In den Unglücksgebieten leben laut UNHCR mehr als 1.000 registrierte Flüchtlinge. Die Flüchtlingsbehörde der UN geht aber von einer hohen Dunkelziffer aus. Schätzungen der Internationalen Organisation für Migration (IOM) zufolge leben mehr als 200.000 Migranten im Osten Libyens. Wie viele von ihnen bei den Fluten verletzt, getötet oder vertrieben sein könnten, lässt sich derzeit nicht sagen.In Libyen sind laut dem Europäischen Rat "gut etablierte und widerstandsfähige Schleuser- und Menschenhändlernetze" entstanden. Die Machthaber im Osten stehen zudem im Verdacht, an den Schleusungen mitzuverdienen.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 13 Sep 2023 | 22:24
Berlin: Großrazzia wegen Volksverhetzung bei rechter Band
Um sechs Uhr morgens kam die Polizei: In mehreren Bundesländern erschienen die Beamten bei Mitgliedern einer "Rechtsrock"-Band.Die Staatsanwaltschaft Berlin geht gegen eine Band am rechten Rand vor: Am frühen Mittwochmorgen startete unter ihrer Leitung eine Razzia in fünf Bundesländern.Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, rückten die Beamten um 6 Uhr in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen bei den Wohnanschriften der tatverdächtigen Bandmitglieder an. Insgesamt seien bei sieben Personen im Alter von 36 bis 58 Jahren Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft führt der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamtes Berlin die Ermittlungen."Die Band soll im Jahr 2021 eine CD veröffentlicht haben, die mindestens ein Lied mit nationalistischen und rassistischen Passagen beinhalten soll", heißt es in einer Mitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Berlin. Der Vorwurf gegen die Bandmitglieder lautet auf Volksverhetzung."Rechtsrock"-Band singt über "Rassenkrieg"Zuerst hatte die "B.Z." berichtet. Demnach geht es um die Gruppierung "Berlin Breed". Neben den Bandmitgliedern sollen der Zeitung zufolge auch ein mutmaßlicher Texter und der Betreiber des Plattenlabels "FK Produktion" im Visier der Ermittler stehen.Das betreffende Album sei die Platte "Wir haben's gewagt" aus dem Mai 2021. Im Lied "BLM" phantasiere die Band unter anderem einen "Rassenkrieg" herbei, in dem "von Bolschewisten aufgehetzt" Geflüchtete "Weiße massakrieren" wollten. "Wenn der Rassenkrieg beginnt, hast du keine Wahl, deine weiße Haut macht dich zu ihrem Ziel", zitiert die "B.Z." aus dem Stück."Berlin Breed": ""Heute baden wir in Zeckentränen"Die Combo gilt bei einigen als sogenannte "Grauzonen"-Band, also als eine Gruppe, die nicht offen rechtsextrem ist, sondern die behauptet, unpolitisch zu sein. Das Umfeld, in dem sich die Band wohlfühlt, steht allerdings eindeutig weit rechts. Zum Beispiel bewarben die Musiker bei Facebook ein gemeinsames Konzert mit der Neonazi-Gruppierung "Noie Werte".Auch die öffentlich getätigten Aussagen der Band sind alles andere als unpolitisch: Als dieses Jahr in Sonneberg der erste AfD-Landrat gewählt wurde, jubilierte "Berlin Breed": "Heute baden wir in Zeckentränen! Wir trinken sie wie Champagner."Staatsanwaltschaft Berlin: Datenträger beschlagnahmtAndere Lieder von "Berlin Breed" richten sich gegen die "Rote Pest" oder verherrlichen rechte Freikorps-Kämpfer. Die Texte sind so plump wie die Musik rumpelig. Das Motiv des Albumcovers von "Wir haben's gewagt" ist von einem schwarz-weiß-roten Kreis umrandet.In der Mitteilung der Staatsanwaltschaft ist entsprechend auch nichts von "Grauzone" zu lesen. Stattdessen schreiben die Ermittler, dass die Musiker dem "Rechtsrock" zuzuordnen sein sollen.Bei der Razzia am Mittwoch wurden Datenträger und Kommunikationsmittel beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 13 Sep 2023 | 17:55
Björn Höcke: Thüringer AfD-Chef kommt wegen NS-Vokabulars vor Gericht
