Nachrichten aus dem Saarland



Krebs im Endstadium - Bayern-Besieger spielen für todkranke Mutter

Der Saarbrücker Torwart-Titan Tim Schreiber war schockiert, als er von dem Schicksal der St. Ingberter Familie erfahren hat Damit ihre Kinder versorgt sind, startete Pokal-Held Tim Schreiber eine tolle Aktion.
Foto: Andreas Schlichter, Privat

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 1 Dec 2023 | 18:19


Auftakt der Gymmotion 2023 in Saarbrücken - Saarbrücker Zeitung

Auftakt der Gymmotion 2023 in Saarbrücken  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 18:09


Preußen auf schwierigem Geläuf gegen Saarbrücken - NullSechs.de

Preußen auf schwierigem Geläuf gegen Saarbrücken  NullSechs.de

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 17:37


Bessere Hochwasser-Vorsorge

Das Saarland soll besser vor Hochwasser- und Starkregenereignissen geschützt werden. Die Umweltministerkonferenz hat sich für ein neues Förderprogramm für private Haushalte ausgesprochen. Die Wetterkatastrophen werden durch den Klimawandel immer weiter zunehmen. Für die Saar-Umweltministerin Berg ist daher die Eigenvorsorge ein wichtiger Baustein. Hier müsste der Bund schnell Geld zur Verfügung stellen. Zudem fordert die Umweltministerkonferenz eine neue Pflichtversicherung für Elementarschäden.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 17:29


Projekt „Perspektive Neustart“: Gründer aus aller Welt pitchen in Saarbrücken ihre Ideen mit vollem Körpereinsatz ... - Saarbrücker Zeitung

Projekt „Perspektive Neustart“: Gründer aus aller Welt pitchen in Saarbrücken ihre Ideen mit vollem Körpereinsatz ...  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 17:02


Zoll kontrolliert Gebäudereiniger-Branche in Saarbrücken - Saarbrücker Zeitung

Zoll kontrolliert Gebäudereiniger-Branche in Saarbrücken  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 16:29


Miese Stimmung in Saarlouis - Ford-Werksleiterin wirft hin!

Die Mitarbeiter des Ford-Werkes in Saarlouis gehen wohl schweren Zeiten entgegen: Ein neuer Investor ist noch nicht gefunden Die erst vor zwei Jahren angetretene Sara Gielen soll gekündigt haben.
Foto: Ford-Werke GmbH

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 1 Dec 2023 | 16:27


Kommentar zur Absage der Ausstellung von Candice Breitz in Saarbrücken - Saarbrücker Zeitung

Kommentar zur Absage der Ausstellung von Candice Breitz in Saarbrücken  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 16:26


SVE spielt

Die SV Elversberg spielt am Sonntag auswärts bei Hertha BSC in Berlin. Die Elverberger liegen vier Tabellenplätze vor Hertha in der Zweiten Bundesliga. SVE Trainer Horst Steffen möchte den Gegner dennoch nicht unterschätzen. Anpfiff ist am kommenden Sonntag um 13:30 Uhr im Berliner Olympiastadion.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 16:21


Straßensperrungen beim FCS-Spiel

Morgen trifft der 1. FC Saarbrücken auf Preußen Münster im Ludwigsparkstadion. In Saarbrücken kommt es daher zu mehreren Straßensperrungen. Ab 12 Uhr wird der Abschnitt zwischen dem Ludwigskreisel und der Autobahn A623 voll gesperrt. Die Stadt empfiehlt, das Gebiet weiträumig zu meiden und am besten mit Bus oder Bahn anzureisen. Ab 18 Uhr sollen die Sperrungen wieder aufgehoben werden.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 16:20


Heimspiel am Samstag: 1. FC Saarbrücken muss mit Preußen Münster gegen starken Aufsteiger ran - Sportschau

Heimspiel am Samstag: 1. FC Saarbrücken muss mit Preußen Münster gegen starken Aufsteiger ran  Sportschau

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 15:49


Uni Saarbrücken: Ludger Santen ist neuer Präsident - Saarbrücker Zeitung

Uni Saarbrücken: Ludger Santen ist neuer Präsident  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 15:39


Uni Saarbrücken: Ludger Santen ab April neuer Präsident - Saarbrücker Zeitung

Uni Saarbrücken: Ludger Santen ab April neuer Präsident  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 15:39


Noch vier Spiele bis zum Fest - Saarbrücken mit 12-Punkte-Plan

Turm in der Saarbrücker Abwehr: Kapitän Manuel Zeitz im Luftkampf mit Duisburgs Santaigo Castaneda Der FCS hat hohe Ziele im Jahresendspurt. Gegen Münster soll wieder ein Heimsieg her.
Foto: Thomas Wieck

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 1 Dec 2023 | 15:18


Noch vier Spiele bis zum Fest: Saarbrücken mit 12-Punkte-Plan - BILD

Noch vier Spiele bis zum Fest: Saarbrücken mit 12-Punkte-Plan  BILD

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 15:18


1. FC Saarbrücken mit Ticket-Chaos vor DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt - Saarbrücker Zeitung

1. FC Saarbrücken mit Ticket-Chaos vor DFB-Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt  Saarbrücker Zeitung

Quelle: "Saarbruecken" - Google News | 1 Dec 2023 | 15:18


Rauber ist optimistisch

Stefan Rauber, der Vorstandsvorsitzende der Stahl-Holding Saar, zeigt sich nach Gesprächen mit dem Bundeswirtschaftsministerium optimistisch. Es geht um die Förderung für den grünen Umbau der saarländischen Stahlindustrie. Die Bundesregierung stehe weiterhin hinter ihren Zusagen. Die EU-Kommission soll nun eine Notifizierung veranlassen. Danach könnte ein Förderbescheid erstellt werden. Im besten Fall soll das noch in diesem Jahr gelingen.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 13:51


Saar-Tourismus boomt

Im Saarland ist der Tourismus auf einem Rekordniveau. Sie verzeichnen ein deutliches Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Über 2,5 Millionen Übernachtungen gab es in diesem Jahr. Das hat die saarländische Industrie- und Handelskammer mitgeteilt. Spitzenreiter im Tourismus sind die Städte Völklingen, Saarbrücken und Homburg. Das Saarland wird auch immer beliebter für Kurzreisen. Die IHK freut sich über die positive Entwicklung. Damit der Trend sich aber fortsetzt, müsste weiter in den Tourismus investiert werden.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 13:03


Beckingen aus Schlaf geholt - Unbekannte sprengen zwei Geldautomaten

Die Fassade wurde komplett zerstört Drei Mal knallte es in Beckingen in der Nacht: Unbekannte sprengten zwei Geldautomaten
Foto: Simon Mario Avenia

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 1 Dec 2023 | 12:49


Streik in Frankreich

In Frankreich wird heute bei der Bahn gestreikt. Besonders betroffen ist die Region Grand Est. Ab dem Vormittag fallen fast alle TGV-ICE-Verbindungen zwischen Saarbrücken und Paris aus. Auch der Regionalverkehr im benachbarten Département Moselle ist vom Streik betroffen. Das Ganze soll noch bis morgen früh acht Uhr laufen.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 11:58


Geldautomat gesprengt

In Beckingen wurde gestern Nacht ein Geldautomat der Volksbank gesprengt. Die Täter konnten unerkannt flüchten. Glücklicherweise wurde keiner verletzt, aber am Gebäude entstand ein hoher Sachschaden. Laut der Polizei kam es zu zwei Sprengungen und die Täter waren mit einem dunklen Auto unterwegs. Zu der Höhe des Schadens und der Beute konnten noch keine Angaben gemacht werden. Die Polizei ermittelt.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 11:58


Haustiere als Weihnachtsgeschenk

Das saarländische Umweltministerium bittet, auf lebende Geschenke unter dem Weihnachtsbaum zu verzichten. Nicht selten landen die Tiere später im Tierheim oder werden sogar ausgesetzt. Darum sollte sich ausreichend Bedenkzeit gelassen werden und keine Überraschung für den Beschenkten sein. Ein Haustier bedeutet nämlich Verantwortung und das über einen langen Zeitraum, sodass das Umweltministerium.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 11:58


Streikaufruf im Öffentlichen Dienst

Im Saarland findet am 5. Dezember ein ganztägiger Warnstreik im Öffentlichen Dienst statt. Dazu haben mehrere Gewerkschaften aufgerufen. Sie wollen damit den Druck auf die laufenden Tarifverhandlungen erhöhen. Sie fordern 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Lohn. Vom Streik betroffen ist auch der Winterdienst. Am kommenden Montag und Dienstag kann es deshalb zu Einschränkungen kommen.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 11:57


Trier erinnert

In Trier wird heute an die Opfer der Amokfahrt von 2020 gedacht. Vor drei Jahren raste ein Mann mit einem Geländewagen durch die Trierer Fußgängerzone. Sechs Menschen wurden getötet, zahlreiche verletzt und traumatisiert. Der Täter wurde letztes Jahr zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Heute um Punkt 13:46 Uhr läuten die Domglocken vier Minuten lang. Das war die damalige Tatzeit.

