
Intel in Magdeburg: Archäologen entdecken Hügelgräber am künftigen Standort - MDR
Intel in Magdeburg: Archäologen entdecken Hügelgräber am künftigen Standort  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 30 Mar 2023 | 4:41
Intel in Magdeburg: Archäologen entdecken Hügelgräber am künftigen Standort
Wo Intel bauen will, haben schon vor Tausenden Jahren Menschen gesiedelt. Skelette aus der Jungsteinzeit könnten geborgen werden. Derweil scheint der Förderpoker um die Fabrik zu Gunsten des US-Konzerns auszugehen.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 30 Mar 2023 | 4:41
Rekordverschuldung von fast 2,4 Billionen Euro in Deutschland ... - Du bist Halle
Rekordverschuldung von fast 2,4 Billionen Euro in Deutschland ...  Du bist HalleQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 30 Mar 2023 | 3:50
Harz: Rätselhafter "Wolfsmensch" im Wald bei Blankenburg gesichtet
Immer wieder muss die Feuerwehr bei Blankenburg wegen Feuerstellen im Wald ausrücken. Nun sichteten die Einsatzkräfte einen Mann im Pelz.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 30 Mar 2023 | 2:01
Intel
Intel will in Magdeburg eine neue Chipfabrik bauen. Etwa 10.000 Arbeitsplätze sollen rund um die Ansiedlung im Gewerbegebiet Eulenberg entstehen.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 30 Mar 2023 | 1:50
Handwerk in Sachsen-Anhalt: Darum schließt das „Kornliebchen“ - Aus für Halles einzige reine Vollkornbäckerei - Mitteldeutsche Zeitung
Handwerk in Sachsen-Anhalt: Darum schließt das „Kornliebchen“ - Aus für Halles einzige reine Vollkornbäckerei  Mitteldeutsche ZeitungQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 22:12
Einkaufen in Sachsen-Anhalt: Verkaufsoffener Sonntag und Ladeneröffnung von Rusta stehen in Dessau an - Mitteldeutsche Zeitung
Einkaufen in Sachsen-Anhalt: Verkaufsoffener Sonntag und Ladeneröffnung von Rusta stehen in Dessau an  Mitteldeutsche ZeitungQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 21:58
A45, A57, A565: Mehrere Autobahn-Sperrungen vor Osterferien – Überblick für NRW
Aktuell sind immer wieder Autobahnen in NRW voll gesperrt. Am Wochenende sind unter anderem die A1, A33, und A44 betroffen.Quelle: nrw - BingNachrichten | 29 Mar 2023 | 21:50
A2 nach Unfall wieder frei: Lkw mit 11 Tonnen Äpfeln umgekippt
Die A2 Richtung Hannover ist zwischen Theeßen und dem Rastplatz Ihlegrund nach einem Unfall wieder befahrbar. Am Morgen war dort ein Lkw mit Äpfeln umgekippt.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 19:19
Digitales Rathaus: Können die Behörden auch digital? - MDR
Digitales Rathaus: Können die Behörden auch digital?  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 19:12
Digitales Rathaus: Können die Behörden auch digital?
Was tun, um die deutsche Verwaltung zu digitalisieren? Darüber wird seit Mittwoch in Halle beraten. Problem: Dort lässt sich kaum ändern, was Kommunen, Bundesländer und der Bund seit Jahrzehnten verschlafen haben.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 19:12
Sachsen-Anhalt: 2022 mehr Verkehrsunfälle in Magdeburg und Umland - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
Sachsen-Anhalt: 2022 mehr Verkehrsunfälle in Magdeburg und Umland - n-tv.de  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 18:59
29. März: Die wichtigsten Nachrichten aus Sachsen-Anhalt in 90 Sekunden
Energiekonferenz startet, Spargelernte in Gefahr?, Jugend forscht: die drei wichtigsten Themen vom 29. März aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp in nur 90 Sekunden. Präsentiert von MDR-Redakteurin Viktoria Schackow.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 18:54
B247: Mann aus Altkreis Osterode baut Unfall - Insassen flüchten
Spektakulärer Unfall eines jungen Mannes aus Altkreis Osterode auf B 247 bei Gieboldehausen: Mitfahrer fliehen, Motorblock fängt FeuerQuelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 29 Mar 2023 | 18:39
Kinderklinik in Zeitz im Burgenlandkreis schließt zum 1. Mai
Die Kinderklinik in Zeitz schließt. Das Klinikum erklärte, die Geburtshilfe und Pädiatrie wegen politischer Rahmenbedingungen und Ärztemangels aufzugeben. Dagegen hatten zuletzt Hunderte Menschen protestiert.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 18:34
Hallescher FC: Präsident Rauschenbach tritt mit sofortiger Wirkung zurück
Seinen Rückzug hatte er schon Mitte Januar angekündigt, nun ist aber doch früher Schluss: Jens Rauschenbach ist am am Mittwoch vom Amt des Präsidenten des Halleschen FC zurücktreten.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 18:30
Nahverkehr: Das sind die S-Bahn-Pläne für Sachsen-Anhalt - Mitteldeutsche Zeitung
Nahverkehr: Das sind die S-Bahn-Pläne für Sachsen-Anhalt  Mitteldeutsche ZeitungQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 18:28
Erneut Zugausfälle bei Abellio: Strecken über Sangerhausen betroffen
Beim Bahn-Unternehmen Abellio fallen Donnerstag und Freitag erneut Züge aus. Betroffen sind die Strecken Sangerhausen-Artern und Sangerhausen-Halle. Es gibt aber Ersatzverkehr.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 18:21
Sachsen-Anhalt: Kleinlöschflugzeug für Waldbrandsaison im Harz ... - n-tv NACHRICHTEN
Sachsen-Anhalt: Kleinlöschflugzeug für Waldbrandsaison im Harz ...  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 17:55
Kindesmissbrauch: BGH weist Revision von Mann aus Dessau ab
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen 47-Jährigen aus Dessau bestätigt. Er war wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt worden.Quelle: Sachsen-Anhalt | Aktuelle Nachrichten, News und Videos | MDR.DE | 29 Mar 2023 | 17:52
5 Jahre nach Orkan: Holzdepots im Harz werden aufgelöst
Nonstop-Beregnung hat das Harzer Fichten-Sturmholz vor dem Verderben bewahrt. Der Clausthaler Förster ist erfreut über die Bauholzqualität.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 29 Mar 2023 | 16:53
