
Der RLP-Newsticker: Unwetter, mehr Flüchtlinge, Start Weinlesefest - SWR Aktuell
Der RLP-Newsticker: Unwetter, mehr Flüchtlinge, Start Weinlesefest  SWR AktuellQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 6:02
Unwetter im Kreis Birkenfeld: Zerstörte Fahrzeuge in Idar-Oberstein
In der Kreisstadt Birkenfeld befinden sich die Feuerwehren seit etwa 18.30 Uhr in Dauereinsatz. Ein Unwetter, das nur wenige Minuten dauerte, bei dem aber offenbar eine heftige Windhose durchgezogen ist, hat zahlreiche Bäume umstürzen lassen. Auch in Idar-Oberstein stürzten Bäume um, Autos wurden schwer beschädigt.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:02
Neuwied macht sich fit: Neuer Bewegungsparcours am Raiffeisenring eingeweiht
Neuwied macht sich fit, ist zurzeit das Motto - und das auch auf dem neuen Bewegungsparcours, der jetzt im Grüngürtel am Raiffeisenring eingeweiht wurde. Dieser ist im Zusammenhang mit der Aktion „Platzwechsel“ entstanden.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:00
Der Junge, der für Möhnen tanzt: Ben Mattlener gewinnt als Solotänzer Landesmeisterschaft
Mülheim-Kärlich. Er sei oft der Hahn im Korb gibt Susanne Mattlener zu: Ihr elfjähriger Sohn Ben tanzt als einziger männlicher Solist im Gardetanz ihres Vereins, dem Möhnenclub Mülheim 1950. 850 Frauen stark ist der deutschlandweit größte Verein, sagt Präsidentin Martina Niepagen. Und mit Ben schaffen sie sogar einen Präzedenzfall, denn den jungen Tänzer wolle man auf jeden Fall halten und sei dafür sogar bereit die Vereinssatzung zu ändern.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:00
Bad Kreuznacher IT-Experte gibt Hilfestellung: Ein digitaler Kompass im Dschungel der Lokalpolitik
Für die Kommunalwahl will Thomas Wiese eine Orientierungshilfe für die Entscheidung entwickeln. Doch bislang steht nur der Prototyp.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:00
19-Jährige aus der Grafschaft sammelt Spenden für Erdbebenopfer: Familie und Nachbarn im Blick
Lantershofen. Die schrecklichen Bilder von den Naturkatastrophen in Nordafrika haben sicher noch viele in den Köpfen. Erst bebte in Marokko die Erde und brachte Unheil über viele Menschen, dann forderte die Flut in Libyen Tausende Opfer. Für Marjam Ait El Adel aus Lantershofen löste vor allem das Beben in Marokko Bestürzung aus, weil ausgerechnet im betroffenen Gebiet ein Teil ihrer Familie lebt.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:00
Tayhus wartet auf „Go“ für sein Hotel: Investor spricht über millionenschweres Bauprojekt
Es gibt kaum ein Bauprojekt in Koblenz, das so viele Menschen auf unterschiedliche Weise bewegt wie das geplante Hotel zwischen Firmungstraße und Hochbunker am Herletweg. Kenan Tayhus weiß, dass die Menschen über ihn und seine Vorhaben reden, und ja, auch sehr viel Kritisches gesagt wird.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 6:00
Rheinland-Pfälzer und Saarländer bewegen sich zu wenig - n-tv NACHRICHTEN
Rheinland-Pfälzer und Saarländer bewegen sich zu wenig  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:34
Reichenbach hat einen Bürgermeister vom Fach: Uwe Nees ist seit zwei Wochen im Amt
Reichenbach. Noch vor knapp zwei Monaten, als sich bis zum 24. Juli kein Kandidat zu einer Urwahl für das Bürgermeisteramt in Reichenbach beworben hatte, hätte sich Uwe Nees nicht vorstellen können, einmal Bürgermeister seiner Wahlheimat zu sein.Quelle: RegioTicker | 22 Sep 2023 | 5:32
Rheinland-Pfalz: RLP-Ministerium rechnet mit stark steigenden Asylbewerberzahlen - tagesschau.de
Rheinland-Pfalz: RLP-Ministerium rechnet mit stark steigenden Asylbewerberzahlen  tagesschau.deQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 5:04
POL-PDWIL: Verkehrsunfallflucht in der Himmeroder Straße in Wittlich
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Wittlich (ots) - Verkehrsunfallflucht in der Himmeroder Straße in Wittlich Am Dienstag, 19. September 2023, kam es zwischen 09:00 Uhr und 10:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Flucht in der Himmeroder Straße in Wittlich. Ein unbekanntes Fahrzeug ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:56
Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) - SWR - TV-Programm - prisma
Landesschau Rheinland-Pfalz (WH) - SWR - TV-Programm  prismaQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 4:15
POL-PDWIL: Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Gerolstein (ots) - Am 21.09.2023 gegen 15:55 Uhr kontrollierten die Beamt*innen der Polizeiwache Gerolstein einen 20-jährigen jungen Mann im Bereich des Gerolsteiner Stadtgebiets. Im Rahmen der Kontrolle konnten die Beamt*innen bei dem jungen Mann ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:08
POL-PDWIL: Geschwindigkeitskontrolle
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Salm (ots) - Am 21.09.2023 zwischen 07:30 Uhr und 08:30 Uhr kontrollierten die Beamt*innen der Polizeiwache Gerolstein die gefahrenen Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer in der Mürlenbacher Straße in Salm. Hier wurden insgesamt 10 ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:07
POL-PDWIL: Verkehrsunfall mit Flucht
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Gerolstein (ots) - Am 21.09.2023 gegen 07:48 Uhr befuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer mit seinem LKW die Burgstraße in Gerolstein. Hier kollidierte er im Begegnungsverkehr mit einem entgegenkommenden Personenkraftwagen, sah sich danach den ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:06