BB

Quelle: RADIO SALÜ News | 1 Dec 2023 | 11:57


HZA-SB: Zoll prüfte die Gebäudereinigungsbranche / Bundesweite Schwerpunktprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit

Hauptzollamt Saarbrücken [Newsroom]
Saarbrücken (ots) - 69 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Saarbrücken waren am 30. November 2023 im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung erfolgreich im Einsatz. Sie überprüften insgesamt 28 ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Hauptzollamt Saarbrücken, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 1 Dec 2023 | 11:41


POL-SL: Nach Geldautomatensprengung in Beckingen / Polizei sucht Zeugen

Landespolizeipräsidium Saarland [Newsroom]
Beckingen (ots) - Saarbrücken. In der heutigen Nacht (01.12.2023) attackierten Unbekannte Geldautomaten in einer Bankfiliale in Beckingen. Zeugen beobachteten ein dunkles Fahrzeug, das vom Tatort in Richtung Rehlingen flüchtete. Die Polizei bittet ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Landespolizeipräsidium Saarland, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 1 Dec 2023 | 9:08


Rheinland-Pfalz & Saarland Dreyer äußert Bedauern - Keine Zweifel an Raab-Angaben

Einen Tag nach dem Rückzug Heike Raabs aus den SWR-Gremien sagt Ministerpräsidentin Dreyer etwas zu dem hoch umstrittenen Brief der Staatssekretärin an den Sender - und äußert auch Bedauern.

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 8:21


Stahlindustrie im Saarland: Der bange Blick nach vorn

Für den klimafreundlichen Umbau der Produktion setzt die saarländische Stahlbranche auf Milliarden vom Bund. Die stehen nun auf der Kippe.

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 6:12


Saarland Ludger Santen wird neuer Saar-Uni-Präsident

Ludger Santen ist am Freitag zum neuen Präsidenten der Saar-Uni gewählt worden. Die Wahl war allerdings mehr eine Formalität, denn es gab nur einen Kandidaten. Der aktuelle Präsident Manfred Schmitt h ...

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 6:11


Rheinland-Pfalz & Saarland Stahl-Holding-Saar nach Gesprächen in Berlin zuversichtlich

Dillingen (dpa/lrs) - Bei der geplanten Umstellung auf die Produktion von "grünem" Stahl hat sich die Stahl-Holding-Saar (SHS) zuversichtlich gezeigt, bis Ende des Jahres grünes Licht aus Berlin zu be ...

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 5:33


Saarland Camphauser Straße am Samstag voll gesperrt

Wegen des Drittliga-Spiels des 1. FC Saarbrücken gegen Preußen Münster müssen Verkehrsteilnehmer am Samstag wieder mit massiven Behinderungen in der Landeshauptstadt rechnen. Die Camphauser Straße wir ...

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 5:07


Saarland: Tourismus-Boom in diesen vier Städten

Laut der Industrie- und Handelskammer befindet sich der Saar-Tourismus im Aufschwung. Der momentane Rekordkurs wird wohl den bisherigen Höchstwert an Übernachtungen von 2019 übertreffen. Insbesondere ...

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 4:21


Saarland: Polizei fordert Konsequenzen nach Geldautomaten-Sprengung

Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag in Beckingen einen Geldautomaten gesprengt – es ist der neunte Fall im Saarland dieses Jahr, zwei weitere Versuche gab es. Die Gewerkschaft der Polizei fordert ...

Quelle: saarland - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 3:26


Es bleibt winterlich im Saarland und in Rheinland-Pfalz

Ein Frau schützt sich mit einem Schirm gegen das dichte Schneetreiben am Rheinufer in der Landeshauptstadt.

Quelle: saarland - BingNachrichten | 30 Nov 2023 | 23:07


Flohmärkte im Saarland: Das sind die aktuellen Termine für 2023

Welche Flohmärkte finden heute im Saarland statt? Hier haben wir für euch die aktuellen Termine zusammengestellt.

Quelle: saarland - BingNachrichten | 30 Nov 2023 | 22:58


Vandale randaliert in Kirche - Jesuskind geköpft

Die zerstörte Figur in der Basilika. Dem Jesuskind fehlt der Kopf, der Marienfigur die rechte Hand Unbekannte zerstörten eine religiöse Figur in einer katholischen Kirche.
Foto: Thomas Wieck

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 30 Nov 2023 | 18:41


Das müssen Sie sehen - Fußball-Profi sieht aus wie ein verprügelter Boxer

Rumms, hier schlägt's ein! Tim Schreiber wehrt den Schuss von Duisburgs Michelbrink mit dem Gesicht ab Er war der Pokal-Held gegen Bayern. Saarbrücken-Torhüter Tim Schreiber wirft sich in alles rein.
Foto: Andreas Schlichter

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 30 Nov 2023 | 15:49


Das wäre überraschend - Holt Saarbrücken diesen Stürmer zurück?

Saarbrückens Trainer-Manager Rüdiger Ziehl (l.) und Sportdirektor Jürgen Luginger sondieren den Markt auf der Suche nach einem weiteren Angreifer Im Winter will der FCS im Angriff nachlegen. Jetzt taucht ein interessanter Name auf.
Foto: Andreas Schlichter

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 30 Nov 2023 | 13:44


POL-VK: Polizei sucht Unfallverursacher

Polizeiinspektion Völklingen [Newsroom]
Riegelsberg (ots) - Am letzten Montag kam es zu einer Verkehrsunfall im Bereich der A1, Anschlussstelle Riegelsberg, Einmündungsbereich Holzer Straße. Nachdem ein LKW von der A1 kommend in die Holzer Straße eingebogen war verlor er einen ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Völklingen, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 30 Nov 2023 | 13:05


POL-WND: Verkehrsunfall mit verletzten Kind in Bliesen

Polizeiinspektion Sankt Wendel [Newsroom]
St. Wendel (ots) - Am Mittwoch, 29.11.2023, gegen 17.25 Uhr, kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind in der St. Wendeler Straße. Zu oben genannter Zeit wollte ein 9-jähriges Mädchen die St. Wendeler Straße mit seinem Tretroller ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Sankt Wendel, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 30 Nov 2023 | 12:11


POL-WND: Verkehrsunfall mit tödlich verletztem PKW-Fahrer auf der B 41 bei Hofeld

Polizeiinspektion Sankt Wendel [Newsroom]
Namborn (ots) - Am Mittwoch, 29.11.2023, gegen 20.00 Uhr, ist es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B41 zwischen den Anschlussstellen St. Wendel-Alsfassen und Hofeld gekommen. Dort war 27-jähriger PKW-Fahrer aus der Gemeinde Nonnweiler mit ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Sankt Wendel, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 30 Nov 2023 | 11:43


POL-HOM: Versuchter Tageswohnungseinbruch in Bexbach

Polizeiinspektion Homburg [Newsroom]
Bexbach (ots) - In den Abendstunden des 29.11.2023 kam es in der Straße "Am Sägewerk" in Bexbach zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Täter verschafften sich bei Abwesenheit der Bewohner über die rückwärtige Gebäudeseite ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Homburg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 30 Nov 2023 | 10:54


HZA-SB: Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung/Zoll überprüft Gebäudereinigungsbranche

Hauptzollamt Saarbrücken [Newsroom]
Saarbrücken (ots) - Das Hauptzollamt Saarbrücken kontrolliert heute (30.11.2023) mit insgesamt 69 Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktaktion die Gebäudereinigungsbranche. Ziel der ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Hauptzollamt Saarbrücken, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 30 Nov 2023 | 9:11


Foto-Fahndung - Kripo jagt Trickdiebin mit falschen Wimpern

Die Kamera des Geldautomaten machte eine Nahaufnahme der Kriminellen. Deutlich sind ihre angeklebten Wimpern zu erkennen Die Kripo im Saarland fahndet nach einer Kriminellen mit Sinn für Mode.
Foto: Polizei

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 30 Nov 2023 | 8:52


27-Jähriger stirbt in SUV - Tödlicher Schneematsch-Unfall auf der B 41

27-Jähriger stirbt in SUV: Tödlicher Schneematsch-Unfall auf der B 41 Ein 27-Jähriger rutschte mit seinem SUV von der schneeglatten Bundesstraße.
Foto: Thorsten Kremers

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 30 Nov 2023 | 7:57


Transformationsfonds im Saarland laut Rechnungshof nicht verfassungskonform

Der Landesrechnungshof ist überzeugt, dass das Haushaltsurteil aus Karlsruhe auch Folgen für den Transformationsfonds im Saarland hat. Die Präsidentin stellte den Jahresbericht 2022 vor.