MDR bleibt meistgehörtes Radioprogramm in Sachsen-Anhalt ... - Du bist Halle
MDR bleibt meistgehörtes Radioprogramm in Sachsen-Anhalt ...  Du bist HalleQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 16:31
Giftmüll in Brüchau: "Silbersee" könnte 2024 ausgehoben werden - MDR
Giftmüll in Brüchau: "Silbersee" könnte 2024 ausgehoben werden  MDRQuelle: "Sachsen-Anhalt" - Google News | 29 Mar 2023 | 15:51
BPOLI MD: 29-Jähriger zahlt Geldstrafe - entgeht dem Gefängnis
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Salzwedel (ots) - Am Dienstag, den 28. März 2023 kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei gegen 09:10 Uhr einen 29-Jährigen in Salzwedel. Ein Abgleich seiner Personaldaten mit dem polizeilichen Informationssystem ergab, dass der Mann durch ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 29 Mar 2023 | 12:25
NRW: Mann zieht Chef jahrelang über den Tisch – es geht um hunderttausende Euro
Krasser Betrugsfall in Hamm (NRW) aufgedeckt. Ein Mann soll seinen Chef um hunderttausende Euro betrogen haben.Quelle: nrw - BingNachrichten | 29 Mar 2023 | 12:00
Harzwasserwerke bekommen eine neue Doppelspitze
Hendrik Rösch wird neuer Technischer Geschäftsführer und leitet gemeinsam mit Lars Schmidt die Geschicke der Harzwasserwerke.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 29 Mar 2023 | 7:03
A45-Brücke in NRW heute gesprengt – Video zeigt Fall des Bauwerks
Reisende in NRW müssen sich auf eine A45-Vollsperrung gefasst machen. Die Talbrücke wird mit einem großen Knall gesprengt.Quelle: nrw - BingNachrichten | 29 Mar 2023 | 6:52
NRW: Frau macht gruseligen Knochenfund am See – jetzt ermittelt die Mordkommission
Bei einem Spaziergang in NRW hat eine Frau einen menschlichen Oberschenkelknochen gefunden. Jetzt ist klar, wer der Tote ist.Quelle: nrw - BingNachrichten | 29 Mar 2023 | 6:44
Freigabe Spielplatz Otternweg: Ostern im »Wilden Garten«
Freigabe Spielplatz Otternweg: Ostern im „Wilden Garten“ Pünktlich zu den Osterferien wird am ersten Aprilwochenende der Spielplatz Otternweg freigegeben. Der Eigenbetrieb Stadtgarten und Friedhöfe sanierte für etwa 370.000 Euro den ersten Teil ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 29 Mar 2023 | 0:00
Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet den City-Tunnel
Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet den City-Tunnel Oberbürgermeisterin Simone Borris eröffnet am 31. März offiziell den Magdeburger City-Tunnel als Teil der Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee. Von 17 bis 19 Uhr gibt es dann die Möglichkeit, ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 29 Mar 2023 | 0:00
Bauprojekte Hyparschale und Stadthalle mit eigener Internetseite
Bauprojekte Hyparschale und Stadthalle mit eigener Internetseite Mit der Hyparschale und der Stadthalle gibt es zwei wichtige städtische Kultur-Bauprojekte, die zugleich als Ikonen Magdeburgs gelten. Seit dem 29. März können auf ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 29 Mar 2023 | 0:00
23. Jazzfrühling in Nordhausen: Diese Bands treten auf
Pascal von Wroblewsky, Lora Kostina Trio und „Kaisers New World“ treten am 1. April in der Cyriaci-Kapelle Nordhausen auf.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 28 Mar 2023 | 21:00
Ostern: Oberharzer Bergwerksmuseum bietet buntes Programm
Am Ostersamstag gibt es neben einer Erlebnistour auch stimmungsvolle Beleuchtung und Musik.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 28 Mar 2023 | 19:29
BPOLI MD: Handtasche wieder da - Geld weg! Osterreiseverkehr - Achten Sie auf ihr Reisegepäck!
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Halle/ Saale (ots) - Am Sonntag, den 26. März 2023 erschien gegen 23:30 Uhr ein Triebfahrzeugführer der Deutschen Bahn auf dem Bundespolizeirevier Halle, um eine Handtasche abzugeben, die in dem ihm zugeteilten Zug von Eilenburg nach Halle ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 28 Mar 2023 | 12:45
Region Göttingen wieder auf internationalen Messen vertreten
Teilnahme an „Real Estate Arena“ im Mai in Hannover und der „Expo Real“ im Oktober in München: Unternehmen können dabei sein.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 28 Mar 2023 | 9:59
Oberbürgermeisterin Borris: Tragödie kaum in Worte zu fassen
Oberbürgermeisterin Borris: Tragödie kaum in Worte zu fassen Mit großer Bestürzung hat Oberbürgermeisterin Simone Borris von dem schrecklichen Amoklauf am 27. März 2023 an einer Grundschule in Magdeburgs Partnerstadt Nashville (Tennessee/USA) erfahren. In ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 28 Mar 2023 | 9:00
Neue Öffnungszeiten im Standesamt Magdeburg
Neue Öffnungszeiten im Standesamt Magdeburg Zum 1. April 2023 werden die Öffnungszeiten des Standesamtes Magdeburg angepasst. Ab dann entfällt die reguläre Öffnungszeit jeweils am Freitag. Termine können jedoch auch weiterhin vereinbart werden. ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 28 Mar 2023 | 0:00
Sachsen-Anhalt: Totes Baby in Altkleidercontainer gefunden
In Sachsen-Anhalt ist ein totes Baby gefunden worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.In einem Altkleidercontainer in Tangerhütte ist ein toter Säugling gefunden worden. Ein Mitarbeiter habe den leblosen Körper am Montagvormittag beim Entleeren des Containers im Landkreis Stendal entdeckt, teilte die Polizeiinspektion Stendal mit. Ein Notarzt habe nur noch den Tod des Säuglings feststellen können. Die Ermittlungen in dem Fall stünden noch am Anfang.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 27 Mar 2023 | 20:58
Streik legt Züge auch in der Region Göttingen lahm
Der große Streik am Montag legt den Zugverkehr auch in der Göttinger Region lahm. Busse im Altkreis Osterode am Harz fahren jedoch weitgehend weiter.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 27 Mar 2023 | 16:54
Wohnwagen und Gebäude in Torfhaus brennen