POL-PDWIL: Verkehrskontrolle
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Darscheid (ots) - Am 21.09.2023 führten die Beamt*innen der Polizeiinspektion Daun mit einer Vielzahl von Unterstützungskräften von umliegenden Dienststellen eine stationäre Kontrollstelle im Bereich der B 257 zwischen Daun und Darscheid durch. ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:05
POL-PDWIL: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Polizeidirektion Wittlich [Newsroom]Gerolstein (ots) - Am 21.09.2023 gegen 08:50 Uhr kontrollierten die Beamt*innen der Polizeiwache Gerolstein einen 32-jährigen Fahrzeugführer eines Personenkraftwagens. Der aus dem Bereich der VG Gerolstein stammende Mann war mit seinem ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Wittlich, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 22 Sep 2023 | 4:05
Luxemburg und Trier wollen Anschluss an den Bahn-Fernverkehr - n-tv NACHRICHTEN
Luxemburg und Trier wollen Anschluss an den Bahn-Fernverkehr  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 2:49
Rheinland-Pfalz: Tornado über der Eifel? Gewitterfront sorgt für Erdrutsch und deckt Dächer ab - tagesschau.de
Rheinland-Pfalz: Tornado über der Eifel? Gewitterfront sorgt für Erdrutsch und deckt Dächer ab  tagesschau.deQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 2:16
Ministerin Eder stellt Entwurf für "Zukunftsplan Wasser" vor - n-tv NACHRICHTEN
Ministerin Eder stellt Entwurf für "Zukunftsplan Wasser" vor  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 22 Sep 2023 | 1:49
Kreis Euskirchen: Rentner rast gegen Baum – tot
Schwerer Unfall an der Grenze zu Rheinland-Pfalz: Es kommt zu einer mehrstündigen Sperrung der Strecke.Ein tragischer Verkehrsunfall hat sich am Donnerstagnachmittag auf der Landstraße 234 bei Bad Münstereifel-Effelsberg (Nordrhein-Westfalen) ereignet: Dort hatte gegen 15.50 Uhr ein 87-jähriger Rheinbacher die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren.Der Senior war in Richtung Rheinland-Pfalz unterwegs, als sein Auto von der Landstraße abkam und mit einem Baum kollidierte. Das Fahrzeug kam schließlich im angrenzenden Graben zum Stillstand.Als Rettungskräfte am Unfallort eintrafen, konnten sie nur noch der Tod des Autofahrers feststellen. Die Landstraße 234 musste für die Unfallaufnahme der Behörden etwa fünf Stunden zwischen Effelsberg und der Landesgrenze gesperrt werden. Der Verkehr wurde in dieser Zeit umgeleitet.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 22 Sep 2023 | 0:05
POL-VDMZ: Unfall durch Aquaplaning
Verkehrsdirektion Mainz [Newsroom]Wörrstadt (ots) - In den Abendstunden kam es auf der BAB60 in Fahrtrichtung Bingen, in Höhe der Anschlussstelle Mainz-Lerchenberg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Lkw. Der Pkw-Fahrer verlor aufgrund von Aquaplaning die ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Verkehrsdirektion Mainz, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 21 Sep 2023 | 23:01
Experten für hochpräzise Messtechniken: Firma R & W nimmt es seit 25 Jahren sehr genau
Hachenburg. Wo früher partywillige Gäste ausgelassen getanzt haben, wird seit diesem Jahr hochkomplexe Technik à la „Made in Germany“ für Kunden in aller Welt entwickelt.Quelle: RegioTicker | 21 Sep 2023 | 23:00
++ Liveticker am Sonntag ab 17 Uhr: Wer wird neuer Landrat im Kreis Birkenfeld?
Wer folgt auf Matthias Schneider? Vier Frauen und vier Männer bewerben sich um das Amt des Landrats im Kreis Birkenfeld. Ein spannender Wahlsonntag steht bevor. Unsere Reporter berichten am Sonntag, 24. September, ab 17 Uhr im Liveticker.Quelle: RegioTicker | 21 Sep 2023 | 22:43
Rheinland-Pfalz: Zwischen Faszination und Gefahr - Warum ... - tagesschau.de
Rheinland-Pfalz: Zwischen Faszination und Gefahr - Warum ...  tagesschau.deQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 21 Sep 2023 | 22:35
Rheinland-Pfalz & Saarland Rheinland-Pfälzer und Saarländer bewegen sich zu wenig
Regelmäßige Bewegung tut gut und ist gesund. Das weiß auch die Mehrheit der Rheinland-Pfälzer und Saarländer. Zwei Drittel würden sich laut einer Umfrage eigentlich auch gerne mehr bewegen.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 22:34
Rheinland-Pfalz RLP-Ministerium rechnet mit stark steigenden Asylbewerberzahlen
Die Zahl der geflüchteten Menschen in Rheinland-Pfalz, die auf die Kommunen verteilt werden, wird sich fast verdoppeln. Die Städte und Gemeinden sollen Container aufbauen.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 22:07
Simmerner Stadtgespräch: Jugendliche fordern Platz in der Politik ein
Simmern. Beim 20. Simmerner Stadtgespräch durften erstmals auch die Jugendlichen ran. Unter dem Motto „Politik gleich alt, faltig und verstaubt? Kein Platz für Jugendliche?“ übernahmen die beiden Jugendparlamentarier Fynn Stefan Klein und Christian Galla, die das Event zusammen mit dem Pro-Winzkino, der Schatzinsel und der Stadt Simmern organisiert hatten, erstmalig die Moderation.Quelle: RegioTicker | 21 Sep 2023 | 21:45
Rheinland-Pfalz & Saarland: Wohnmobil überschlägt sich auf A1: Zwei Schwerverletzte - n-tv.de - n-tv NACHRICHTEN
Rheinland-Pfalz & Saarland: Wohnmobil überschlägt sich auf A1: Zwei Schwerverletzte - n-tv.de  n-tv NACHRICHTENQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 21 Sep 2023 | 21:42
Rheinland-Pfalz: Wie an der Uni in Kaiserslautern an Alzheimer ... - tagesschau.de
Rheinland-Pfalz: Wie an der Uni in Kaiserslautern an Alzheimer ...  tagesschau.deQuelle: "Rheinland-Pfalz" - Google News | 21 Sep 2023 | 21:26