Björn Höcke muss wegen der Verwendung von NS-Vokabular vor Gericht. Das Landgericht Merseburg hat am Mittwoch ein Verfahren gegen den Thüringer AfD-Chef eröffnet.Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke muss wegen des Vorwurfs der Verwendung von NS-Vokabular vor Gericht. Das Landgericht Halle in Sachsen-Anhalt ließ die Anklage der Staatsanwaltschaft Halle wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen zur Hauptverhandlung zu, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte.Allerdings soll das Verfahren – anders als von der Anklagebehörde gefordert – nicht vor dem Landgericht, sondern vor dem Amtsgericht Merseburg stattfinden. Zuvor hatte der Justizausschuss des Thüringer Landtags den Weg für eine Anklage der Staatsanwaltschaft Mühlhausen gegen ihn frei gemacht und Höckes Immunität erneut aufgehoben. Höcke selbst äußerte auf der Plattform X (früher Twitter), seine Immunität sei bereits zum siebten Mal aufgehoben worden und schrieb von einer "Justizkeule gegen Dissidenten".Testen Sie sich: Wie gut kennen Sie Angela Merkel?Vorwurf der VolksverhetzungDie Staatsanwaltschaft Mühlhausen wirft Höcke vor, sich durch einen Beitrag beim sozialen Netzwerk Telegram der Volksverhetzung schuldig gemacht zu haben. Konkret geht es um einen Beitrag, der auf Höckes Telegram-Kanal im Jahr 2022 erschienen war. In dem Post geht es um eine Gewalttat in Ludwigshafen.Höcke schrieb unter anderem: "Wahrscheinlich ist der Täter psychisch krank und leidet an jener unter Einwanderern weitverbreiteten Volkskrankheit, welche die Betroffenen 'Allahu akbar' schreien lässt und deren Wahrnehmung so verzerrt, dass sie in den 'ungläubigen' Gastgebern lebensunwertes Leben sehen."Staatsanwaltschaft hält Verurteilung für wahrscheinlichLandtagsabgeordnete genießen grundsätzlich Immunität, also Schutz vor Strafverfolgung. Wenn eine Staatsanwaltschaft gegen sie ermitteln will, muss der Justizausschuss des Landtages diesen Ermittlungen zustimmen. Sollte die Staatsanwaltschaft im Ergebnis ihrer Ermittlungen Anklage gegen einen Landtagsabgeordneten erheben wollen, muss das Gremium dieser Anklageerhebung ebenfalls zustimmen.Nach Angaben aus Ausschusskreisen heißt es in einem Schreiben der Staatsanwaltschaft Mühlhausen an die Mitglieder des Justizausschusses, dass wegen der Äußerungen Höckes bei Telegram aus dem vergangenen Jahr eine Verurteilung wegen Volksverhetzung wahrscheinlich sei.Höcke verwendete Losung der SAIm Mai 2023 hatte bereits die Staatsanwaltschaft Halle Anklage gegen Höcke erhoben. Sie wirft ihm das öffentliche Verwenden von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation vor. Höcke habe in einer öffentlichen Rede vor etwa 250 Zuhörern im Jahr 2021 in Merseburg die SA-Losung "Alles für Deutschland!" verwendet, hatten die Strafverfolger damals mitgeteilt.In einer Einlassung zu diesem Vorwurf habe Höcke "die strafrechtliche Relevanz seiner Äußerung in Abrede gestellt".Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 13 Sep 2023 | 13:23
BPOLI MD: Binnen sechseinhalb Stunden gleich zwei Haftbefehle durch Bundespolizei vollstreckt
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Am Dienstag, den 12. September 2023 gingen der Bundespolizei am Hauptbahnhof Magdeburg gleich zwei Gesuchte ins Netz: Um 14:30 Uhr kontrollierte eine Streife einen 24-jährigen Deutschen und überprüfte seine Personalien in der ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 13 Sep 2023 | 12:54
BPOL Halle: Festnahme in Cybercrimeverfahren - Bundespolizei nimmt Dokumentenfälscher fest, mehrere Wohnungen durchsucht
Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle [Newsroom]Herten, Metelen, Köln, Frankfurt/Main, Lengede (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Köln, Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen und der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle (Saale) Im ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Halle, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 13 Sep 2023 | 9:54
Libyen: Mindestens 2.000 Tote und rund 10.000 Vermisste nach Überschwemmungen