Brand eines Caravans in Torfhaus greift auf Ausbildungszentrum für britische Soldaten über - Hoher SachschadenQuelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 27 Mar 2023 | 16:44
Goslar: Unbekannte töten mehr als 2.000 Bienen
Die Tiere sind vermutlich vergiftet worden.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 27 Mar 2023 | 16:07
Göttingen: Neue Broschüre gibt Tipps zur Stärkung des Ehrenamtes
Das Ehrenamt ist auch im Landkreis Göttingen eine wichtige Stütze: Eine Broschüre soll jetzt hilfreiche Tipps liefern. Hier ist sie erhältlich.Quelle: Braunschweiger Zeitungsverlag | 27 Mar 2023 | 13:42
BPOLI MD: Binnen zwei Stunden - Vollstreckung zweier Haftbefehle
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Am Samstag, den 25. März 2023 wurde ein 28-Jähriger gegen 09:30 Uhr durch Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrolliert. Bei dem anschließenden Abgleich seiner Personalien im polizeilichen Fahndungssystem wurde bekannt, dass er ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 27 Mar 2023 | 13:40
BPOLI MD: Bundespolizei bringt zweifach gesuchten 47 -Jährigen hinter Gitter
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Naumburg (ots) - Am Sonntag, den 26. März 2023 kontrollierten Bundespolizisten gegen 13:45 Uhr einen 47-Jährigen am Bahnhof Naumburg. Ein Abgleich seiner Personaldaten mit dem polizeilichen Informationssystem ergab, dass der Mann gleich zweifach ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 27 Mar 2023 | 13:35
Online-Befragung zu Beteiligungsprozessen gestartet
Online-Befragung zu Beteiligungsprozessen gestartet Im Rahmen der Konzeptentwicklung zur Bürger*innenbeteiligung hat die Stadtverwaltung eine Online-Befragung über Stärken und Schwächen bisheriger Beteiligungen gestartet. Bis 30. März besteht die Möglichkeit frühere Beteiligungsprozesse zu bewerten ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 27 Mar 2023 | 1:00
BPOLI MD: 21-Jähriger ohne Ticket aber mit Drogen im Gepäck - beleidigt Zugbegleiterin und Bundespolizisten
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Burg, Magdeburg (ots) - Am Donnerstag, den 23. März 2023 nutzte ein 21-Jähriger gegen 17:20 Uhr eine Regionalbahn auf der Strecke Burg - Magdeburg Hauptbahnhof, ohne ein für die Fahrt erforderliches Zugticket zu besitzen. Zudem beleidigte er die ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 24 Mar 2023 | 13:10
BPOLI MD: 37-Jähriger wird per Haftbefehl gesucht - Strafanzeige folgt sogleich
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Am Freitag, den 24. März 2023 wurde ein 37-Jähriger am Hauptbahnhof Magdeburg gegen 08:15 Uhr durch Beamte der Bundespolizei angesprochen und kontrolliert. Bei dem anschließenden Abgleich seiner Personalien im polizeilichen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 24 Mar 2023 | 13:08
BPOLI MD: Durchsuchungsmaßnahmen der Bundespolizei in Magdeburg
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Magdeburg (ots) - Die Bundespolizeiinspektion Magdeburg führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Magdeburg ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung. Am 23. März 2023 vollstreckten Beamte der Bundespolizei in den frühen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 23 Mar 2023 | 12:00
BPOLI MD: Zeugenaufruf der Bundespolizei: Unbekannter beleidigt, bedroht und bespuckt Zugbegleiterin
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Wittenberge, Magdeburg (ots) - Am Mittwoch, den 22. März 2023 wurde die Bundespolizeiinspektion Magdeburg gegen 14:35 Uhr durch die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn darüber informiert, dass eine Zugbegleiterin auf der Bahnstrecke zwischen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 23 Mar 2023 | 12:00
Öffentlichkeitsbeteiligung: Lärmaktionsplanung Eisenbahn
Öffentlichkeitsbeteiligung: Lärmaktionsplanung Eisenbahn Das Eisenbahn-Bundesamt hat eine Öffentlichkeitsbeteiligung zum „Lärmaktionsplan an Schienenwegen des Bundes“ begonnen. Noch bis zum 24. April 2023 können sich Bürgerinnen und Bürger zu möglichen Lärmproblemen äußern. Mit ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 23 Mar 2023 | 0:00
BPOLI MD: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl: 43 -Jähriger muss ein Jahr ins Gefängnis
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Halle/ Saale (ots) - Am Dienstag, den 21. März 2023 kontrollierten Bundespolizisten am Hauptbahnhof Halle einen 43-jährigen. Ein Abgleich seiner Personaldaten mit dem polizeilichen Informationssystem ergab, dass der Mann per Haftbefehl gesucht ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 22 Mar 2023 | 13:35
Oberbürgermeisterin Simone Borris weist Kritik des IWH zurück
Oberbürgermeisterin Simone Borris weist Kritik des IWH zurück Oberbürgermeisterin Simone Borris hat die Kritik des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (IWH) zur geplanten Intel-Ansiedlung in Magdeburg zurückgewiesen. Gleichzeitig betont sie, dass die Landeshauptstadt ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 22 Mar 2023 | 9:00
Girls'Day & Boys'Day 2023
Zukunftstag in der Stadtverwaltung: Baggerfahren für Mädchen Straßenwärterin, Gärtnerin, Vermessungstechnikerin – diese Berufe werden im Baudezernat den Magdeburger Mädchen am Girls´Day 2023 vorgestellt. An dem bundesweiten Aktionstag zur Berufsorientierung erhalten Schülerinnen und ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 22 Mar 2023 | 0:00
Grünen-Klausurtagung: Probleme mit der Ampel? Die Grünen-Fraktion bleibt stur