Quelle: saarland - BingNachrichten | 30 Nov 2023 | 4:45


Nur 0:0 gegen Duisburg - FCS verpasst den Sprung nach oben

Saarbrückens Kapitän Manuel Zeitz im Kopfballduell mit Duisburgs Sebastian Mai Der FCS verpasst drei Punkte gegen Duisburg, muss sich mit einem 0:0 begnügen.
Foto: Andreas Schlichter

Quelle: Bild.de Regional Saarland | 29 Nov 2023 | 21:30


POL-WND: Mehrere Personen bei Verkehrsunfall in St. Wendel verletzt

Polizeiinspektion Sankt Wendel [Newsroom]
St. Wendel (ots) - Am Dienstag, 28.11.2023, kam es gegen 18.20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten in der Werschweilerstraße. Dort befuhr ein junger PKW-Fahrer mit seinem PKW, der mit 4 Personen besetzt war, die Werschweilerstraße ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Sankt Wendel, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 29 Nov 2023 | 14:49


POL-WND: PKW überschlägt sich bei Verkehrsunfall in Oberthal

Polizeiinspektion Sankt Wendel [Newsroom]
Oberthal (ots) - Am Dienstag, 28.11.2023, gegen 11.55 Uhr, kam es in der Hauptstraße (Ortsdurchfahrt von Oberthal) zu einem Verkehrsunfall, der viel Aufsehen erregte. Dort befuhr eine PKW-Fahrerin aus Oberthal bei teilweise winterlichen ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Sankt Wendel, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 29 Nov 2023 | 14:20


POL-SBR-STADT: Öffentlichkeitsfahndung nach unbefugter Benutzung einer gestohlenen Debitkarte

Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt [Newsroom]
Saarbrücken (ots) - Im Mai 2023 verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterin unter einem Vorwand Zutritt zu einem Wohnanwesen in Saarbrücken, nahm dort die Debitkarte des Geschädigten in einem unbeobachteten Moment an sich und entfernte sich ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Saarland | 29 Nov 2023 | 14:15


Schnee-Chaos in Deutschland – viele Unfälle, mindestens zwei Tote

Schnee und Glätte haben in Teilen Deutschlands etliche Unfälle verursacht. Die Lage spitzte sich vor allem im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis zu.Der Wintereinbruch hat in mehreren Bundesländern für glättebedingte Unfälle gesorgt – dabei starben mindestens zwei Menschen. Im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg kam ein 71 Jahre alter Mann am Montagabend bei einem Frontalzusammenstoß auf schneeglatter Straße ums Leben. Eine 54-jährige Autofahrerin starb bei Denzerheide in Rheinland-Pfalz bei einem Glatteisunfall. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) geht es am Dienstag in vielen Teilen Deutschlands mit Schnee und Schneeregen weiter.In vielen Teilen Hessens ereigneten sich Unfälle mit leicht Verletzten und vielen Sachschäden. Bäume stürzten aufgrund der Schneelast um. Zugespitzt hatte sich die Lage am Abend vor allem im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Zahlreiche Autofahrer saßen hier nach Angaben der Feuerwehr in ihren Fahrzeugen fest. Etwa 100 Menschen mussten nahe Eltville wegen umstürzender Bäume aus ihren Autos gerettet werden. Sie wurden zunächst in einer Halle untergebracht. Am Abend kamen 20 bis 25 Menschen in Hotels unter."Die Lage ist außergewöhnlich", sagte Kreisbrandmeister Michael Ehresmann der Nachrichtenagentur dpa. "Bäume fallen um wie Streichhölzer." Der Landrat im Rheingau-Taunus-Kreis, Sandro Zehner (CDU), rief laut einer Mitteilung dazu auf, nicht nach draußen zu gehen: "Mein dringender Appell: Bleiben Sie am Dienstag unbedingt zu Hause. Bitte unternehmen Sie auch keine Spaziergänge im Wald: Es besteht akute Lebensgefahr durch Astbruch und umstürzende Bäume." Laut DWD ließen in Hessen die Niederschlagsmengen in der Nacht nach. "Aber richtige Probleme machen die Bäume, die unter der Last des Schnees drohen umzufallen", sagte eine DWD-Meteorologin.Menschen müssen in einer Schule übernachtenIn Wiesbaden mussten 55 Personen, darunter 27 Kinder, in einer Schule übernachten. Die Feuerwehr richtete eine Unterkunft im Schulgebäude ein, da aufgrund der Witterungsverhältnisse keine Schulbusse mehr fuhren, wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte. In einer Gesamtschule in Bad Schwalbach saßen zeitweise 30 Schüler und Lehrer fest. Sie wurden versorgt und konnten aber am späten Montagabend von der Feuerwehr nach Hause gebracht werden.Durch den Wintereinbruch mussten zahlreiche Straßen um die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden komplett gesperrt werden. Auch bei der Bahn gibt es Behinderungen auf einigen Strecken, wie das Polizeipräsidium Westhessen mitteilte. Zeitweise fiel an einigen Orten wegen umgestürzter Bäume der Strom aus, unter anderem in Hofheim.Im Norden Deutschlands und in Nordrhein-Westfalen gab es am Abend und in der Nacht keine Meldungen zu größeren Glätteunfällen. In Baden-Württemberg gebe es in den höheren Lagen im Schwarzwald schneebedeckte Fahrbahnen und die eine oder andere Sperrung wegen quer stehender Lastwagen, sagte ein Sprecher im Lagezentrum. Gravierendes sei aber nicht zu vermelden. Auch in Thüringen sei die Lage trotz der Witterung noch relativ entspannt, sagte ein Sprecher des dortigen Lagezentrums. Er gehe aber davon aus, dass sich die Situation in den nächsten 24 Stunden durch weiteren Schneefall verschärfen werde.Wintereinbruch auch in Rheinland-Pfalz und SaarlandIn Rheinland-Pfalz und im Saarland machte sich das Wetter vielerorts auf den Straßen bemerkbar. Wie verschiedene Polizeipräsidien am Montag mitteilten, gab es viele wetterbedingte Unfälle oder Einschränkungen des Straßenverkehrs. Besonders betroffen waren alle Gebiete in höheren Lagen. Die Polizei wies darauf hin, Winterbereifung aufzuziehen und die Fahrweise den winterlichen Straßenverhältnissen anzupassen.In den Mittelgebirgen Eifel und Hunsrück gab es laut Polizei Trier mehr als 20 Unfälle aufgrund von Schnee und Glätte. Schwer verletzt worden sei dabei aber niemand. Wegen eines umgekippten Lastwagens war die B50 neu am Nachmittag zwischen Longkamp und dem Kreisverkehr Hinzerath mehrere Stunden voll gesperrt, wie die Polizeiinspektion Morbach am Abend mitteilte. Die Bergung des Lkw sei für Dienstag geplant – auch dann gebe es eine Vollsperrung. Das Polizeipräsidium Koblenz berichtete von etwa 33 Unfällen aufgrund des Wintereinbruchs. Diese passierten schwerpunktmäßig in der Eifel und im Westerwald.Im Saarland gab es nach Angaben des Polizeipräsidiums Saarbrücken sechs Unfälle, die meisten davon in den Landkreisen Sankt Wendel und Merzig-Wadern. Zudem berichteten die Beamten von bis zu 30 Gefahrenstellen – etwa glatte Straßenabschnitte, abgeknickte Bäume und liegen gebliebene Fahrzeuge."Mit der Kälte geht es jetzt erst los"Eine Meteorologin vom DWD sagte am Dienstagmorgen: "Der Winter ist da". Ein Tief sorge vom Westen in den Osten bis in den Süden für Schneefall in weiten Teilen des Landes. "Die kommenden Tage sind kalt und am Tag sind maximal leichte Plusgrade zu erwarten. Die Nächte sind frostig und immer wieder sind Schneefälle, Schneeregen und überfrierende Nässe zu erwarten", sagte die Meteorologin. "Schnee und die Glätte bleiben.""Mit der Kälte geht es jetzt erst los", hieß es von Kachelmannwetter auf Twitter. Ab Donnerstag gebe es in weiten Teilen des Landes Dauerfrost, nachts könne beim Aufklaren über Schnee auch strenger Frost von unter -10 Grad auftreten.