POL-PDTR: Unwetter im Kreis Birkenfeld
Polizeidirektion Trier [Newsroom]Birkenfeld (Nahe) (ots) - Das Unwetter am Donnerstagabend hat im Kreis Birkenfeld, insbesondere innerhalb der Kreisstadt sowie dem näheren Umkreis für einige Einsätze der umliegenden Feuerwehren, der Straßenmeisterei Birkenfeld sowie der Polizei ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Trier, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 21 Sep 2023 | 21:25
POL-PDMT: Verkehrsunfall mit verletzen Kradfahrer
Polizeidirektion Montabaur [Newsroom]Miehlen (ots) - Der Fahrer eines Leichtkraftrades befuhr die L335 aus Richtung Miehlen kommend in Richtung Nastätten. Aufgrund der dortigen Baustelle mit Ampelregelung mussten mehrere Pkw anhalten und stehen bleiben. Der Fahrer des Leichtkraftrades ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeidirektion Montabaur, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 21 Sep 2023 | 20:40
POL-PPTR: Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 1 / Wohnmobil überschlägt sich
Polizeipräsidium Trier [Newsroom]Udler, BAB 1 (ots) - Am Donnerstag, den 21.09.2023, kam es gegen 15:20 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB 1 in Fahrtrichtung Koblenz zwischen den Anschlussstellen Manderscheid und Mehren. Hierbei fuhr der Fahrer eines Pkw aus bislang ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Trier, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Rheinland-Pfalz | 21 Sep 2023 | 20:08
Rheinland-Pfalz & Saarland Luxemburg und Trier wollen Anschluss an den Bahn-Fernverkehr
Die Deutsche Bahn hatte 2014 die letzten Fernzugverbindungen auf der Moselstrecke gestrichen. Derzeit gibt es täglich eine Direktverbindung von Luxemburg/Trier nach Düsseldorf und zurück. Zwischen ...Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 19:49
Rheinland-Pfalz Tornado über der Eifel? Gewitterfront sorgt für Erdrutsch und deckt Dächer ab
Die vom Deutschen Wetterdienst angekündigten Gewitter mit Starkregen sind über das westliche Rheinland-Pfalz gezogen. Schadensmeldungen kommen aus der Eifel und dem Hunsrück.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 15:02
Rhein-Pfalz-Kreis – Die Eulen sind beim Handball-Krimi im Pokal rausgeflogen
Hochdorf / Ludwigshafen / Metropolregion Rhein-Neckar. Das DHB-Pokalspiel in der 2. Runde zwischen den Eulen Ludwigshafen und dem ...Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 11:30
Gibt Rheinland-Pfalz den Kommunen zu wenig Geld für Flüchtlinge?
In Rheinland-Pfalz spitzt sich der Streit um die Bezahlung der Flüchtlingskosten zu. Ein Gutachten kommt zum Ergebnis, dass das Land den Kommunen zu wenig Geld gibt.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 7:06
DFB-Kinderfußballreform löst Kritik aus - in Rheinland-Pfalz ist sie schon Realität
Nach einer zweijährigen Pilotphase führt der DFB 2024 verbindliche Regelungen für den Spielbetrieb der G- bis E-Junioren ein. In Rheinland-Pfalz klappt die Umsetzung mit Funino schon jetzt.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 3:52
"Wir brauchen eine gute Krankenversorgung für ganz Rheinland-Pfalz"
Simmern/Bad Kreuzanch. Die Krankenhäuser der Stiftung kreuznacher diakonie beteiligten sich am bundesweiten Protesttag. Die Direktorien der Hunsrück Klinik Simmern und der Diakonie Krankenhäuser Bad K ...Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 3:03
Funino im Kinderfußball DFB-Kinderfußballreform löst Kritik aus - in Rheinland-Pfalz ist sie schon Realität
Nach einer zweijährigen Pilotphase führt der DFB 2024 verbindliche Regelungen für den Spielbetrieb der G- bis E-Junioren ein. In Rheinland-Pfalz klappt die Umsetzung mit "Funino" schon jetzt.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 1:20
Rheinland-Pfalz: Doppelmörder nach 53 Jahren aus Haft entlassen
Jahrzehntelang saß Klaus B. wegen zweifachen Mordes im Gefängnis. Jetzt ist der Mann wieder frei.Ein verurteilter Doppelmörder aus Rheinland-Pfalz ist nach 53 Jahren aus der Haft entlassen worden. Klaus B. wurde auf Bewährung in die Freiheit entlassen, wie seine Verteidigerin Carolin Arnemann der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch sagte. Die Bewährungszeit liege bei fünf Jahren. Der 1944 geborene Mann war vom Landgericht Mainz wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden.1970 war der Voyeur in Mainz in ein Wohnhaus eingedrungen, um mit der Tochter der dort lebenden Familie Sex zu haben. Da zunächst die Mutter in ihrem Schlafzimmer aufwachte, erstach er sie mit einem mitgeführten Messer. Dann ging er in das Schlafzimmer der Tochter. Als die sich ihm verweigerte, erstach er auch sie.Zunächst Geständnis, dann WiderrufZunächst gestand B. die Tat, später widerrief er seine Geständnisse. Jahrelang kämpfte er um seine Freilassung. Das Landgericht Koblenz lehnte 2019 und nochmals 2021 eine Aussetzung des Rests der Strafe auf Bewährung ab. Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz bestätigte dies jeweils. Die Straftaten des Manns seien nicht aufgearbeitet, und es könne zu weiteren sexuell motivierten Taten kommen, hieß es zur Begründung.Im März 2023 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass auch ein zu lebenslanger Gefängnisstrafe Verurteilter die Chance auf Freiheit habe. Es komme in solchen Fällen auf eine "Gesamtwürdigung" an. Die Risiken einer Freilassung müssten mit dem Freiheitsrecht abgewogen werden.Dabei erhalte "der grundsätzliche Freiheitsanspruch des Verurteilten" mit der Dauer der Haft ein immer stärkeres Gewicht. Das Landgericht Koblenz musste die Aussetzung der Haft auf Bewährung erneut prüfen und kam letztlich zu dem Schluss, dass B. auf Bewährung aus der Haft kommen kann.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 20 Sep 2023 | 16:59