Der Sturm "Daniel" hat weite Teile Libyens überschwemmt. Tausende Menschen werden vermisst, die Zahl der Todesopfer steigt. Die Lage ist unübersichtlich.Bei dem schweren Unwetter und den verheerenden Überschwemmungen im Bürgerkriegsland Libyen sind laut Rettungskräften mindestens 2.300 Menschen ums Leben gekommen. Etwa 7.000 weitere Menschen seien verletzt worden, teilte am Dienstag ein Sprecher der libyschen Not- und Rettungsdienste der Nachrichtenagentur AFP mit.Besonders betroffen ist die Stadt Derna. "Die Lage ist sehr katastrophal. Überall liegen Leichen – im Meer, in den Tälern, unter den Gebäuden", sagte Luftfahrtminister der im Osten herrschenden Regierung, Hichem Chkiuat, am Dienstag der Nachrichtenagentur Reuters am Telefon.Er rechne damit, dass die endgültige Zahl der Opfer "sehr, sehr hoch" sein werde. "Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass 25 Prozent der Stadt verschwunden sind." Viele Gebäude seien eingestürzt. Mehr als 300 Opfer wurden in Massengräbern beerdigt, wie das libysche Portal "Babwat Al-Wasat" berichtete.Neben Darna waren auch andere Städte wie Al-Baida, Al-Mardsch, Susa und Schahat betroffen. Der Bürgermeister in Schahat sprach von rund 20.000 Quadratkilometern überfluteter Gebiete, einer Fläche etwa so groß wie Sachsen-Anhalt."Außer Kontrolle"Oberhalb der Stadt mit 125.000 Einwohnern waren nach Angaben der Libyschen Nationalarmee Dämme geborsten und ganze Stadtteile daraufhin mit ihren Bewohnern ins Meer gespült worden. Auf Videos war zu sehen, wie Wassermassen durch das Stadtzentrum strömten, wo früher nur ein Bach sich an den Häusern vorbeischlängelte. Auf beiden Seiten des zu einem Strom angeschwollenen Baches wurden Gebäude zerstört.Ein Reuters-Journalist berichtete auf seinem Weg nach Derna, es seien umgestürzte Fahrzeuge, entwurzelte Bäume und verlassene, überflutete Häuser zu sehen. Er sei auch Konvois mit Hilfsgütern auf dem Weg nach Derna begegnet.Nach Angaben des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und Roten Halbmond werden noch etwa 10.000 Menschen vermisst. Es könnte "Tausende" Todesopfer geben, sagte am Dienstag Organisationsvertreter Tamer Ramadan in einer Videokonferenz zu Journalisten. "Wir bestätigen anhand unserer unabhängigen Informationen, dass die Zahl der vermissten Personen bei etwa 10.000 liegt." Othman Abdel Dschalil, Gesundheitsminister im Osten, sagte dem Fernsehsender Al-Massar, es sei nach wie vor schwer, die genaue Zahl der Toten und Vermissten zu bestimmen. EU bietet Unterstützung anDie EU bot Libyen Hilfe an. "Wir sind bereit, unsere Partner vor Ort umgehend zu unterstützen", teilte der für humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz zuständige EU-Kommissar Janez Lenarcic am Dienstag auf der Online-Plattform X (früher Twitter) mit. Ähnlich äußerte sich auch der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell.Die Bundesregierung prüft nach Angaben aus dem Auswärtigen Amt derzeit Hilfsmaßnahmen für Libyen. Allerdings sei die Lage in den von den Fluten besonders betroffenen Gebieten in dem Bürgerkriegsland teils weiterhin unübersichtlich. "Innerhalb der Bundesregierung stimmen wir aktuell ab, wie wir dem Ersuchen der libyschen Regierung um internationale Hilfe nachkommen können, insbesondere was die größten Bedarfe sind und wo wir gezielt Unterstützung leisten können."Scholz: "Bestürzend"Bundeskanzler Olaf Scholz schrieb auf X, man stehe wegen möglicher Hilfen mit den Vereinten Nationen und Partnern in Kontakt. "Die Nachrichten über die schweren Überschwemmungen in #Libyen sind bestürzend", erklärte Scholz. "Unsere Gedanken sind bei allen Betroffenen und ihren Familien."Auch der US-Sondergesandte für Libyen, Richard Norton, kündigte an, man werde sich mit libyschen Behörden abstimmen, um die Hilfen seines Landes am besten einzusetzen. Ägypten, Katar und Iran gehörten ebenfalls zu den Ländern, die sich zu Hilfen bereit erklärten. Die Türkei organisierte bereits die Entsendung von Rettungskräften. Man habe Flüge mit Bergungstrupps samt Rettungsbooten, Zelten und Versorgungsgütern an Bord organisiert, teilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan auf X mit.Kampf zwischen verfeindeten RegierungenDie Regierung im Westen in der Hauptstadt Tripolis unter Ministerpräsident Abdul Hamid Dbaiba sprach von den schwersten Regenfällen seit mehr als 40 Jahren. Am Montag wurde eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.In Libyen wurde der Langzeitmachthaber Muammar al-Gaddafi 2011 gewaltsam gestürzt. Die staatliche Ordnung ist weitgehend zerfallen, zahlreiche Konfliktparteien ringen um Einfluss. Libyen ist durch einen Bürgerkrieg zwischen Ost und West gespalten. Die international anerkannte Regierung in Tripolis kontrolliert die östlichen Gebiete nicht, will dort aber helfen.Mindestens ein Hilfsflug startete am Dienstag von der westlichen Stadt Misrata aus, berichtete ein Reuters-Journalist, der an Bord war. Dbaiba teilte auf X mit, in der Maschine mit Ziel Bengasi befänden sich 87 Sanitäter und Ärzte, 14 Tonnen Hilfsgüter, Medikamente, Ausrüstung und Leichensäcke.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 12 Sep 2023 | 15:36