Quelle: saarland | t-online | 28 Nov 2023 | 7:04


Spanien | 1,4 Milliarden Euro für Europas größtes Feuchtgebiet

Eines der wichtigsten Feuchtgebiete Europas im Süden Spaniens droht wegen wasserintensiver Erdbeerplantagen auszutrocknen. Nun will Spanien das Unesco-Weltnaturerbe mit viel Geld retten.Spaniens Zentralregierung und die Regionalregierung Andalusiens haben den Streit über die Erhaltung des Naturschutzgebietes Doñana beigelegt. In der Region des Feuchtgebietes, das Unesco-Weltnaturerbe ist und durch hohe Grundwasserentnahme vor allem für Erdbeerfelder auszutrocknen drohte, will der Staat nun 1,4 Milliarden Euro investieren. Ausgegeben werden sollen die Gelder für die Stilllegung und anschließende Renaturierung von Anbauflächen sowie weitere Maßnahmen zur Erhaltung des Feuchtgebiets und zur Verbesserung der Lage der Bauern, wie Umweltministerin Teresa Ribera und Regionalregierungschef Juanma Moreno am Montag in der Stadt Almonte mitteilten. Ein umstrittenes Gesetzesvorhaben Morenos, mit dem illegal gebohrte Brunnen und Anbauflächen legalisiert werden sollten, ist damit vom Tisch. Gegen dieses Vorhaben hatten Umweltschutzorganisationen protestiert sowie die Zentralregierung und die EU-Kommission rechtliche Schritte angedroht. Die Einigung sehe unter anderem vor, dass der Staat den Bauern für jeden stillgelegten Hektar bisheriger Anbaufläche über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 100.000 Euro zahle. Weitere Beihilfen solle es für Bauern geben, die Flächen nicht renaturieren, sondern auf weniger bewässerungsintensive Anbauarten oder ökologischen Landbau umstellen wollten. Zudem sollten Kläranlagen, Kanäle und Rückhaltebecken ausgebaut und alternative Energien gefördert werden. 32 Millionen Euro seien für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen tausender Saisonarbeiter auf den Plantagen für Erdbeeren oder Blaubeeren und Werbung für den Markennamen Doñana als nachhaltiges Qualitätsprodukt vorgesehen. Eine reiche Fauna und FloraIn dem 1969 gegründeten Nationalpark Doñana, der zusammen mit einer als Naturpark geschützten Fläche und einer Pufferzone etwa halb so groß wie das Saarland ist, geht der Grundwasserspiegel schon seit Jahren zurück. Dazu tragen auch legale und illegale Brunnen bei, die benutzt werden, um große Wassermengen für die Frucht- und Gemüseplantagen abzuzweigen. Rund ein Drittel der produzierten Erdbeeren gingen 2021 nach Deutschland, den weltweit größten Abnehmer.Das Feuchtgebiet an der Costa de la Luz entlang des Flusses Guadalquivir weist eine einzigartige Vielfalt an Ökosystemen auf. Es beherbergt eine reiche Fauna und Flora, darunter gefährdete Arten wie den Kaiseradler, den Iberischen Luchs und die Maurische Landschildkröte. Und auch Wanderdünen, endlose Strände, Wälder, Buschwerk und Sumpfgebiete.

Quelle: saarland | t-online | 27 Nov 2023 | 19:59


Parteien | Saar-CDU-Chef Toscani fordert Rücktritt der Ampel

Angesichts der Verwerfungen um die Haushaltspolitik fordert Saarlands CDU-Parteichef Stephan Toscani die Ampel auf, den Weg für Neuwahlen freizumachen. CSU-Chef Söder spricht von einer "schweren Staatskrise".Der saarländische CDU-Parteichef Stephan Toscani hat die Bundesregierung zum Rücktritt aufgefordert. "Treten Sie zurück, machen Sie den Weg frei für Neuwahlen", sagte er bei einem Landesparteitag in St. Ingbert. Die Ampel in Berlin sei "die schlechteste Bundesregierung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland", sagte Toscani weiter. "Erst das völlig vermurkste Heizungsgesetz. Dann Kernkraftwerke abschalten mitten in der Energiekrise. Und jetzt die Klatsche aus Karlsruhe."Die aktuelle Haushaltskrise habe "die rote Ampel in Berlin verursacht. Vorsätzlich, mit billigem Schwindel, mit Trickserei", sagte er mit Blick auf die neuen Milliardenlücken in den Finanzen des Bundes nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts.Jetzt sei die Bundesregierung gefordert, einen Haushalt nach Recht und Gesetz vorzulegen. "Einen Haushalt, der auch die notwendigen Mittel für den Strukturwandel im Saarland absichert", sagte er. "Aber so ziemlich das einzige, was ihnen bisher einfällt ist: Schuldenbremse abschaffen."Söder: Bundesregierung ist "völlig plan- und kopflos"Angesichts der Verwerfungen um die Haushaltspolitik sieht auch CSU-Chef Markus Söder die Regierungsfähigkeit der Ampel massiv in Frage gestellt. "Die Ampel ist völlig plan- und kopflos", sagte Söder vor einer CSU-Delegiertenversammlung in Nürnberg. Er sieht Deutschland in einer schweren Staatskrise. "Diese Regierung hat abgewirtschaftet", so Söder. "Im Grunde genommen haben wir eine Regierung, die nur noch taumelt. Und deswegen muss man jetzt abwarten, ob sie sich überhaupt wieder fangen kann, ob sie überhaupt noch stabil regieren kann", sagte Söder. "Jetzt wird die Notlage ausgerufen des Haushaltes. De facto ist das nichts anders als der Notfall dieser Regierung", kritisierte der bayerische Ministerpräsident. "Das ist ein SOS-Funken der völligen Hilflosigkeit." Und alles gehe allein zulasten der Bürger. Es brauche jetzt nicht nur Vorschläge zum Sparen, sondern es brauche eine grundlegende Neuorientierung der Politik, etwa der Energiepolitik.Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat erneut eine schnelle Neuaufstellung des Bundeshaushalts nach dem Karlsruher Urteil angekündigt. "Wenn das Gericht gesprochen hat, geht es nur noch darum, dass man in die Umsetzung kommt", sagte Scholz in seiner Rede auf dem Parteitag der Brandenburger SPD in Schönefeld. Und dies solle schnell geschehen.