Glasfaser für alle in Rheinland-Pfalz bis 2030 geplant
Schnelle Internet-Verbindungen sind immer gefragter. Damit stabiler Gigabit-Speed möglich ist, soll es auch auf dem Land noch in diesem Jahrzehnt überall Glasfaser geben.Quelle: rheinland-pfalz - BingNachrichten | 20 Sep 2023 | 8:02
"Hammerskins Deutschland": Nancy Faeser verbietet rechtsextreme Gruppe
Das Innenministerium verbietet die rechtsextreme Gruppe "Hammerskins Deutschland". Am Dienstagmorgen gab es eine Razzia in mehreren Bundesländern.Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den rechtsextremistischen Verein "Hammerskins Deutschland" sowie seine regionalen Ableger und die Teilorganisation "Crew 38" verboten.Wie das Bundesinnenministerium am Dienstag mitteilte, durchsuchten Einsatzkräfte der Polizei am frühen Morgen Wohnungen von 28 mutmaßlichen Mitgliedern des Vereins in zehn Bundesländern: Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen. Zuerst hatten die "Tagesschau" und der "Spiegel" darüber berichtet.Demnach begründete das Ministerium Faesers das Verbot damit, dass die "Hammerskins" sich gegen die verfassungsgemäße Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung richteten. Zudem liefen Zweck und Tätigkeit der Vereinigung den Strafgesetzen zuwider. Bei Konzertveranstaltungen der Gruppe würden auch Nicht-Mitglieder mit rechtsextremistischem Gedankengut ideologisiert. Bei den Vorbereitungen für das Verbot haben Bund und Länder nach Angaben des Ministeriums über ein Jahr lang zusammengearbeitet. Auch mit US-Partnerbehörden sei kooperiert wurden."Hammerskins" veranstalten rechtsextreme EventsDie "Hammerskins" stammen ursprünglich aus den USA, wo sie in den 1980er-Jahren entstanden. Als Kennzeichen verwenden sie zwei gekreuzte Zimmermannshämmer sowie die Zahl 38. Diese steht für den dritten und achten Buchstaben des Alphabets, C und H, was für "crossed hammers" (gekreuzte Hämmer, d. Red.) steht. Ihr Leitmotto sind die "14 Words" des verstorbenen US-Rechtsterroristen David Lane, der unter anderem an dem Mord an einem jüdischen Radiomoderator beteiligt war.Der deutsche Ableger ist nur eine Zweigstelle ("Division") der weltweit agierenden "Hammerskin Nation". Sie existiert seit Anfang der 1990er-Jahre. Die Gruppierung ist in den vergangenen Jahren immer wieder wegen der Organisation rechtsextremer Events wie Kampfsportveranstaltungen – etwa dem "Kampf der Nibelungen" – oder Rechtsrock-Konzerten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zudem vertreiben die "Hammerskins Deutschland" unter anderem mit den Musiklabels "Frontmusik" sowie "Wewelsburg Records" rechtsextreme Musik.Bundesweit sollen laut Behördenangaben gut 120 Personen in 13 regionalen Gruppen ("Chapter") bei den "Hammerskins Deutschland" organisiert sein. Sie werden zum gewaltorientierten Teil der rechtsextremen Szene gezählt, Anhänger werden immer wieder wegen Straftaten wie Gewaltdelikten verurteilt. Die "Hammerskins" tauchten aber in den vergangenen Jahren nicht in den Verfassungsschutzberichten des Bundesamtes für Verfassungsschutz auf.Faeser: "Harter Schlag gegen organisierten Rechtsextremismus"Das Verbot sei "ein harter Schlag gegen den organisierten Rechtsextremismus", sagte Bundesinnenministerin Faeser. Damit werde "ein klares Signal gegen Rassismus und Antisemitismus" gesetzt. Der Rechtsextremismus sei nach wie vor "die größte extremistische Bedrohung für unsere Demokratie". Sie betonte: "Deshalb handeln wir weiter mit aller Entschiedenheit, um rechtsextremistische Strukturen zu zerschlagen."Zu den rechtsextremistischen Vereinigungen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland verboten wurden, zählen unter anderem "Combat 18" und "Nordadler". Laut Ministerium ist es das 20. Verbot einer rechtsextremistischen Vereinigung durch das Bundesinnenministerium.Bei der Razzia wurden in Mecklenburg-Vorpommern drei Objekte durchsucht, in Brandenburg waren vier Verdächtigte betroffen, in Berlin zwei Orte, im Saarland sechs Objekte und in Hessen ein Verdächtigter.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 19 Sep 2023 | 16:36
Ramstein-Treffen: Kanzler Scholz zögert und der Druck steigt
Am Dienstag könnte die Ukraine-Kontaktgruppe eine wichtige Entscheidung treffen. Doch die Bundesregierung zögert – und nicht nur sie. Ausgerechnet Kiew hat Verständnis für die "Angst der Deutschen". Zum 15. Mal trifft sich am Dienstag eine mächtige Runde von Militärs und Verteidigungsministern auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein in Rheinland-Pfalz, um über die weitere Unterstützung der Ukraine zu beraten. Zu der Konferenz auf der größten US-Lustwaffenbasis außerhalb der Vereinigten Staaten hat US-Verteidigungsminister Lloyd Austin die Mitglieder der sogenannten Ukraine-Kontaktgruppe eingeladen.Zu der Gruppe gehören neben den Nato-Staaten und der Ukraine Vertreter von mehr als 50 Ländern, darunter Australien, Österreich, Kenia, Japan und Tunesien. Die Ramstein-Treffen dienen den Verbündeten der Ukraine als Plattform, um Waffenlieferungen an Kiew zu koordinieren. Es wird erwartet, dass auch am Dienstag weitere Militärhilfen für die Ukraine verkündet werden.Ganz oben auf Kiews Wunschliste: Taurus und ATACMS Neben den bekannten Wünschen der ukrainischen Regierung – Nachschub von Artilleriemunition, weitere Flugabwehr zum Schutz ukrainischer Städte sowie Drohnen – dreht sich die öffentliche Debatte im Vorfeld des Treffens vor allem um zwei Waffensysteme: die deutschen Taurus-Marschflugkörper und die ballistischen Kurzstreckenraketen ATACMS der USA. Die Ukraine bittet seit Monaten um die Waffensysteme, die eine deutlich höhere Reichweite haben, als die bisher vom Westen gelieferte Waffen. So kann das deutsche Taurus-System Ziele in 500 Kilometern Entfernung bekämpfen, die ATACMS-Raketen sollen bis zu 300 Kilometer weit fliegen können. Experten zufolge sind die Waffen kein "Gamechanger", könnten Kiew aber bei der Befreiung ihrer Territorien von Russland helfen.Kiew argumentiert, man brauche die Präzisionswaffen, um russische Nachschubwege in den besetzten ukrainischen Gebieten zu stören. Doch im deutschen Kanzleramt gibt es Berichten zufolge Bedenken, ob die ukrainische Armee die weitreichenden Flugkörper auch gegen Ziele in Russland einsetzen könnte. Die Ukraine hat dies mehrfach verneint und betont, sich an Absprachen zu halten.In Kiew verweist man zudem auf London und Paris, die mit Storm Shadow beziehungsweise Scalp-EG zwei ähnliche Waffensysteme mit hoher Reichweite geliefert haben – und sich zuvor von der Ukraine die Zusicherung geholt haben, damit nicht auf Russland zu schießen.Dennoch besteht das Kanzleramt offenbar auf eine technische Lösung: eine Reichweiten-Begrenzung, die der Hersteller Taurus Systems GmbH vor einer möglichen Lieferung einbauen solle. Ob (und wann) der Hersteller eine für das Kanzleramt zufriedenstellende Lösung findet, wird sich zeigen. Öffentlich schweigt der Kanzler eisern.Plant Biden die ATACMS-Wende?In den USA scheint hingegen Bewegung in die Debatte zu kommen. Hatte die Regierung von Joe Biden über Monate die Forderungen nach ATACMS noch zurückgewiesen, mehren sich seit einigen Wochen die Medienberichte über einen möglichen Durchbruch. Vergangenen Montag berichtete die Nachrichtenagentur Reuters, dass die US-Regierung "kurz davor" stehe, einer Lieferung von ATACMS-Raketen sowie von weiteren Präzisionswaffen zuzustimmen. Teil des Pakets sollen außerdem 155-Millimeter-Artilleriegranaten sein, die mit Streumunition gefüllt sind. Der ukrainische Bedarf an Artilleriegeschossen im Kaliber 155 Millimeter ist enorm und bringt selbst westliche Munitionsarsenale an ihre Grenzen. Daher entschied sich die Biden-Regierung im Juli dafür, Streumunition im selben Kaliber aus den eigenen Beständen an Kiew abzugeben. Laut der ukrainischen Armee setze sie die umstrittene Munition erfolgreich ein gegen die russischen Invasionstruppen (hier lesen Sie mehr zu der Gefahr von Streumunition). Ob es auf dem Ramstein-Treffen zu einem Durchbruch kommt, ist jedoch fraglich. Während der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umjerow bei der Ukraine-Kontaktgruppe seinen ersten internationalen Auftritt hinlegt, reist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag zur UN-Vollversammlung in New York. Von dort geht es am Donnerstag weiter zum nächsten hochrangigen Treffen: ins Weiße Haus zu Joe Biden.Auch die deutsche Entscheidung für oder gegen eine Taurus-Lieferung wird wohl nicht beim Ramstein-Treffen verkündet. Das sorgsame Abwägen der Entscheidung findet nach t-online-Informationen ausschließlich im Kanzleramt statt, und der Kanzler ist am Dienstag in New York zur UN-Versammlung. Und auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) könnte in Ramstein nichts verkünden, da er aufgrund einer Corona-Erkrankung nicht persönlich dort erscheinen kann. Zudem kündigte der Minister bereits im Vorfeld ein neues Waffenpaket für rund 400 Millionen Euro an – doch Taurus-Marschflugkörper sind nicht dabei.Forderungen nach Taurus-Lieferung werden lauterUnterdessen werden im deutschen Parlament die Rufe nach einer Taurus-Lieferung immer lauter. Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Oberst a.D., Roderich Kiesewetter, rechnet in Kürze mit einer Entscheidung über die Lieferung deutscher Marschflugkörper vom Typ Taurus an die Ukraine – laut dem Verteidigungsexperten womöglich doch schon in Ramstein."Am Dienstag ist ein Ramstein-Treffen, und da werden wir bestimmte Neuerungen erleben, die Omid Nouripour schon letzte Woche angekündigt hat", sagte Kiesewetter am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Anne Will". "Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in der kommenden Woche ein Datum bekommen, bis wann Taurus, bis wann F-16, aber eben auch bis wann ATACMS geliefert werden." Der Grünen-Bundesvorsitzende Omid Nouripour hatte am Donnerstagabend im ZDF gesagt, er gehe davon aus, dass "sehr schnell auch tatsächlich die Verkündung kommen wird, dass die Taurus rübergehen, weil die gebraucht werden". Es gebe noch einige Details zu klären und Gespräche mit Partnern zu führen, das werde aber schnellgeschehen. Ukraine hat Verständnis für die "Angst der Deutschen"Die Ukraine pocht derzeit weiter auf eine rasche Lieferung der Taurus-Systeme – und zeigt sich verständnisvoll gegenüber dem deutschen Zögern. Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko sagte auf einer Veranstaltung der "Bild" vor wenigen Tagen, gerichtet an Kanzler Scholz: "Wir wissen auch, wie schwer es ist, die immer neue Hilfe in der deutschen Gesellschaft zu erklären." Klitschko erneuerte jedoch zugleich seine Bitte an die Bundesregierung: "Schicken Sie uns die Taurus-Raketen."Auch der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland und aktuelle Botschafter seines Landes in Brasilien, Andrij Melnyk, hatte Verständnis für das deutsche Vorgehen geäußert: "Wir verstehen diese Angst der Deutschen, dass das Land in den Krieg hineingezogen wird", sagte Melnyk kürzlich dem Deutschlandfunk. Gleichwohl müsse man berücksichtigen, dass die Ukraine die Waffen dringend benötige, um die Angriffe der russischen Besatzungstruppen zu unterbinden.Zudem seien die Taurus-Lenkwaffen für den Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive entscheidend. Experten zufolge könnte die heiße Phase der Offensive in wenigen Wochen enden. Ob bis dahin die deutschen Marschflugkörper die Front erreicht haben, ist fraglich.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 19 Sep 2023 | 12:11