Energieberater für eine Sanierung: So finden Hausbesitzer einen Experten
Das Eigenheim im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes fit zu machen, ist nicht leicht. Tipps, wie Sie die richtige Energieberatung finden.Wer Fördermittel für sein Sanierungsvorhaben haben möchte, für den ist sie quasi unumgänglich: die Energieberatung durch Experten. Und auch Hausbesitzer, die nach der besten und günstigsten Heizlösung für ihr Eigenheim suchen, können sie gut gebrauchen.Dabei unterstützen Energieberater Sie etwa beim energetischen Sanieren, beim Thema Dämmung, bei der Erneuerung von Fenstern und Türen – und auch in Bezug auf Fördermittel für Altbausanierungen und Neubauten. Doch wo findet man qualifizierte Energieberater? Und worauf muss man bei der Auswahl und Beauftragung achten?Wer muss und wer sollte sich beraten lassen?"Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist eine Energieberatung in zwei Fällen vorgeschrieben. Zum einen beim Kauf eines Ein- oder Zweifamilienhauses, sobald der Energieausweis ausgehändigt wurde, und zum anderen bei Sanierungsmaßnahmen, die so umfangreich sind, dass Berechnungen zur Energiebilanzierung nötig sind", erklärt Dennis Stieler von der Stiftung Warentest. Die Pflicht gibt es nur für Beratungen, die man auch kostenlos in Anspruch nehmen kann.Wo findet man Energieberater? Auf der Energieffizienz-Expertenliste (EEE) findet man alle Anbieter, die für die Förderprogramme des Bundes antragsberechtigt sind. Mehr als 13.000 Experten und Expertinnen sind hier verzeichnet. Sie müssen sich zertifizieren lassen und regelmäßig bestimmte Studienabschlüsse, Weiterbildungen und eine Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, erklärt Sandra Duy, Fachautorin bei Finanztest.Wichtig: Staatliche Fördermittel der KfW oder des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) dürfen in der Regel nur beantragt werden, wenn so zertifizierte Energie-Effizienz-Experten in die Sanierungsplanung eingebunden werden. "Bei einem reinen Heizungstausch ist das nicht verpflichtend, aber in unseren Augen trotzdem ratsam", so Guy.Weitere Optionen sind die Energieberatung für Wohngebäude des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, und die Energieberatung der Verbraucherzentralen.Energieberatung bei den Verbraucherzentralen"Die Bezeichnung "Energieberater/Energieberatung" ist nicht geschützt – es kann sich also jeder als Energieberater bezeichnen", erklärt Guy. Sie empfiehlt daher, sich an die EEE-Liste zu halten. Auch die Verbraucherzentralen bieten Energieberatungen an. Hier gibt es rund 900 Beraterinnen und Berater. Qualität und Wirksamkeit der Beratung werden regelmäßig von unabhängigen Instituten überprüft. Die Beratung kann am Telefon, online oder auch zu Hause stattfinden. Für einkommensschwache Haushalte wird sie kostenlos angeboten – gilt aber auch so als sehr günstig. "Allerdings qualifiziert man sich nicht für staatliche Fördermittel", so Guy. "Regionale Förderprogramme sind aber in der Regel trotzdem möglich."Die Vergabe eines Termins für eine Beratung in der Beratungsstelle funktioniert über die bundesweite Gratis-Hotline 0800-909 802 400, über die auch die kostenlose telefonische Beratung erfolgen kann. Eine kostenlose Online-Kurzberatung erfolgt per E-Mail, erklärt Heike Bose von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.Für die Beratung beim Verbraucher zu Hause wird zunächst ebenfalls die kostenlose Hotline kontaktiert. Im nächsten Schritt meldet sich innerhalb von zwei Wochen ein Energieberater zur Terminvereinbarung zurück.Bis zur Durchführung eines Energie-Checks kann es je nach Region zu Wartezeiten von mehreren Wochen kommen. "Das sollte bei der Planung von Maßnahmen zur energetischen Sanierung oder der