Quelle: saarland | t-online | 25 Nov 2023 | 12:00


Apothekerstreik in Dortmund: Tausende Teilnehmer ziehen über den Westenhellweg

Rund 4.500 Ärzte und Apotheker protestieren am Mittwoch in der Dortmunder Innenstadt. Sie wollen auf Missstände in der ambulanten Gesundheitsversorgung aufmerksam machen.Rund 4.500 Ärzte und Apotheker aus ganz NRW nehmen Polizeiangaben zufolge am Mittwoch an einer gemeinsamen Protestkundgebung in Dortmund teil. Apotheker-, Hausarzt- und Zahnarztverbände haben zu dem gemeinsamen Protest aufgerufen. Zusammen machten sie auf Missstände in der ambulanten Gesundheitsversorgung aufmerksam.Um 12 Uhr hat die Kundgebung vor dem Dortmunder U begonnen. Anschließend startete der Protestzug der streikenden Apotheker und Mediziner mit Trillerpfeifen und Transparenten über den Westenhellweg, der Hohen Straße, hin zu den Westfalenhallen. Sie riefen unter anderem: "Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns Gesundheit klaut"."Können unseren gesetzlichen Auftrag nicht mehr erfüllenAm Protest beteiligten sich den Angaben der aufrufenden Verbände zufolge auch Apothekenteams aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Auch bei den Hausärzten sei die Bereitschaft groß gewesen, sich an der Protestschließung zu beteiligen, hieß es beim Hausärzteverband Westfalen-Lippe."Dass sich beide Berufsgruppen zusammentun und sich so viele Apotheken und Praxen an diesem Protest beteiligen, hat es noch nie gegeben", sagte Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in Dortmund. Der Druck vor Ort sei riesig, es werde immer schwieriger, die Patienten und Patientinnen vor Ort vernünftig zu versorgen. "Wir können unseren gesetzlichen Auftrag nicht mehr erfüllen", so Overwiening.Viele Praxen ab zehn Uhr geschlossenAdressat der Kritik der Protestierenden ist die Bundesregierung, allen voran Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Es fehle ein echter Austausch auf Augenhöhe, kritisierte Overwiening. "Anstatt dass der Minister mit uns diskutiert, gibt er seine als Reform getarnten zerstörerischen Vorschläge an die Presse weiter", so die Verbandspräsidentin. So sei der "Sinkflug der Apotheken" nicht zu stoppen.Viel Applaus bekam die Patientenbeauftragte der NRW-Landesregierung Claudia Middendorf (CDU) von den Demonstrierenden für ihren Vorschlag, Lauterbach müsse "mal ein Praktikum vor Ort" machen, um sich von den schwierigen Bedingungen für die Patienten zu überzeugen. Viele Entscheidungen der Berliner Gesundheitspolitik sorgten für ein "Schwanken im Gesundheitssystem", so Middendorf. Im Sinne der Patientenversorgung unterstütze sie die Apotheker in ihrer Forderung nach höheren Vergütungen.Die Hausärzteverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe hatten zuvor ihre Mitglieder aufgefordert, die Praxen spätestens ab zehn Uhr zu schließen. Eine Notfallversorgung sei aber sichergestellt worden, hieß es. Patienten wurden aufgefordert, ihre Rezepte für Medikamente am Vortag einzulösen, um nicht auf die Notdienst-Apotheke zurückgreifen zu müssen.Die Apotheker und Mediziner klagen über Lieferengpässe bei Medikamenten, übervolle Wartezimmer, "überbordende Demokratie" sowie fehlende Maßnahmen gegen Fachkräftemangel. Sie fordern höhere Honorare und Vergütungen, die sich an den gestiegenen Kosten im Gesundheitswesen orientieren.

Quelle: saarland | t-online | 15 Nov 2023 | 14:59


Schule | Zahl eingeschulter Kinder auf höchstem Stand seit 2003

Rund 830.600 Kinder sind im laufenden Schuljahr eingeschult worden und damit so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr. Die Zahl stieg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden im Vorjahresvergleich um 2,1 Prozent. Zurückzuführen sei dies auf höhere Geburtenzahlen und die verstärkte Zuwanderung vor allem aus der Ukraine. Den Anstieg registrierte die Behörde in fast allen Bundesländern, am höchsten war er demnach in Baden-Württemberg (plus 6,9 Prozent) und im Saarland (plus 6,0 Prozent). Schon im vorangegangenen Schuljahr waren die Zahlen stark angestiegen und lagen nun nochmals höher. Zuletzt waren den Angaben zufolge im Schuljahr 2003/2004 mehr Kinder eingeschult worden. Ein wenig mehr JungenBei der Einschulung 2023 waren 51,2 Prozent der Kinder Jungen und 48,8 Prozent Mädchen, wie das Bundesamt mitteilte. Der überwiegende Teil der Kinder (93,5 Prozent) begann seine Schullaufbahn an einer Grundschule. 3,1 Prozent seien an Förderschulen eingeschult worden, 2,5 Prozent an Integrierten Gesamtschulen und 0,9 Prozent an Freien Waldorfschulen. Zum Hintergrund des Anstiegs an eingeschulten Kindern erklärte das Bundesamt, dass Ende 2022 im Vorjahresvergleich in Deutschland insgesamt 4,2 Prozent mehr Fünf- bis Siebenjährige lebten. Bei den Kindern mit deutscher Staatsangehörigkeit habe der Anstieg 1,3 Prozent betragen, bei denen mit ausländischer Staatsangehörigkeit 21,3 Prozent - ein Großteil davon komme aus der Ukraine. Der genaue Anteil ukrainischer Kinder an den eingeschulten Kindern könne nicht beziffert werden.

Quelle: saarland | t-online | 13 Nov 2023 | 11:21


E-Autos: Zahl der Lademöglichkeiten steigt – Verband äußert Kritik

Fahrer von Elektroautos finden in Deutschland immer leichter einen öffentlichen Platz zum Stromtanken. Doch die regionale Verteilung ist sehr unterschiedlich.Um die öffentliche Ladeinfrastruktur ist es immer besser bestellt: Auf einen öffentlichen Ladepunkt in Deutschland kommen derzeit rund 21 Elektrofahrzeuge, teilte der Verband der Automobilhersteller (VDA) mit. Zum Jahresbeginn waren es demnach noch mehr als 23 E-Fahrzeuge. Innerhalb der ersten sechs Monate dieses Jahres hat sich die Zahl öffentlicher Ladepunkte in Deutschland laut VDA um fast 17.000 auf rund 97.500 erhöht. Gleichzeitig waren zum 1. Juli rund zwei Millionen Elektroautos (sowohl reine Stromer als auch Plug-in-Hybride) registriert.Vor allem bei den Schnellladepunkten geht es aufwärts: Im ersten Halbjahr kamen in Deutschland mehr als 5.300 von ihnen hinzu. Ihre Zahl lag zur Jahresmitte bei rund 18.500. Damit kamen 110 Elektroautos auf einen Schnellladepunkt. Zum 1. Januar 2023 lag der Wert noch bei 141,7.Langsameres Wachstum als geplantDoch das Wachstum ist aus Sicht des VDA weiterhin zu langsam. Das Ziel der Bundesregierung sieht bis 2030 bundesweit mindestens eine Million öffentliche Ladepunkte vor. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste sich das Ausbautempo dem Verband zufolge verdreifachen. "Die Menschen brauchen die Gewissheit, überall und zu jeder Zeit unkompliziert laden zu können, damit sie auf die E-Mobilität umsteigen", teilte VDA-Präsidentin Hildegard Müller mit. Jedoch sagt ein Experte: Es kommt nicht nur auf die Zahl der öffentlichen Ladepunkte an – wichtig sind auch sind Möglichkeiten zu Hause und am Arbeitsplatz sowie eine gute Steuerung der Auslastung (lesen Sie hier mehr).Große Unterschiede in den einzelnen RegionenGroße Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Regionen: Am besten schneidet dabei die Stadt Ingolstadt ab. Hier müssen sich lediglich rund vier Elektroautos einen öffentlichen Ladepunkt teilen. Am wenigsten Tankmöglichkeiten gibt es in der Stadt Wiesbaden. Auf einen öffentlichen Ladepunkt kommen dort dem VDA zufolge 115 E-Pkw. Zudem gibt es dem VDA zufolge in rund der Hälfte aller Gemeinden in Deutschland noch keinen einzigen öffentlichen Ladepunkt.Doch auch diese Statistik ist etwas verzerrt: Wenn es in einer Stadt außerordentlich viele E-Autos gibt, müssen sich bei gleicher Ladesäulendichte mehr Fahrzeuge einen Ladepunkt teilen als in einer Stadt, in der wenige Stromer unterwegs sind.Bundesländer: Sachsen vorn, Saarland ganz hintenDer Blick auf die Bundesländer zeigt: In Sachsen kommen 13,9 E-Pkw auf einen öffentlichen Ladepunkt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen, dahinter Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bremen und Bayern. Berlin hat unter den Ländern den größten Sprung nach vorne gemacht und sich um vier Plätze auf Rang 8 verbessert. Brandenburg, Baden-Württemberg, Niedersachsen und Hamburg belegen die Plätze 9 bis 12. Dahinter: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland.Zwar konnte das Saarland sein Verhältnis von Ladepunkten zu E-Pkw verbessern, liegt aber dennoch auf dem letzten Platz. Hier kommen statistisch betrachtet 30 E-Pkw auf einen öffentlichen Ladepunkt, mehr als doppelt so viele wie in Sachsen. Allerdings gibt es auch hier strukturelle Unterschiede: In den Ost-Bundesländern gibt es teilweise deutlich weniger E-Autos, sodass die vorhandene Ladeinfrastruktur in der Statistik von jeweils weniger Autos geteilt werden muss.