Fakeshops erkennen: Dieses Tool hilft bei der Identifizierung
Die Preise sind beängstigend gut, Sie haben aber noch nie von diesem Onlineshop gehört? Dann sollten Sie die Seite einer Prüfung unterziehen.Fakeshops ließen sich einst leicht entlarven: Zu schlecht waren die Seiten gebaut, zu holprig war die Sprache. Doch die Betrüger haben längst aufgerüstet und stellen vermeintliche Shopseiten ins Netz, die jenen echter Händler oft in nichts nachstehen.Fakeshops funktionieren aber nicht nur deshalb so gut, weil sie mitunter täuschend echt aussehen. Vor allem bieten sie Produkte viel günstiger an als echte Onlineshops, insbesondere begehrte Markenware und Elektronik.Oft wird mit zeitlich begrenzten Angeboten gelockt, um Käufer unter Druck zu setzen, erklärt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Und es werden häufig gefälschte Gütesiegel auf den Seiten platziert, um Seriosität vorzutäuschen.Werbung für Fakeshops in Social MediaVerbraucherschützer beobachten, dass Fakeshops zunehmend in sozialen Netzwerken, über Messenger und in Shopping-Apps beworben werden. Über Werbeanzeigen und Links würden die Nutzer dort auf betrügerische Seiten weitergeleitet.Fakeshops gibt es für fast alle erdenklichen Produktkategorien, wobei die Betreiber häufig die Internetadresse (URL) der vermeintlichen Shops ändern und dabei sogar auf saisonale Kauftrends eingehen. Eine abschließende Liste aller Fakeshops lässt sich also unmöglich anlegen. Auch deshalb haben die Verbraucherzentralen den Fakeshop-Finder entwickelt.Ampel gibt eine EinschätzungAuf der Fakeshop-Finder-Seite gibt man einfach die Internetadresse des Shops ein, klickt auf "Shop-URL prüfen" und schon wird die Seite automatisch auf Merkmale von Fakeshops hin überprüft. Das Ergebnis in Ampelfarben-Symbolik (Grün, Gelb oder Rot) soll bei der Einschätzung helfen, ob man von einem Kauf auf der jeweiligen Shopseite vielleicht besser absehen oder gegebenenfalls noch weitere Merkmale prüfen sollte, etwa ein mangelhaftes Impressum mit fragwürdiger Adresse.Aber selbst bei "grünem Licht" gilt: Zwar ist der Shop bisher nicht negativ aufgefallen, trotzdem sollte man auf die Versand- und Rücksendemöglichkeiten sowie vor allem auf eine sichere Zahlungsart achten. Denn ebenfalls typisch für Fakeshops ist das Vorgehen, mit vielen Bezahlarten zu werben, dann aber am Ende bei der eigentlichen Bestellung nur noch die unsichere Vorkasse, etwa in Form einer Überweisung zu verlangen.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 19 Sep 2023 | 8:25
Zweibrücken | Tödlicher Unfall bei Autorennen: 24-Jähriger stirbt
Bei einem Autorennen starb ein 24 Jahre alter Fahrer. Sein 980 PS starker Wagen überschlug sich beim Zieleinlauf mehrfach. Am Samstag kam es beim bekannten Beschleunigungsrennen SCC 500 "Rolling 50/1000" in Zweibrücken in Rheinland-Pfalz zu einem Unglück. Ein 24 Jahre alter Schweizer verlor beim Zieleinlauf die Kontrolle über seinen getunten Wagen und überschlug sich mehrmals. Er starb noch an der Unfallstelle. Die Beschleunigungsrennen finden in regelmäßigen Abständen statt, sind angemeldet und behördlich genehmigt. Am Streckenrand stehen Rettungskräfte bereit. Das Besondere an dieser Art von Rennen: Die eigentliche Beschleunigung beginnt erst, wenn die Fahrzeuge eine Geschwindigkeit von 50 km/h erreicht haben – ein sogenannter rollender Start. Außerdem dürfen nur Besitzer von Sportwagen und Supersportwagen mit mindestens 300 PS an den Rennen teilnehmen.Unfallursache noch ungeklärtFür den jungen Schweizer war es nicht sein erstes Rennen. Erst im Juni hatte er mit seinem auf 980 PS hochgezüchteten Audi TTRS einen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt: 316 Kilometer pro Stunde, berichtet die "Bild"-Zeitung. Wie genau es zu dem Unfall kam, ist bis jetzt noch nicht geklärt. Der Veranstalter erklärte in einem Instagram-Post: "Ein Teilnehmer hat nach Überqueren der Ziellinie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und es kam ohne Fremdeinwirkung zu einem Unfall." Ein Sprecher der Polizei sagte "Bild" zum Unfallhergang: "Das Fahrzeug überschlug sich mehrfach, wobei der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert wurde."In dem Instagram-Post des Veranstalters heißt es weiter: "Trotz sofortigem Eintreffen der Rettungskräfte von Feuerwehr, Notarzt und Sanitäter, die bei uns immer direkt an der Strecke postiert sind und die Ihr Bestes und alles Mögliche gegeben haben, verstarb der Fahrer noch an der Unfallstelle." Ein extra herbeigerufener Rettungshubschrauber traf nach wenigen Minuten an der Unfallstelle ein. Doch für den jungen Mann kam jede Hilfe zu spät.Der Betreiber des Rennens erklärte, dass die Veranstaltung sofort abgebrochen wurde. Wie und ob es mit der Veranstaltung weitergeht, ist derzeit noch unklar.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 18 Sep 2023 | 9:31
Krankenhäuser insolvent: Droht eine Unterversorgung in Deutschland?