Bei der Klausurtagung der Grünen dürfte deutlich werden, wie sehr die Partei mit der Ampel hadert – und vor allem mit der FDP. Dabei täte es ihr gut, sich auch selbst zu hinterfragen.Bei den Grünen denken sie in diesen Tagen überraschend oft an Wolfgang Kubicki. An einen wütenden Kubicki in Trinklaune. "Ich bin immer noch fassungslos und versuche, mir das Ergebnis schönzutrinken", hatte der hemdsärmlige Vizechef der FDP vor etwas mehr als einem Monat gesagt.Als Kubicki trank und wütete, war gerade klar geworden, dass die FDP schon wieder eine Landtagswahl verloren hatte. Die in der Hauptstadt Berlin auch noch, und zwar so bitter verloren, dass die Partei nun nicht mal mehr im Abgeordnetenhaus vertreten ist. Kubicki machte sich auf der Wahlparty nicht nur Luft, er formulierte auch eine Strategie. Mehr "FDP pur" müsse es in der Ampelkoalition im Bund geben, doch Kubicki skizzierte dann eher "Konfrontation pur": "Wenn es keinen Straßenbau mehr geben soll, dann gibt es auch keine neuen Stromleitungen mehr. Da kann sich der Robert gehackt legen", sagte Kubicki dem "Spiegel" – und indirekt Wirtschaftsminister Habeck. Und: "Die Zeit des Appeasements ist vorbei."Selbst für den streitlustigen Kubicki klang das ungewöhnlich unversöhnlich. Am Morgen danach versuchte FDP-Chef Christian Lindner die Wogen zu glätten. Mancher in Berlin schrieb Kubickis Ausbruch wahlweise dem Wein, Kubicki selbst oder der Kombination aus beidem zu.Mittlerweile aber sagen auch hochrangige Grüne: Die FDP tut dummerweise genau das, was Kubicki angekündigt hat. Konfrontation statt Appeasement. Es ist die wichtigste grüne Erklärung dafür, warum es gerade überall kracht in der Ampelregierung.Wenn sich die Bundestagsfraktion der Grünen ab heute in Weimar zur Klausur trifft, wird die wütende Kubicki-FDP und der grüne Umgang mit ihr deshalb wohl großen Raum einnehmen. Das ist bestimmt nicht falsch, aber auch etwas zu simpel. Ebenso wichtig wäre es, darüber nachzudenken, was die knapp eineinhalb Jahre Regierung mit den Grünen selbst gemacht haben. Die Partei der ZumutungenDabei braucht es dieser Tage tatsächlich nicht viel, um das Gefühl zu bekommen, dass das Thema, bei dem die FDP den Grünen nicht aus Prinzip widerspricht, erst noch erfunden werden muss. Manchmal ist es ernsthafter, grundsätzlicher Widerspruch, der betont oder überbetont wird. Manchmal aber auch einfach strategisches Missverstehen, um sich irgendwie abzusetzen, egal wie.Das ist ärgerlich für die Grünen und wird noch schlimmer, weil sie in der Ampelkoalition mittlerweile in eine ganz bestimmte Rolle hineingerutscht sind. Sie müssen die Partei der Zumutungen sein, wenn die Ampelkoalition den Zumutungen der Klimakrise noch etwas entgegensetzen und sich nicht ganz von ihren Klimazielen verabschieden will.Und diesen Abschied von den Klimazielen können besonders die Grünen schon deshalb nicht wollen, weil es politisch niemandem so sehr schaden würde wie ihnen selbst. (Von den Folgen für das künftige Leben auf der Erde mal ganz abgesehen.)Es ist verzwickt. Auch weil die Grünen mit ihren Zumutungen gerade oft allein dastehen. Die FDP widerspricht sowieso, weil sie Angst hat, selbst zu kurz zu kommen und die nächste Landtagswahl zu verlieren. Und die SPD, insbesondere Kanzler Olaf Scholz, muss Angst haben, dass ihm die Koalition auseinanderfliegt und sagt zu alldem deshalb das, was er am liebsten sagt: recht wenig. "Dann können wir den Laden eigentlich dichtmachen"Nun ist es so, dass die Grünen sich in ihrer Rolle durchaus zu gefallen scheinen. Als Wirtschaftsminister Robert Habeck kürzlich gefragt wurde, ob er mit seinen Heizungsplänen nicht riskiere, sich unbeliebt zu machen, antwortete er: "Wir sind ja nicht in die Regierung eingetreten, um beliebt zu werden." Wenn künftig nur noch Politiker gewählt würden, die möglichst beliebt sein wollten, "dann können wir den Laden eigentlich dichtmachen".Das ist natürlich auch die Pose des Gerechten. Aber die Grünen scheinen aus den Angriffen der FDP tatsächlich die Konsequenz zu ziehen, sich nicht zu verstecken, sondern im Zweifel selbst den Konflikt zu suchen, zumindest weiter Zumutung zu sein.Das zeigt auch die Fraktionsklausur in diesen Tagen. Als erstes und wichtigstes Anliegen streute die Fraktion ihren Beschluss, den Kohleausstieg auch im Osten auf 2030 vorziehen zu wollen. Das sei ein "notwendiger Schritt", heißt es darin.Die Kritik von CDU-Ministerpräsidenten wie Reiner Haseloff aus Sachsen-Anhalt war vorhersehbar. Er findet die Pläne "völlig illusorisch". Doch auch der Betriebsrat des betroffenen Stromriesen Leag, den die Grünen zur Diskussion nach Weimar eingeladen hatten, sagte die Teilnahme wegen des "willkürlichen neuen Ausstiegsdatums" kurzfristig ab. Das wiederum war nicht eingeplant.Selbstgewissheit, Besserwisserei, ArroganzNun kann man mit guten Gründen argumentieren, dass der Kohleausstieg und viele andere Dinge im Angesicht der Klimakrise notwendig sind. Zumutungen, bei denen es nur noch darum gehen sollte, wie sie am wenigsten schmerzhaft ausfallen können.Das Problem ist nur, dass die neue Rolle und die Angriffe etwas in den Grünen zum Vorschein bringen, das sie eigentlich überwinden wollten: Eine Selbstgewissheit, die manchmal nur schwer von Besserwisserei und Arroganz zu unterscheiden ist. Und die die Suche nach den besten Lösungen erschwert.Denn die Selbstgewissheit führt zu Abwehrreflexen: in der Politik, in den Medien, aber eben auch im Betriebsrat eines Stromriesen, den man eigentlich dringend braucht. Mit der Selbstgewissheit imprägnieren sich die Grünen zudem immer wieder gegen Kritik. Nicht nur gegen völlig absurde – sondern auch gegen berechtigte, konstruktive, wohlmeinende.Die Grünen drohen sich so wieder selbst in die Nische zu manövrieren, aus der sie sich längst herausgearbeitet haben wollten.In der Energiedebatte etwa schaut mancher Klimaschützer ungläubig auf Grüne, die sich zwar mit Händen und Füßen gegen ein paar zusätzliche Jahre Atomstrom wehren. Die aber zugleich Kohlekraftwerke länger laufen lassen und gewaltige Importkapazitäten für Flüssiggas aus dem Boden stampfen. Doch die Grünen bleiben selbstgewiss, trotz offensichtlicher Widersprüche. Man könnte auch sagen: Sie bleiben stur. Besserer Mensch oder bessere PolitikBei all dem Ärger und all den Krisen ist es fast verwunderlich, dass die Grünen in den Umfragen derzeit um einige Prozentpunkte besser dastehen als bei der vergangenen Bundestagswahl.Allerdings hatten sie damals ihre Ziele nach einem chaotischen Wahlkampf auch sehr deutlich verfehlt. Die knapp 15 Prozent waren weit entfernt vom eigentlichen Anliegen, in die "Breite der Gesellschaft" auszugreifen und am Ende die Kanzlerin zu stellen.Dieses Ziel hat der Großteil der Grünen noch immer, weshalb es vielleicht Sinn ergibt, sich an einen einst programmatischen Satz von Robert Habeck zu erinnern, mit dem er den neuen Ansatz der Grünen beschrieb: "Politik soll nicht bessere Menschen machen, sondern bessere Politik." Es ist so etwas wie das Gegenmodell zur falsch verstandenen Selbstgewissheit, der Besserwisserei und der Arroganz, die nun mitunter wieder bei Grünen zu beobachten sind. Und wahrscheinlich der erfolgreichere Weg.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 21 Mar 2023 | 9:41
Überholabstände Sternbrücke: Zusatzschilder für mehr Rücksicht
Überholabstände Sternbrücke: Zusatzschilder für mehr Rücksicht Entlang der Sternbrücke weisen 4 Schilder auf den seitlichen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Rad und vorbeifahrendem Kfz hin. In beiden Fahrtrichtungen wurden jeweils 2 an ...Quelle: Aktuelles magdeburg.de | 21 Mar 2023 | 0:00
BPOLI MD: Kein Jugendstreich - Missbrauch von Notrufen
Bundespolizeiinspektion Magdeburg [Newsroom]Halberstadt (ots) - Am Freitag, den 17. März 2023 wurde die Bundespolizei gegen 21:00 Uhr über einen Feueralarm am Bahnhof Halberstadt informiert. Nach ersten Erkenntnissen hat vermutlich ein 21-Jähriger zuvor einen Feuerlöscher aus dessen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Bundespolizeiinspektion Magdeburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Sachsen-Anhalt | 20 Mar 2023 | 13:55
Betrunkener will mit selbstgebautem Traktor Polizei entkommen
Es war die wohl aussichtsloseste Flucht seit Langem: Ein betrunkener Thüringer wollte der Polizei entkommen. Immerhin fünf Kilometer weit kam er mit einem denkbar ungeeigneten Fahrzeug.Die Polizei in Nordhausen in Thüringen hat am Samstag kurzzeitig einen 31-Jährigen festgenommen, der mit seinem Traktor einer Verkehrskontrolle entkommen wollte. Knapp fünf Kilometer weit war er immerhin gekommen – auch dank seiner Versuche, die Beamten von der Straße abzudrängen. Zumindest dafür hatte er das geeignete Fahrzeug.Der Mann war in Rottleberode in Sachsen-Anhalt aufgefallen und sollte kontrolliert werden, das Kennzeichen am Traktor hatte Verdacht erregt. Doch er gab "Gas" und tuckerte weiter. Dranzubleiben war für die Polizei Sachsen-Anhalt im VW Tiguan kein Problem. Mit Blaulicht und Martinshorn ging es hinter dem landwirtschaftlichen Fahrzeug her. Überholen war nicht möglich, weil der Mann dann ausscherte und das Polizeifahrzeug mit seinem Trecker abdrängen wollte.Im Wald stecken gebliebenHinter der nahen Landesgrenze konnte ihn zunächst auch die verständigte Polizei Thüringen – im VW T4 – nicht stoppen. Als der Mann von der Straße ab und querfeldein fuhr, war der Kleinbus der Beamten schlussendlich geländegängiger als das Transportmittel des Flüchtigen: In einem Waldstück kam der Traktor einen Hang nicht hoch und blieb stecken, so die Polizei Nordhausen. Laut Polizei war sein Fahrzeug offenbar ein Eigenbau aus verschiedenen Teilen.Beim Versuch, zu Fuß zu flüchten, kam der Mann dann nicht mehr sehr weit. Nach seiner vorläufigen Festnahme stellte sich rasch heraus, warum er geflüchtet war. Der Thüringer hatte 1,63 Promille, keinen Führerschein, der Traktor war nicht zugelassen, nicht versichert und das Kennzeichen gefälscht. Die Polizei sucht nun noch Fahrzeugbesitzer, deren Pkw er bei seiner Flucht beschädigt hat.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 19 Mar 2023 | 15:26
Berlin: Großrazzia bei Schleuserbande – 400 Polizei und GSG 9 im Einsatz
Menschenschmuggel von Türkei und Irak nach Deutschland: Am Mittwoch wurden 20 Wohnungen und Büros durchsucht – hauptsächlich in Berlin.Mit einer großen Razzia ist die Polizei in Berlin und Sachsen-Anhalt gegen eine Bande mutmaßlicher Schleuser vorgegangen. Mehr als 20 Wohnungen und Büros vor allem in Berlin wurden seit dem frühen Mittwochmorgen durchsucht, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Fünf Männer im Alter von 30 bis 46 Jahren wurden verhaftet, vier davon in Berlin und einer in Halle. Insgesamt ermittelt die Polizei gegen 18 Verdächtige.Die Bande soll Menschen aus der Türkei und dem Irak nach Deutschland geschmuggelt haben. Die Menschen sollen aus Istanbul mit dem Flugzeug nach Sarajewo, Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, geflogen worden sein. Von dort ging es laut Polizei mit Autos weiter über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland. Bis zu 10.000 Euro sollen die eingeschleusten Menschen an ihre sogenannten Schlepper gezahlt haben.Mindestens 90 Menschen seien so eingeschleust worden. Die Bande soll gut organisiert gewesen sein, mit Mitgliedern für die Organisation und anderen, die nur Fahrer waren. Die Verdächtigen haben vor allem die türkische und deutsche Staatsangehörigkeit, wie der Sprecher sagte. Gegen fünf von ihnen lagen Haftbefehle vor, die vollstreckt wurden.Auch GSG 9 im EinsatzRund 400 Polizisten der Bundespolizei und der Berliner Polizei waren im Einsatz. Beteiligt waren auch das Berliner Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft. Weil Verdächtige als aggressiv galten und möglicherweise auch Waffen besaßen, setzte die Polizei Spezialeinheiten wie die GSG 9 der Bundespolizei ein.Insgesamt wurden nach Angaben Polizei und Staatsanwaltschaft 18 Wohnungen und 7 Gewerberäume sowie 3 Autos durchsucht. Davon befanden sich drei Wohnungen und ein Büro sowie ein Fahrzeug in Halle. Zudem sei ein Bankschließfach im bayerischen Hof durchsucht worden. Es seien drei Fahrzeuge und 130.000 Euro Bargeld beschlagnahmt worden.In mehreren Wohnungen seien Menschen angetroffen worden, die möglicherweise eingeschleust worden seien. Ihre Ausweise und ihr Aufenthaltsstatus würden jetzt überprüft. Die in Berlin durchsuchten Räume lagen in den Bezirken Neukölln, Mitte, Reinickendorf, Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg.Die Vorwürfe bei den laufenden Ermittlungen lauten unter anderem gewerbsmäßiges Einschleusen von Menschen. Ziel der Durchsuchungen war das Beschlagnahmen von Beweisen wie Handys und schriftlichen Unterlagen. Auch Geld und andere Vermögenswerte wollte die Polizei sicherstellen.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 15 Mar 2023 | 19:09