Quelle: saarland | t-online | 13 Nov 2023 | 10:59


Berlin: Ranking – bundesweiter Vergleich bei Ladesäulen für E-Autos

Die Suche nach öffentlichen Ladepunkten in der deutschen Hauptstadt ist oft eine Herausforderung. Wo steht Berlin bei der Schaffung von E-Ladesäulen? Die Ladestationen sind in Berlin etwas leichter zu finden als in manch anderen Bundesländern. In der Hauptstadt müssen sich rund 19 Elektroautos einen Ladepunkt teilen, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamts und der Bundesnetzagentur am Montag mitteilte.Bundesweit kommt ein Ladepunkt auf rund 21 E-Autos. Darunter fasst der VDA sowohl batterieelektrische Antriebe (BEV) als auch Plug-in-Hybride zusammen. Im Vergleich mit den anderen Bundesländern belegt Berlin damit den achten Platz. Zahlenmäßig sind die meisten Ladepunkte in Bayern installiert (mehr als 20.500). Bei der Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Bundesländern steht Sachsen am besten da, das Saarland am schlechtesten.Nachholbedarf gibt es in der Hauptstadt aus Sicht des VDA vorwiegend bei Schnellladesäulen, die ein deutlich kürzeres Laden der Fahrzeuge ermöglichen. Hier ist Berlin unterdurchschnittlich repräsentiert. Auf einen öffentlichen Schnellladepunkt kommen in der Hauptstadt rund 125 E-Autos. Bundesweit sind es knapp 111.Anstieg der Zahl von E-AutosDie Zahl der öffentlichen Ladepunkte ist in Berlin der Auswertung zufolge innerhalb des ersten halben Jahres um 630 auf knapp 2.900 angewachsen. Zur Jahresmitte waren in der Hauptstadt insgesamt 1,25 Millionen Pkw registriert, davon hatten rund 55.700 einen alternativen Antrieb.Gleichzeitig zeigt die Statistik, dass sich der Bestand an Personenkraftwagen mit Elektroantrieb in Berlin im Zeitraum der Jahre 2012 bis 2023 signifikant vergrößert hat. Insgesamt waren im Bundesland Berlin – laut Statista – am 1. Januar 2023 rund 24.900 E-Autos registriert. 2012 waren es lediglich 165.E-Autos und KlimaschutzDie Elektroautos spielen eine wichtige Rolle im Kontext des Klimaschutzes. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren können sie dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.Der Umweltvorteil von Elektroautos ist gleichzeitig stark von der Energiebilanz und der Art der Stromerzeugung abhängig. Dies schließt auch die Herstellung der Fahrzeuge und ihrer Batterien ein. Überdies sind auch Aspekte wie die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Förderung erneuerbarer Energien entscheidend für die effektive Integration von Elektroautos in die Gestaltung klimaschutzpolitischer Maßnahmen.

Quelle: saarland | t-online | 13 Nov 2023 | 9:27


Brennholz sammeln: Was ist wann erlaubt? Droht ein Bußgeld?

Brennholz für den Kamin oder die Feuerschale im Garten ist aktuell sehr teuer. Kann man da nicht einfach in den Wald gehen und selbst Holz sammeln oder absägen?Die Preise für Brennholz steigen kontinuierlich. Um hier zu sparen, mag vielleicht der ein oder andere Kaminbesitzer auf die Idee kommen, nach einem Sturm oder einer langen Trockenperiode einfach in den Wald zu gehen, um dort abgebrochene oder tote Äste aufzusammeln beziehungsweise mitzunehmen. Das Holz ist schließlich umsonst – eine ideale Möglichkeit, um gegen die eigenen hohen Energiekosten anzukommen. Doch so leicht und legal ist die Methode nicht. Holz mitzunehmen, ist DiebstahlWälder in Deutschland haben einen Besitzer. Dabei kann es sich um die Kommune, aber auch um eine Privatperson oder ein Unternehmen handeln. Alles, was in dem Wald ist, gehört zugleich dem Besitzer des Grundstücks. Holz mitzunehmen, ohne vorher gefragt zu haben, wäre demnach Diebstahl. Selbst dann, wenn es am Wegesrand liegt.Greift § 39 Absatz 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) in diesem Fall nicht? Demnach dürfen kleine Mengen ("Handstraußregelung") an Beeren, Pilzen, Wildblumen und Gräsern zum Eigengebrauch gesammelt werden. Nein. Denn das Gesetz gilt nicht für Brennholz, Zierzweige, Setzlinge, Bäume – sowie Pflanzen, die unter Naturschutz stehen und Steine. Sie müssen demnach unberührt und somit auch im Wald verbleiben.Wann Brennholz sammeln legal istIn einigen Fällen ist das Sammeln von Brennholz jedoch gestattet. Nähere Informationen hierzu liefern das Bundeswaldgesetz beziehungsweise die Landeswaldgesetze der jeweiligen Bundesländer. So kann es beispielsweise erlaubt sein, in bestimmten, ausgewiesenen Waldabschnitten Brennholz zu sammeln. Darüber hinaus kann auch das Mitnehmen einer bestimmten Maximalmenge an Brennholz erlaubt sein. Ist in den Verordnungen nicht explizit erwähnt, ob das Holzsammeln gestattet ist, ist es wahrscheinlich verboten. Einige Forstbesitzer gestatten Waldbesuchern zudem sogenanntes Leseholz, "Klaubholz" oder "Raffholz" mitzunehmen. Das heißt: abgestorbene Äste oder morsche Zweige, die ohne menschliche Einwirkung – also auf natürliche Weise – vom Baum gefallen sind, dürfen mitgenommen werden. In einigen Privatwäldern kann das Aufsammeln von Leseholz allerdings verboten sein. Am besten erkundigen Sie sich direkt beim Waldbesitzer, was er gestattet. In Bayern sollten Sie darüber hinaus die "Leseholzordnung" durchlesen.Dasselbe gilt für Holzstücke, die nach Forstarbeiten und dem Abtransport der Stämme im Wald liegengeblieben sind. Allerdings nur dann, wenn der Durchmesser des mitgenommenen Holzes unter zehn Zentimetern liegt. Wichtig zu wissen: Sie dürfen beim Brennholzsammeln die vorgeschriebenen Waldwege nicht verlassen.Wann Brennholz sammeln illegal istAllerdings kann es auch verboten sein, seinen Brennholzvorrat für den Kamin oder Ofen mit einem Besuch im Wald aufzustocken. So ist es illegalBäume zu fällen,Äste und Zweige abzusägen,Äste und Zweige abzubrechen,Bäume herauszureißen,Holz nachts (zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang) zu sammeln,Motorsägen zu benutzen – teilweise dürfen Handsägen oder Astscheren zum Zerkleinern des Leseholzes eingesetzt werden –,Brennholz für kommerzielle Zwecke zu sammeln.Wie hoch die Geldstrafe istDas unerlaubte Sammeln von Totholz kann mit einem Bußgeld von bis zu 25 Euro geahndet werden. Wer ohne Erlaubnis eine größere Menge an Brennholz im Wald sammelt, begeht eine Straftat (Holzdiebstahl), die mit einer Geldstrafe von bis zu 100.000 Euro oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden kann. Eine größere Menge Holz könnte beispielsweise mehr als eine Schubkarre voll oder gar ein ganzer Baum sein.Wer einen Baum fällt, um seinen Eigenbedarf an Brennholz zu decken, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro rechnen. Sind es gleich mehrere Bäume, steigt das Bußgeld auf bis zu 100.000 Euro.Brennholz sammeln: Was Sie vorher tun solltenBevor Sie Brennholz sammeln gehen, sollten Sie sich erkundigen, wem der Wald gehört. Kontaktieren Sie die Person und fragen Sie nach, ob und wie viel Holz Sie sammeln dürfen.Gehört der Wald der Kommune, kann es sinnvoll sein, sich einen "Leseschein" oder "Holzsammelschein" ausstellen zu lassen. Diesen können Sie entweder beim für den Wald zuständigen Forstamt oder bei der Gemeindeverwaltung, in der der Wald liegt, beantragen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf bis zu 30 Euro. Dafür ist die Erlaubnis in bestimmten, ausgewiesenen Waldgebieten für ein Jahr gültig. Anwärter müssen zudem etwas Wartezeit in Kauf nehmen. Wichtig ist: Zum Brennholzsammeln müssen Sie die Bescheinigung mit sich führen, um sie bei Kontrollen durch den Förster vorzeigen zu können.Am Sammeltag sollten Sie zum Förster gehen und mit ihm die Abnahmemenge besprechen. Diese wird oftmals schriftlich festgehalten und nach Ihrem Waldausflug kontrolliert.Wann der beste Zeitpunkt istDamit Sie das Brennholz nicht zu lange trocknen müssen, sollte es mehrere Tage vor Ihrem Waldbesuch nicht geregnet haben. Darüber hinaus sind die Monate zwischen November und März ideal. Zum einen, weil das Holz dann in der Regel trockener als im Frühjahr ist, zum anderen beschädigen Sie im Winter keine jungen Gewächse, wenn Sie durch das Laub laufen.