In diesem Jahr meldeten bisher fünfmal so viele Krankenhäuser Insolvenz an wie im gesamten vergangenen Jahr. Droht in Deutschland eine Unterversorgung?Es war eine vorwurfsvolle Schlagzeile, eine, die dem Gesundheitsminister kaum gefallen haben dürfte. "Die von Lauterbach gewollte Insolvenzwelle rollt an", titelte der Branchen-Newsletter "Dienst für Gesellschaftspolitik" Mitte August. Demnach häufen sich die Insolvenzen von Kliniken in diesem Jahr, allein in Rheinland-Pfalz stünden fünf Kliniken vor dem Aus.Und tatsächlich: Im ersten Halbjahr haben bereits 19 Krankenhäuser Insolvenz angemeldet, davon betroffen sind 32 Krankenhausstandorte, schreibt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf t-online-Nachfrage. Das sind doppelt so viele wie im gesamten Vorjahr und fünfmal so viele wie im Jahr 2021."Die Lage der Krankenhäuser ist dramatisch", sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG, t-online. "Fast kein Krankenhaus kann seine Ausgaben mehr aus den laufenden Einnahmen finanzieren, 69 Prozent sehen ihre wirtschaftliche Lage akut gefährdet."Bereits im Dezember 2022 warnte der Verband vor einer Insolvenzwelle. Nun rollt sie. Bis Ende des Jahres dürften alle Krankenhäuser zusammen einen Verlust von mehr als 10 Milliarden Euro angehäuft haben, rechnet die Krankenhausgesellschaft vor.Mit einer Insolvenz sparen Arbeitgeber das Gehalt einInsolvenz heißt zunächst einmal nicht gleich Pleite oder Schließung. In einem Insolvenzverfahren soll die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens – in diesem Fall eines Krankenhauses – wieder hergestellt werden. Gläubiger sollen aus dem noch vorhandenen Vermögen entschädigt werden. Viele Kliniken werden von der Kommune gerettet, von einem anderen Träger aufgekauft oder sanieren sich. Insolvenzen haben für Arbeitgeber einen großen Vorteil: Die Gehälter der Beschäftigten werden als sogenanntes Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit übernommen.Damit sparen die Kliniken sehr viel Geld. "Bei einem Krankenhaus mit 1.000 Mitarbeitern lassen sich mit den Mitteln der Insolvenz 12 Millionen Euro generieren", rechnet Robert Buchalik, Rechtsanwalt und Insolvenzberater in Düsseldorf, vor. Geld, das die Kliniken gut gebrauchen können, um sich neu aufzustellen.Ein Vorteil: Durch das Insolvenzrecht sind die Kündigungsfristen kürzer und das Krankenhaus könnte sich einfacher von Ärztinnen und Pflegern trennen, die nach einer Sanierung nicht mehr gebraucht werden. "Am Anfang einer Sanierung steht deshalb die Frage nach der künftigen Ausrichtung des Krankenhauses", sagt Berater Buchalik. "Nur wenn es möglich ist, in Zukunft zumindest die Kosten zu decken, macht eine Sanierung Sinn."Die aktuellen Pleiten kommen dabei nicht von ungefähr. "Die Insolvenzen, die wir jetzt als Welle wahrnehmen, sind Nachholeffekte aus der Pandemiezeit", sagt Rechtsanwalt Rainer Eckert t-online. Er ist Sachwalter einer der größten Insolvenzverfahren im Gesundheitsbereich, betreut die Insolvenzen der fünf Krankenhäuser des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Rheinland-Pfalz. Im vergangenen Jahr musste die zuständige DRK Trägergesellschaft ein Minus von mehr als einer Million Euro ausweisen.Die Probleme der KlinikenIn den Pandemiejahren seien Krankenhäuser stärker subventioniert worden. Für die Kliniken gab es Geld, wenn sie Betten für Corona-Patienten frei hielten und Operationen absagten. "Insbesondere schwächere Häuser haben davon profitiert und konnten finanzielle Rücklagen aufbauen", so Eckert. Die aber seien jetzt aufgebraucht.Erschwerend hinzu kommen für viele Betriebe die hohen Teuerungsraten. "Krankenhäuser dürfen ihre Preise nicht an die Inflation anpassen, haben aber natürlich dieselben erhöhten Kosten wie alle anderen", sagt der Chef der Krankenhausgesellschaft Gaß t-online. Als Chef der Krankenhauslobby fordert er deshalb einen Inflationsausgleich.Ein weiteres Problem: Jahrelang haben die Länder zu wenig in die Infrastruktur ihrer Kliniken investiert. "Viele Investitionen mussten auch von den Krankenhäusern mit einem Eigenanteil von 20-30 Prozent finanziert werden", sagt Sachwalter Eckert. "Dafür mussten die Kliniken einen Kredit aufnehmen, den sie nicht gestemmt bekommen."Krankenhausreform soll Kliniken besser finanzierenEckert will nun zusammen mit dem DRK die Kliniken in Rheinland-Pfalz sanieren. "Es ist offenkundig, dass etwas passieren muss. Das kann auch bedeuten, dass es zu einer Leistungskonzentration kommen kann."Leistungskonzentration heißt im Klartext: Eine Klinik bietet nicht mehr das Vollprogramm an, sondern einzelne Kliniken spezialisieren sich. Für größere Operationen, beispielsweise eine Hüft-OP, müssen Patienten dann in Schwerpunktkliniken fahren. Das spart den Krankenhäusern Geld. "Ich gehe davon aus, dass die Kliniken, die zur Versorgung der Bevölkerung notwendig sind, auch erhalten bleiben. Ich sehe nicht die Gefahr, dass es zu einer Unterversorgung kommt", so Eckert.Die Krankenhausreform soll die Krankenhausinsolvenzen bremsen. Im Juli einigten sich Bund und Länder auf Eckpunkte. Die Kliniken werden bisher nur über Fallpauschalen erstattet: Pro OP bekommen sie einen bestimmten Betrag, selbst, wenn der Patient länger im Krankenhaus bleiben muss als im Durchschnitt. Dann müssen die Krankenhäuser bisher draufzahlen. Nach der Reform sollen die Kliniken auch über sogenannte Vorhaltepauschalen finanziert werden. Dann bekommen sie auch bei weniger Eingriffen Geld. Das soll für mehr Finanzsicherheit sorgen. "Krankenhäuser sollten jetzt handeln und nicht auf den Gesetzgeber warten. Bis die Krankenhausreform Auswirkungen zeigt, kann es zu spät sein", warnt Insolvenzberater Buchalik. Schon heute sollen Kliniken umbauen. Vielen der Krankenhäuser könnte vorher schon das Geld ausgehen. Davor warnt auch die Krankenhausgesellschaft. Zwar begrüßt die Gesellschaft Teile der Reform. "Wir sorgen uns aber darum, dass wegen der akuten Finanzierungskrise viele Krankenhäuser diese Reform nicht mehr erleben werden", sagt Gaß.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 17 Sep 2023 | 9:32
Unwetter in Rheinland-Pfalz: Mann wird auf Roller von Blitz erschlagen
Im Westen Deutschlands hat es in der Nacht zu Mittwoch schwere Unwetter gegeben. Dabei wurde ein Mann auf seinem Roller von einem Blitz getroffen und starb.Heftige Gewitter mit Starkregen haben in Rheinland-Pfalz zahlreiche Unwettereinsätze ausgelöst und ein Todesopfer gefordert.Es handelt sich um einen 43-jährigen Mann, der von einem Blitz getroffen wurde und an den Folgen verstarb. Der Mann war zu diesem Zeitpunkt mit seinem Roller unterwegs, wie die Polizei in der Nacht auf Mittwoch mitteilte. Er starb demnach noch vor Ort.Im Kreis Cochem-Zell schlug ein Blitz zudem in ein Wohnhaus ein. Der brennende Dachstuhl konnte aber gelöscht werden, Verletzte gab es hier nicht.Starkregen flutet KellerInsgesamt wurden durch die Unwetterfront mit Starkregen laut Polizei weit über 100 Keller überflutet. Wegen umgestürzter Bäume und Geröll auf den Fahrbahnen habe es etwa 25 kurzfristige Straßensperrungen gegeben. Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz gab es bei zwölf wetterbedingten Verkehrsunfällen insgesamt zwei Leicht- und zwei Schwerverletzte. An manchen Orten im Rhein-Hunsrück-Kreis fiel für etwa fünf Stunden der Strom aus.Schwerpunkte der Unwettereinsätze im Rhein-Lahn-Kreis waren nach Angaben der Kreisverwaltung die Verbandsgemeinden Diez, Aar-Einrich, Nastätten, Loreley und Bad Ems-Nasau. In Diez und den umliegenden Orten seien Straßen überschwemmt worden, Keller hätten unter Wasser gestanden, Bäume seien umgestürzt. In Heisterbach stürzte ein Teil eines Gebäudes ein.Rhein-Lahn-Kreis: 200 Einsatzkräfte arbeiteten auf HochtourenGeröll und Schlamm auf den Gleisen verhinderten zudem in Balduinstein die Weiterfahrt eines Zuges mit 23 Passagieren. Sie seien im Laufe des Abends mit Mannschaftstransportwagen der Schnelleinsatzgruppe des Rhein-Lahn-Kreises zum Bahnhof im hessischen Limburg gebracht worden und hätten ihre Fahrt fortsetzen können.Bis in die frühen Morgenstunden seien im Rhein-Lahn-Kreis mehr als 200 Einsatzkräfte von freiwilligen Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk, der Polizei und der Energieversorger im Einsatz gewesen, teilte die Kreisverwaltung mit. An mehr als 50 Einsatzstellen seien Keller leergepumpt, Schlammmassen beseitigt und Straßen wieder befahrbar gemacht worden.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 13 Sep 2023 | 14:27
Rheinland-Pfalz: Zahlreiche Unwettereinsätze mit Hagelschauern
Überflutete Straßen, umgestürzte Bäume, Unfälle und ein tödlicher Blitzschlag - heftige Unwetter haben die Einsatzkräfte in Rheinland-Pfalz gefordert.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 13 Sep 2023 | 10:15
Worms in Rheinland-Pfalz: Hagelsturm verwandelt Worms in Winterlandschaft
Ein heftiger Hagelsturm ist über Worms hinweggezogen und hat eine weiße Eisdecke über die Stadt gelegt.Quelle: rheinland-pfalz | t-online | 13 Sep 2023 | 8:31
Seite aufgebaut in 2.785 Sekunden