Getötete Zwölfjährige in Freudenberg: So häufig stehen Kinder unter Mordverdacht
Zwei Kinder haben gestanden, eine Zwölfjährige aus Freudenberg getötet zu haben. Statistiken zeigen: Kinder unter Mordverdacht sind kein Einzelfall.Der Fall der ermordeten Zwölfjährigen im nordrhein-westfälischen Freudenberg sorgt im ganzen Land für Entsetzen. Wie die Ermittler am Dienstag bekannt gaben, sind die mutmaßlichen Täterinnen selbst noch Kinder: Ein 12- und ein 13-jähriges Mädchen haben gestanden, Luise mit zahlreichen Messerstichen getötet zu haben. Hier lesen Sie mehr dazu.Der Fall in Nordrhein-Westfalen ist nicht der einzige, in dem Kinder zu mutmaßlichen Tätern wurden, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. 2022: Im niedersächsischen Salzgitter ersticken ein 14-Jähriger und ein nicht strafmündiger 13-Jähriger eine 15-jährige Jugendliche. 2016: Ein 13-Jähriger schlug in Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) einem gleichaltrigen Jungen mehrfach so heftig gegen den Kopf, dass dieser starb.Mehr Straftaten im Vergleich zum VorjahrAuch ein Blick in die jüngsten Statistiken zeigt zunächst, dass Kinder unter 14 Jahren 2021 häufiger bei sogenannten Straftaten gegen das Leben – also unter anderem Mord, Totschlag und Tötung auf Verlangen – tatverdächtig waren als noch im Vorjahr. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes hervor.2021 zählte das Amt insgesamt 19 solcher Straftaten. In sieben Fällen handelte es sich um Mord, in zwölf um Totschlag oder Tötung auf Verlangen. Insgesamt waren die Tatverdächtigen überwiegend männlich: 15 von ihnen waren Jungen, vier Mädchen.2020 gingen elf Straftaten gegen das Leben in die Statistik ein, bei denen Kinder unter Tatverdacht standen. In jenem Jahr handelte es sich um zehn Jungen und ein Mädchen. Betrachtet man einen längeren Zeitraum von 20 Jahren, schwankte die Zahl der tatverdächtigen Kinder zwischen 4 und 21.Gewaltkriminalität: Kinder insgesamt selten tatverdächtigDer Nachrichtenagentur dpa zufolge war es insgesamt eher selten der Fall, dass Kinder unter 14 Jahren unter Tatverdacht stehen. Die Agentur bezieht sich bei diesen Angaben auf den Bereich Gewaltkriminalität, unter den neben Mord und Totschlag auch Delikte wie gefährliche und schwere Körperverletzung, sexueller Missbrauch und Körperverletzung mit Todesfolge fallen.Zwar standen demnach 2021 mehr Kinder als im Vorjahr unter Verdacht, eine gewaltkriminelle Tat begangen zu haben. Die Zahl wuchs um 374 Fälle auf 7.477 an – das entspricht einem Zuwachs von rund fünf Prozent. Verglichen mit 2019 ging die Zahl im Jahr 2021 jedoch um rund zehn Prozent zurück.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 15 Mar 2023 | 18:10
Energiepreispauschale für Studenten: 200-Euro-Einmalzahlung – so beantragen Sie sie
Erste Tester haben die Energiepreispauschale schon erhalten, seit diesem Mittwoch können nun alle Studierende die Einmalzahlung von 200 Euro beantragen.Erst Arbeitnehmer, dann Rentner und nun endlich auch Studierende: Die Bundesregierung hat nach einer Testphase begonnen, die nächste Energiepreispauschale auszuzahlen. Einige Tausend Studenten hatten das Geld bereits über die dafür vorgesehene Plattform beantragen können – jetzt dürfen auch alle anderen. t-online erklärt, was Sie genau tun müssen, um die Einmalzahlung zu erhalten.Ab wann können Sie die Pauschale beantragen?Studierende und Fachschüler können die Energiepreispauschale ab dem 15. März beantragen. Sachsen-Anhalt hat dafür die digitale Plattform einmalzahlung200.de erarbeitet, die von bundesweit rund 3,5 Millionen Antragsberechtigten genutzt werden kann.Wie beantragen Sie die Einmalzahlung?Studierende und Fachschüler benötigen für den Antrag ein BundID-Konto. Um bei der Anmeldung Ihre Identität online nachzuweisen, benötigen Sie:entweder einen Personalausweis mit Chip, einen elektronischen Aufenthaltstitel, Ihre EU-Identität oder Ihre Unionsbürgerkarte sowie ein aktuelles Smartphone und eine Identifizierungs-App (etwa die AusweisApp2 des Bundes),oder Ihr persönliches Elster-Zertifikat des Online-Finanzamts.Sie erhalten dafür von Ihrer Ausbildungsstätte automatisch einen persönlichen Zugangscode für die Antragsplattform. Sie müssen nicht nachfragen. Dort hinterlegen Sie dann Ihre Kontoverbindung.Haben Sie bereits ein BundID-Konto mit Online-Ausweisfunktion eingerichtet, soll der Antrag nur ein paar Minuten dauern. Die Plattform soll auch für andere künftige Zahlungen des Bundes an die Bürger verwendet werden können.Netzaktivisten kritisierten, dass die Studierenden gedrängt würden, für die Beantragung ein BundID-Konto anzulegen, obwohl die Datenschutzgrundverordnung vorschreibt, dass es auch einen analogen Weg geben muss.Wann ist das Geld auf Ihrem Konto?Auf der Info-Seite "einmalzahlung200.de" heißt es dazu: "Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, erhalten Sie per E-Mail einen Bescheid mit der Bewilligung und die 200 Euro auf Ihr angegebenes Konto." Normale Überweisungen innerhalb Deutschlands dauern in der Regel einen Arbeitstag.Muss die Einmalzahlung versteuert