Beantragung von Fördermitteln berücksichtigt werden."Worauf muss man achten?Bei anderen Energieberatungen sollte man immer auf folgende Punkte achten, rät Duy:Welche Qualifikation haben die Berater? Der richtige Ausbildungshintergrund kann ein Indiz sein, etwa ein Studium in Architektur, Bauingenieurswesen oder Physik – oder eine Ausbildung in einem entsprechenden Handwerk, wie Bau oder Anlagentechnik.Gibt es entsprechende Weiterbildung zur Energieberatung, die über Zertifikate nachgewiesen werden können?Können entsprechende Referenzen von anderen Beratungsprojekten vorgelegt werden?Gibt es eine Berufshaftpflichtversicherung, damit eventuell kostspielige Fehler gedeckt sind?Erfolgt die Beratung unabhängig? Werden nicht nur bestimmte Produkte oder Unternehmen empfohlen?Wie schnell kommt man an Termine?Es gibt eine anhaltend hohe Nachfrage nach Energieberatung, bestätigen alle Fachleute. "Auf einen Beratungstermin beim Energieeffizienz-Experten wartet man meist mehrere Wochen, manchmal sogar ein halbes Jahr", so Dennis Stieler. "Deshalb ist es in jedem Fall sinnvoll, rechtzeitig vor der geplanten Sanierung nach einem Berater zu suchen."Sandra Duys Tipp: "Bei den EE-Experten auch prüfen, ob es verfügbare Termin bei Experten in der nächsten größeren Stadt gibt, wenn im eigenen Umkreis keine Kapazitäten mehr sind. Häufig klappt es dann so."Besteht die Gefahr unseriöser Angebote? "Unseriöse Angebote können auch bei Energieberatungen nicht ausgeschlossen werden. Zulassungen und Anerkennungen spielen deshalb eine wichtige Rolle", so Heike Bose. Denn, ganz wichtig: Ob sie die empfohlenen Maßnahmen auch umsetzen, entscheiden die Eigentümer und Eigentümerinnen am Schluss selbst und tragen somit die Verantwortung."Die Hauseigentümer und -eigentümerinnen können in der Regel nicht einschätzen, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen zielführend sind", so Sandra Guy. Wenn sie auf der Grundlage schlechter Beratung unnötige oder gar falsche Maßnahmen umsetzen, kann es teuer werden: "Aus diesem Grund lieber nicht von Billig-Angeboten zur Beratung locken lassen. Im Idealfall sollten die Berater beziehungsweise Experten immer zu einem nach Hause kommen, um das Haus selbst zu sehen und anhand des Vor-Ort-Termins die Maßnahmen planen zu können."Dennis Stieler rät: "Hilfreich ist es außerdem, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umzuhören, wer dort schon gute Erfahrungen mit einer Energieberatung gemacht hat." Er ergänzt: "Häufig bieten zum Beispiel auch Handwerker wie Dachdecker und Heizungsbauer eine Energieberatung an. Da sollte man sich fragen, wie neutral deren Tipps sein können."Bedeutet: Ratsuchende sollten den passenden Berater für ihr Projekt gut auswählen und gegebenenfalls auch eine Wartezeit in Kauf nehmen, damit das Vorhaben effektiv und effizient umgesetzt werden kann.Übrigens: "Im Rahmen der Marktbeobachtung werden von den Verbraucherzentralen und dem Verbraucherzentralen Bundesverband Fälle unter anderem im Bereich Energie erfasst und analysiert, die Verbraucher melden", sagt Heike Bose von der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt. Wer selbst Beschwerden oder Hinweise melden möchte, kann dies online tun.Wie teuer ist ein Energieberater?Die Kosten für die Beratung durch einen Energieberater inklusive der Erstellung eines Sanierungskonzeptes richtet sich meist nach der Wohnfläche. So fallen für die Inspizierung eines Ein- und Zweifamilienhauses Kosten von maximal 1.300 Euro an. Besitzer eines Mehrfamilienhauses mit drei oder mehr Wohnungen müssen mit Kosten in Höhe von maximal 1.700 Euro rechnen.Wichtig ist, dass Sie sich vor der Inanspruchnahme einen Kostenvoranschlag geben lassen. "Die gute Nachricht ist, dass es für Energieberatungen Fördermittel gibt. Die Kosten müssen nicht allein getragen werden, sondern können zum Beispiel als Zuschuss vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) oder als Teil einer Kreditförderung von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gedeckt werden", betont Jennifer Radke, Modernisierungsberaterin bei Schwäbisch Hall.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 12 Sep 2023 | 10:25
Seite aufgebaut in 2.285 Sekunden