Quelle: saarland | t-online | 9 Nov 2023 | 9:36


Internet | Telekom verbessert ihr Handynetz an der Autobahn

Beim Ausbau ihres Handynetzes an Autobahnen kommt die Deutsche Telekom voran und setzt damit die Konkurrenten Vodafone und O2 unter Druck. Der Bonner Konzern teilte mit, an der A1-Rastanlage Schellenbach im Saarland den ersten neuen Funkmasten im Rahmen einer Kooperation mit der Autobahn GmbH in Betrieb genommen zu haben. Dieser funkt in den Standards 2G, 4G und 5G in verschiedenen Frequenzen zwischen 800 und 2100 Megahertz.Bis Ende 2024 soll feststehen, wo insgesamt 400 neue Telekom-Standorte entlang der Autobahnen sein werden. Sie werden sich künftig deutlich näher an der Fahrbahn befinden als andere Masten und auch deshalb gute Verbindungen ermöglichen. Diese Nähe zur Fahrbahn ist ein großer Vorteil der Kooperation. Im Download sollen mindestens 200 Megabit pro Sekunde möglich sein. Damit ist die Übertragung doppelt so schnell wie an anderen Standorten, die nur eine staatliche 100-Megabit-Vorgabe erfüllen. Die Anzahl der Verbindungsabbrüche soll minimiert werden.Die Kooperation mit der Autobahn GmbH wurde im Mai bekanntgegeben, sie sieht eine vereinfachte und schnelle Standortsuche samt Bauplanung vor. Dass nicht mal ein halbes Jahr später die ersten Antennen aktiviert werden, ist tatsächlich schnell. Derzeit hat die Telekom nach eigenen Angaben rund 6300 Mobilfunkmasten entlang der Autobahnen. Sie sind aber nicht so gut gelegen wie es die neuen Anlagen sein werden.Luksic: "Verkehrsadern haben besondere Priorität""Die Auswahl und Abstimmung von neuen Mobilfunkstandorten war in der Vergangenheit ein langwieriger Prozess", sagte der Technikchef der Telekom Deutschland, Abdu Mudesir. "Durch die Kooperation mit der Autobahn GmbH hat sich das entscheidend verkürzt." Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Oliver Luksic (FDP) wertete die Inbetriebnahme des ersten Funkmasts als Erfolg. "Das Ziel der Bundesregierung ist es, den modernsten Mobilfunkstandard flächendeckend verfügbar zu machen - unsere Verkehrsadern haben dabei besondere Priorität."Vodafone und Telefónica Deutschland (O2) setzen ebenfalls auf den Schulterschluss mit der Bundesgesellschaft, sind aber längst noch nicht so weit wie der Magenta-Konzern. Ein Vodafone-Sprecher sagt, man habe sich mit der Autobahn GmbH "auf eine ähnliche Vereinbarung verständigt, die kurz vor der Vertragsunterzeichnung steht". Bis die ersten Vodafone-Antennen aktiviert werden, die im Rahmen dieser Zusammenarbeit nah an der Fahrbahn funken können, wird es noch dauern.O2 in "konstruktiven Gesprächen"Ein O2-Sprecher sagt, man befinde ich "derzeit in konstruktiven Gesprächen" mit der Autobahn GmbH. "Am Ende dieser Gespräche könnte eine Kooperationsvereinbarung stehen, die beispielsweise den Aufbau zusätzlicher Standorte an Autobahnen und Raststätten ermöglicht." Der O2-Sprecher betont, dass man schon heute das Netz an den Autobahnen kontinuierlich und gezielt ausbaue, also bisher auch ohne Kooperation mit der Autobahn GmbH. Dies gilt auch für Vodafone.Laut einem Bericht der Bundesnetzagentur deckte die Deutsche Telekom in diesem Sommer 98,0 Prozent der Bundesfernstraßen mit 4G-Verbindungen ab, bei Vodafone waren es 97,7 Prozent und bei Telefónica 97,6 Prozent. Beim Funkstandard 5G sind die Prozentwerte niedriger. Die Differenz zu 100 Prozent erscheint bei 4G zwar gering. Die fehlenden Prozentpunkte machen aber deutlich, dass auf vielen Strecken quer durch Deutschland noch keine lückenlose Abdeckung gegeben ist. Zudem kann es beim Funkzellen-Wechsel der Reisenden zu Schwierigkeiten kommen.