werden?Nein. Die Energiepreispauschale für Studierende ist nicht einkommensteuerpflichtig. Sie wird auch nicht auf einkommensabhängige Leistungen oder Sozialleistungen angerechnet. Außerdem werden auf sie keine Beiträge zu den Sozialversicherungen fällig und sie kann nicht gepfändet werden.Wer hat Anspruch auf die Einmalzahlung?Folgende Personen dürfen die 200 Euro Energiepreispauschale beantragen:Studierende,Schülerinnen und Schüler in Fachschulklassen, deren Besuch eine berufsqualifizierende Berufsausbildung voraussetzt,Schülerinnen und Schüler in (Berufs-)Fachschulklassen, die in einem mindestens zweijährigen Ausbildungsgang einen berufsqualifizierenden Abschluss vermitteln,Schülerinnen und Schüler in Ausbildungsgängen an höheren Fachschulen und Akademien,Auszubildende in Ausbildungsgängen an bestimmten Ausbildungsstätten, die in einer Rechtsverordnung nach § 2 Absatz 3 Nummer 1 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes erfasst sind.Weitere Voraussetzungen für die Einmalzahlung sind:die Ausbildungsstätten müssen ihren Sitz in Deutschland haben,Studierende müssen zum 1. Dezember 2022 immatrikuliert sein,(Berufs-)Fachschülerinnen und Fachschüler sowie Schülerinnen und Schüler in vergleichbaren Bildungsgängen müssen zum 1. Dezember 2022 an der Ausbildungsstätte angemeldet gewesen seinund der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt muss zum Stichtag in Deutschland gewesen sein.Was ist, wenn Sie schon eine frühere Energiepreispauschale bekommen haben?Bereits im September 2022 hat der Bund eine Energiepreispauschale von 300 Euro für Arbeitnehmer gezahlt. Da auch Minijobber davon profitierten, dürfte es zahlreiche Studierende geben, die diese frühere Einmalzahlung erhalten haben. Das bedeutet aber nicht, dass dadurch ihr Anspruch auf die weiteren 200 Euro entfällt. Diese Studierenden können doppelt kassieren.Gibt es weitere Entlastungen für junge Menschen?Ja. Bafög-Empfänger erhalten einen höheren Wohnzuschlag sowie Heizkostenzuschüsse. Auch der allgemeine Fördersatz ist gestiegen.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 15 Mar 2023 | 11:58
Berlin: Razzia gegen Schleuserbande – 400 Polizisten und GSG9 im Einsatz
Polizei und GSG9 stürmen über 20 Wohnungen: Im Kampf gegen eine Schleuserbande sind fünf Männer verhaftet worden.Mit einer großen Razzia ist die Polizei in Berlin und Sachsen-Anhalt gegen eine Bande mutmaßlicher Schleuser vorgegangen. Mehr als 20 Wohnungen und Büros vor allem in Berlin wurden seit dem frühen Mittwochmorgen durchsucht, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagte. Fünf Männer wurden verhaftet, vier davon in Berlin und einer in Halle. Insgesamt ermittelt die Polizei gegen 18 Verdächtige.Die Bande soll Menschen aus der Türkei und dem Irak nach Deutschland geschmuggelt haben. Die Menschen sollen aus Istanbul mit dem Flugzeug nach Sarajewo, Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, geflogen worden sein. Von dort ging es laut Polizei mit Autos weiter über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland. Bis zu 10.000 Euro sollen die eingeschleusten Menschen an ihre sogenannten Schlepper gezahlt haben.Razzia in Berlin: 400 Polizisten im EinsatzMindestens 90 Menschen seien so eingeschleust worden. Die Bande soll gut organisiert gewesen sein, mit Mitgliedern für die Organisation und anderen, die nur Fahrer waren. Die Verdächtigen haben vor allem die türkische und deutsche Staatsangehörigkeit, wie der Sprecher sagte. Gegen fünf von ihnen lagen Haftbefehle vor, die vollstreckt wurden.400 Polizisten der Bundespolizei und der Berliner Polizei waren im Einsatz. Beteiligt waren auch das Berliner Landeskriminalamt (LKA) und die Staatsanwaltschaft. Weil Verdächtige als aggressiv galten und möglicherweise auch Waffen besaßen, setzte die Polizei Spezialeinheiten wie die GSG 9 der Bundespolizei ein.Insgesamt war zunächst von 24 durchsuchten Wohnungen und anderen Räumen die Rede. Drei davon befanden sich in Halle. Die Zahlen könnten sich aber noch ändern, wenn man auf Hinweise zu weiteren Räumen stoße, sagte der Sprecher.In mehreren Wohnungen seien Menschen angetroffen worden, die möglicherweise eingeschleust worden seien. Ihre Ausweise und ihr Aufenthaltsstatus würden jetzt überprüft. Die in Berlin durchsuchten Räume liegen in den Bezirken Neukölln, Mitte, Reinickendorf, Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg.Die Vorwürfe bei den laufenden Ermittlungen lauten unter anderem auf gewerbsmäßiges Einschleusen von Menschen. Ziel der Durchsuchungen war es, Beweise wie Handys und schriftliche Unterlagen zu beschlagnahmen. Auch Geld und andere Vermögenswerte wollte die Polizei sicherstellen.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 15 Mar 2023 | 11:11
Gesetzliche Feiertage in Deutschland: Termine für 2023, 2024, 2025
Norddeutsche Arbeitnehmer haben deutlich weniger gesetzliche Feiertage. Dagegen haben Bewohner in einer anderen Region sogar 14 Tage im Jahr frei.In Deutschland gibt es immer mehr Feiertage: In Berlin ist beispielsweise der Weltfrauentag am 8. März seit 2019 ein neuer Feiertag. Thüringen hingegen hat den Weltkindertag am 20. September ebenfalls seit 2019 zum Feiertag erklärt. Trotz der Extratage: Beide Bundesländer kommen nicht an die Feiertagszahlen im Süden heran.Feiertage in DeutschlandInsgesamt gibt es in Deutschland neun gesetzliche Feiertage, die in allen Bundesländern gelten. Dazu zählen:Neujahr: Der Beginn des neuen Jahres wird gefeiert.Karfreitag: Der Tag erinnert an die Kreuzigung Jesu Christi.Ostermontag: An Ostern wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert.Tag der Arbeit: Er gilt als Kampftag für Arbeitnehmerrechte.Christi Himmelfahrt: Die Rückkehr Jesu Christi zu seinem Vater in den Himmel wird gefeiert.Pfingstmontag: Pfingsten gilt als die Geburtsstunde der Kirche und ist das Fest des Heiligen Geistes.Tag der Deutschen Einheit: Die deutsche Wiedervereinigung wird gefeiert.1. Weihnachtstag: An Weihnachten wird die Geburt Jesu Christi gefeiert.2. Weihnachtstag: Der Tag erinnert daran, dass Gott zum Mensch wurde und auf die Erde kam.Welche Feiertage es in Deutschland insgesamt gibt, in welchen Bundesländern sie gefeiert werden und auf welches Datum sie fallen:Neujahr: 1. Januar 2023-25 in allen BundesländernHeilige Drei Könige: 6. Januar 2023-25 in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-AnhaltInternationaler Frauentag: 8. März 2023-25 in BerlinKarfreitag: 7. April 2023, 29. März 2024, 18. April 2025 in allen BundesländernOstersonntag: 9. April 2023, 31. März 2024, 20. April 2025 in BrandenburgOstermontag: 10. April 2023, 1. April 2024, 21. April 2025 in allen BundesländernTag der Arbeit: 1. Mai 2023-25 in allen BundesländernChristi Himmelfahrt: 18. Mai 2023, 19. Mai 2024, 29. Mai 2025 in allen BundesländernPfingstsonntag: 28. Mai 2023, 19. Mai 2024, 8. Juni 2025 in BrandenburgPfingstmontag: 29. Mai 2023, 20. Mai 2024, 9. Juni 2025 in allen BundesländernFronleichnam: 8. Juni 2023, 30. Juni 2024, 19. Juni 2025 in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und SaarlandAugsburger Friedensfest: 8. August 2023-25 in Bayern (Nur im Stadtgebiet von Augsburg)Mariä Himmelfahrt: 15. August 2023-25 in Saarland und teilweise in BayernWeltkindertag: 20. September 2023-25 in ThüringenTag der Deutschen Einheit: 3. Oktober 2023-25 in allen BundesländernReformationstag: 31. Oktober 2023-25 in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und ThüringenAllerheiligen: 1. November 2023-25 in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und SaarlandBuß- und Bettag: 22. November 2023. 20. November 2024, 19. November 2025 in Sachsen1. Weihnachtstag: 25 Dezember 2023-25 in allen Bundesländern2. Weihnachtstag: 26. Dezember 2023-25 in allen BundesländernInsgesamt gibt es im Jahr 2023 in Deutschland 20 Feiertage – doch nicht in allen Bundesländern sind es auch freie Tage.2023 fallen einige Feiertage auf einen Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag – perfekt, um Brückentage geschickt zu nutzen und den ein oder anderen Urlaub zu verlängern. Wie Sie mehr freie Tage herausholen, erfahren Sie hier.Weniger Feiertage im Norden Die Hälfte der deutschen Bundesländer hat zehn Feiertage pro Jahr. Auffällig: Bis auf Hessen sind vor allem nördliche Regionen benachteiligt, was freie Tage angeht. Anders sieht es in Baden-Württemberg, im Saarland und in Bayern aus. Hier haben die Menschen zwölf Feiertage pro Jahr. In vielen Gemeinden Bayerns ist auch Mariä Himmelfahrt ein Feiertag. So wird der fehlende Buß- und Bettag ausgeglichen.In Augsburg kommt sogar noch ein weiterer freier Tag hinzu: das Augsburger Friedensfest am 8. August. Damit gibt es in der Stadt die meisten Feiertage, nämlich 14. Die Grafik von Statista zeigt, wie ungleich die gesetzlichen Feiertage in Deutschland verteilt sind.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 8 Mar 2023 | 9:58
AfD-Politiker reisten mit Tantra-Masseurin nach Russland
Bei einer umstrittenen Russlandreise von drei AfD-Abgeordneten waren eine Tantra-Masseurin und eine Bürokauffrau dabei – offiziell als Übersetzerinnen.Im Zusammenhang mit einer heftig umstrittenen Russland-Reise einiger AfD-Funktionäre im vergangenen September sind jetzt weitere Merkwürdigkeiten enthüllt worden. Der Landesverband Nordrhein-Westfalen prüft derzeit Parteiordnungsmaßnahmen gegen zwei weibliche Mitglieder. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins "Spiegel", bestätigte am Freitag ein Sprecher der AfD-Landtagsfraktion der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf.Die beiden Frauen sollen demnach den NRW-Landtagsabgeordneten Christian Blex sowie die Landtagsabgeordneten Hans-Thomas Tillschneider und Daniel Wald aus Sachsen-Anhalt als "Übersetzerinnen" begleitet haben. Nach Angaben der AfD sind sie das aber nicht. Stattdessen betreibe die Eine ein Tantra-Massagestudio mit sexuellen Dienstleistungen, die Andere sei Bürokauffrau bei einer Auto-Werkstatt.Abgeordneter aus Fraktion ausgeschlossenDie Massage-Expertin habe aber auf Anfrage gesagt, sie "beherrsche einfach Russisch" und engagiere sich gern politisch, berichtete der "Spiegel". Auf ihrem YouTube-Kanal habe sie gefordert, das "MerKILLRegime" zu stürzen. Die Reise- und Hotelkosten für den Russland-Trip seien ihren Angaben zufolge von der Fraktion in Sachsen-Anhalt übernommen worden.Der Sprecher der Düsseldorfer Landtagsfraktion versicherte der dpa, die beiden Frauen seien zwar Parteimitglieder, hätten aber nie für die NRW-Fraktion gearbeitet – auch nicht als Dolmetscherinnen. Nach der Russland-Reise hatte die NRW-Fraktion Blex aus ihren Reihen ausgeschlossen. Der 47-jährige Oberstudienrat sitzt seitdem als fraktionsloser Abgeordneter im Parlament.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 4 Mar 2023 | 14:04
Sachsen-Anhalt: Banküberfall – drei maskierte Täter auf der Flucht
Drei maskierte Männer sind in eine Bankfiliale gestürmt – und haben Reizgas gegen das Personal eingesetzt. Die Fahndung läuft nun auf Hochtouren.Bei einem Überfall auf eine Bank in Sandersdorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt sind zwei Mitarbeiter verletzt worden. Drei maskierte Männer stürmten am Donnerstagabend gegen 17.25 Uhr laut Polizeiangaben in die Filiale.Ein 52-jähriger Mitarbeiter und eine 52-jährige Mitarbeiterin befanden sich demnach zum Tatzeitpunkt im Haus. Sie wurden nach der Tat verletzt in ein Krankenhaus gebracht.Einer der Täter setzte Reizgas gegen das Bankpersonal ein. Währenddessen suchten die anderen nach Beute, wie es hieß. Ob und wie viel Geld sie erbeuteten, war zunächst unklar. Die Männer flüchteten mit einem Auto in unbekannte Richtung. Die Fahndung der Polizei läuft.Quelle: sachsen-anhalt | t-online | 3 Mar 2023 | 10:45
Seite aufgebaut in 2.559 Sekunden