Quelle: saarland | t-online | 6 Nov 2023 | 13:06


Bayern-Blamage im DFB-Pokal: Druck auf Thomas Tuchel wächst

Mit dem blamablen Aus im Pokal ist der erste Titel für die Bayern futsch. Der Druck auf Trainer Tuchel steigt immer weiter. Thomas Tuchel sah nicht nur enttäuscht aus, er war es auch. Und er wusste, dass diese Niederlage auch mit ihm in Verbindung gebracht werden würde. "Natürlich bin ich dafür verantwortlich. Aber wir gewinnen zusammen und wir verlieren zusammen", analysierte der Bayern-Trainer die Pokalpleite seiner Mannschaft. Das war am 4. April 2023. Der FC Bayern hatte soeben in den Schlussminuten mit 1:2 gegen den SC Freiburg verloren – und war damit im Viertelfinale des DFB-Pokals ausgeschieden. Damals war Tuchel gerade mal eine Woche im Amt.Gut sieben Monate später erlebt der Bayern-Trainer ein Déjà-vu. Allerdings ein noch dramatischeres. Erneut ist der Rekordpokalsieger vorzeitig im DFB-Pokal ausgeschieden, dieses Mal jedoch nicht gegen einen Bundesligisten, sondern gegen den Tabellenfünfzehnten der dritten Liga. Und das bereits in der zweiten Runde. Das 1:2 des FC Bayern in Saarbrücken ist ein historisches Debakel für den Klub, in dessen Selbstverständnis der Anspruch existiert, in jedem Wettbewerb bis zum Schluss um Titel mitzuspielen. Die Last-Minute-Pleite im Saarland setzt eine miserable Münchner Pokalserie fort, denn neben dem bereits erwähnten Viertelfinal-Aus gegen Freiburg war der FC Bayern auch in den Spielzeiten 2021/2022 (0:5 gegen Gladbach) und 2020/2021 (7:8 im Elfmeterschießen gegen Zweitligist Kiel) in der zweiten Pokalrunde ausgeschieden.Tuchel rotiert – und verzockt sichHansi Flick, Dino Toppmöller (in Vertretung für den mit Corona infizierten Julian Nagelsmann) und eben zweimal Thomas Tuchel hießen die für die Pokalpleiten verantwortlichen Trainer, die letzte Finalteilnahme datiert bereits aus dem Jahr 2020. Trainer Tuchel ist nun derjenige, der sein Team wieder aufrichten muss. Am Wochenende geht's ausgerechnet zu Borussia Dortmund – doch mit welchem Personal?Die Qualität und Größe des Kaders sind ein Thema, das den FC Bayern seit Saisonbeginn begleitet. Insbesondere auf den Defensivpositionen sind die Münchner Woche für Woche dünn besetzt. Doch auch eine B-Elf wie in Saarbrücken, bei der mit Eric Maxim Choupo-Moting, Frans Krätzig und Bouna Sarr drei Reservisten begannen, sollte stark genug sein, einen Drittligisten zu besiegen. Zumal die Münchner mit Konrad Laimer, Kingsley Coman, dem wieder genesenen Serge Gnabry und Jamal Musiala personell erstklassig einwechseln konnten. Harry Kane, den Tuchel in der Verlängerung bringen wollte, schmorte schlussendlich 90 Minuten auf der Bank.Eine Fahrlässigkeit des Trainers? Tuchels Gedanken, einigen Starspielern vor dem Gipfeltreffen mit Borussia Dortmund eine kleine Verschnaufpause zu gönnen, waren grundsätzlich so verantwortungsvoll wie nachvollziehbar. Jedoch war es eine Entscheidung, mit der der Coach den ersten Titel der Saison opferte – und sich klar verzockte. Tuchel wollte einige seiner wichtigsten Spieler schonen und etwaige weitere Verletzungen seiner Spieler vermeiden. Ein Unterfangen, das misslang, denn mit Matthijs de Ligt fällt ein Stammspieler wochenlang aus. Aufgrund der dünnen Personaldecke steht der Trainer damit vor dem Topspiel in Dortmund vor einem echten Problem.Neben de Ligt ist auch der Einsatz von Dayot Upamecano, der bereits seit Wochen mit einer Oberschenkelverletzung ausfällt, mehr als fraglich. Als der FC Bayern in der ersten Pokalrunde in Münster bereits kaum Innenverteidiger zur Verfügung hatte, sprang Nationalspieler Leon Goretzka in die Bresche. Doch der fehlt aktuell wegen eines Handbruchs. Noussair Mazraoui fiel zuletzt krankheitsbedingt aus, könnte aber von rechts nach innen wechseln. Auf rechts wäre Konrad Laimer eine Option, der muss aber wohl ins Zentrum rücken, da auch noch Joshua Kimmich für das Duell mit dem BVB mit einer Rotsperre ausfällt. Der Rekordmeister geht auf dem Zahnfleisch – und das zur absoluten Unzeit.Die Stimmung droht zu kippenZwar entscheiden sich die Titel nicht im Herbst 2023, doch bei einer Niederlage in Dortmund dürften die Alarmglocken in München lauter denn je schrillen. Und auch der Trainer dürfte dann mehr und mehr unter Druck geraten, auch wenn sich die bisherige Saisonausbeute mit wettbewerbsübergreifend zehn Siegen, zwei Remis und nun der ersten Niederlage in Saarbrücken als passabel liest. Allerdings droht die Stimmung zu kippen – insbesondere dann, wenn das Thema Kaderplanung wieder aufploppen sollte. Dass Tuchel mit dem dünnen Kader unzufrieden ist, hatte er seit Saisonbeginn mehrfach zum Ausdruck gebracht. Nie motzig anschuldigend, aber doch klar. Ein Umstand, der auch den Bayern-Bossen auffiel, die daraufhin zum Konter ansetzten."Der Kader ist ein bisschen dünn, ein bisschen wenig. Wir haben sechs gelernte Defensivspieler für eine Viererkette, das ist auf Kante genäht", monierte der frühere BVB-Coach bereits Anfang September. CEO Jan-Christian Dreesen nahm Tuchel in die Pflicht. "Er muss ein wenig kreativer sein, das ist sein Job", so die lapidare Antwort Dreesens. Auch Präsident Herbert Hainer sprach davon, dass er ein "Top-Kader hat, um die Ziele zu erreichen". Eines davon ist bereits Geschichte. Das Konfliktpotenzial war bereits damals groß.In Starstürmer Harry Kane und Abwehrass Min-jae Kim haben die Bayern im Sommer zwei Topspieler verpflichtet, auch Konrad Laimer und Raphaël Guerreiro gehören zum oberen Regal, auch wenn Letztgenannter wegen mehrerer Verletzungen bislang noch kaum zum Zuge kam.Viele defensive Abgänge – und der Fall PalhinhaMit Lucas Hernández, Benjamin Pavard, dem ausgeliehenen João Cancelo und Josip Stanišić gab man allerdings auch vier Verteidiger ab. Insbesondere der nach Leverkusen ausgeliehene Stanišić, der beim aktuellen Bundesliga-Tabellenführer kaum ein Faktor ist, wurde ohne Not abgegeben.Dazu platzte in letzter Sekunde die – insbesondere von Tuchel angetriebene – Verpflichtung des Sechsers João Palhinha vom FC Fulham. Ein Scheitern auf dem Transfermarkt, das sich auch Uli Hoeneß, Ehrenpräsident und Mitglied des Aufsichtsrats, zuschrieb. "Von Ausnahmefällen abgesehen, sollten wir in Zukunft am letzten Transfertag nicht mehr mitten im Geschehen sein", hatte Hoeneß der "Süddeutschen Zeitung" nach dem geplatzten Transfer am "Deadline Day" gesagt.Keine Schuld trifft dabei den neuen Sportdirektor Christoph Freund, zu dem Tuchel ein gutes Verhältnis pflegen soll. Freund trat seinen Job erst mit dem Ende der Transferperiode an, für den Transfersommer 2023 war ein siebenköpfiger Sportausschuss, dem eben auch die Bayern-Granden Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge angehörten, verantwortlich.Hoeneß war zuletzt bemüht, Druck aus der Kaderdebatte zu bekommen – und stellte seinem Trainer Verstärkung für den Winter in Aussicht. "Wenn gute Argumente dafür auf uns zukommen, sind wir grundsätzlich nicht dagegen. Vor allem, wenn wir weiterhin in drei Wettbewerben stehen, muss man analysieren, was benötigt wird", hatte sich der Ehrenpräsident am Montag bei einem Zirkusbesuch der Bayern-Profis über eine mögliche Transferoffensive geäußert. Auch wenn sich das mit den drei Wettbewerben nun erledigt hat: Tuchel wird an diesem Angebot Hoeneß' festhalten. "Dann wird es teuer für ihn, wenn er das so gesagt hat. Dann holen wir das raus, sobald im Januar wieder die Transferperiode eröffnet wird", hatte er auf der Pressekonferenz vor dem Saarbrücken-Spiel noch mit einem Lachen auf die Aussagen von Hoeneß reagiert. Dieses dürfte ihm mittlerweile vergangen sein.Bis Weihnachten heißt es nun durchhalten – und hoffen, dass sich nicht noch mehr Spieler verletzten. Ehe es in die Winterpause geht, warten auf den Rekordmeister noch zehn Partien, inklusive Länderspielreisen für die Nationalspieler sowie vier englische Wochen. Es wird davon auszugehen sein, dass das Thema Kadertiefe bis dahin noch das eine oder andere Mal auf den Tisch kommt. Das Konfliktpotenzial bleibt groß.

Quelle: saarland | t-online | 2 Nov 2023 | 17:20


Beteiligungsbericht Geschäftsjahr 2019

Völklingen. Die Stadt Völklingen berichtet im Internet über ihre Beteiligungen an privaten und öffentlich-rechtlichen Unternehmen. Aktuell wurde der Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr 2019...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Badesaison ist eröffnet

Quierschied. Nach einem Jahr Corona-Pause und umfangreichen Sanierungsmaßnahmen hat das Quierschieder Freibad seine Pforten in der Badesaison 2021 geöffnet. Die Regelungen sehen unter anderem...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Zeltfestival verschoben

Lebach. Das Zeltfestival Saar mit Silbermond, Johannes Oerding, Mia Julia, Beatrice Egli, Bernhard Brink und vielen mehr wird auf das kommende Jahr verschoben und noch einmal um zwei Tage mit...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Gusseiserne Takenplatten

Saarbrücken. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert ein Projekt zur Dokumentation der Geschichte der gusseisernen Takenplatten in der Großregion. Durchgeführt wird das...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Spaziergang zur Kunstgeschichte

Saarlouis. Die Evangelische Akademie im Saarland lädt alle Interessierten ein, an einem Spaziergang zur Kunstgeschichte in Saarlouis teilzunehmen. Der Spaziergang führt von St. Ludwig zur...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Menschen Halt geben

Merzig. Der Gemeinwesen-Treffpunkt des SOS-Kinderdorf Saar ist ein Kinder- und Familientreff in der Merziger Schalthaussiedlung. Hier wohnen Familien und Menschen in schwierigen Situationen. Ihnen...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Luftreinigungsgeräte für die Kitas

Quierschied. Die gemeindeeigenen Kindertagesstätten wurden mit insgesamt vier Luftreinigungsgeräten ausgestattet. In der Kita Pusteblume in Fischbach-Camphausen wurden zwei Geräte aufgestellt, in der...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 31 May 2021 | 0:00


Dachgeschossbrand in Mehrfamilienhaus

Saarbrücken. Am Samstagabend, 29.05.2021, kam es zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Neustraße im Saarbrücker Stadtteil Malstatt. Die Polizei wurde kurz nach 22:00 Uhr über Notruf durch...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 30 May 2021 | 20:02


Motive am Bahnhof

Neunkirchen. Am Samstag, 12. Juni, von 14.15 bis 18 Uhr, findet wieder eine künstlerische Stadterkundung unter Leitung von Klaus Harth statt. Dieses Mal steht alles unter dem Motto „Bahnhof...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 30 May 2021 | 8:33


Mit erhöhter Priorität

Friedrichsthal. Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Um die ordnungsgemäße Durchführung dieser Wahl gewährleisten zu können, sucht die Stadt Friedrichsthal zur...

Quelle: Nachrichten | Saarland | 30 May 2021 | 0:00


Seite aufgebaut in 2.186 Sekunden

zurück zum NewsTicker...