Hartz 4 oder Arbeiten



In dem ach so reichen Deutschland verdienen 3,7 Millionen Menschen weniger als 2.000 Euro Brutto im Monat, das entspricht 17,7 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. 2000 Euro Brutto ergeben bei einem Ledigen ca. 1.371 Euro Netto und bei einem Vierpersonenhaushalt (2 Erwachsene, 2 Kinder) ca. 1.581 Euro Netto monatlich. Im Vergleich erhält ein Einpersonenhaushalt im Hartz-4 System ca. 1.036 Euro und ein Vierpersonenhaushalt ca. 2.944 Euro pro Monat (die Beispielrechnungen sind am Ende des Artikels angefügt, oder hier selbst ermittelbar Brutto/Netto-Rechner, Hartz-4 Rechner). Bei 2.000 Euro Brutto liegt allerdings ein Stundenlohn von 12,50 Euro bei 160 monatlich geleisteten Arbeitsstunden zugrunde und nicht der Mindestlohn von 8,84 Euro. Im Mindestlohnsektor werden bei 160 monatlichen Arbeitsstunden gerade mal 1.415 Euro Brutto erreicht. Bedeutet im Einfamilienhaushalt ca. 1.060 Euro Netto und im Vierfamilienhaushalt ca. 1.122 Euro Netto monatlich. Verglichen mit den Hartz-4 Leistungen kann sich Arbeit im Mindestlohnsektor nie als lohnenswert erweisen. In einem Vierpersonenhaushalt sind bei dem 12,50 Euro und dem Mindestlohn Stundensatz jeweils Aufstockungen erforderlich, um zumindest das Hartz-4 Niveau zu erreichen. Bei der späteren Rente sieht es dann ganz düster aus, wer bei einer 45jährigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Durchschnitt 2.000 Euro Brutto verdiente, erhält eine Bruttorente von ca. 800 Euro monatlich. Wer sein ganzes Leben, 45 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsjahre, im Mindestlohn schuftete, kann mit einer monatlichen Rente von ca. 620 Euro Brutto kalkulieren.

Sehr interessant sind die Zahlen die bei O-Ton Arbeitsmarkt erscheinen, die besagen das es im Februar 2018 ca. 2,55 Millionen Arbeitslose gab, aber 7,04 Millionen Menschen Arbeitslosengeld 1 und Arbeitslosengeld 2 erhielten. Ca. 895.000 Menschen erhielten Arbeitslosengeld 1 und 6,22 Millionen Menschen Hartz-4 Leistungen. Es gibt also viele Leistungsberechtigte die nicht als arbeitslos zählen weil sie zu jung, zu alt, zu krank oder in Maßnahmen gebunden sind. Auch zählen Menschen dazu, die keine versicherungspflichtige Arbeit suchen. Wer die obigen Vergleichszahlen zwischen Hartz-4 Leistungen und Niedriglohn beachtet, kann dies auch jederzeit nachvollziehen.

Beispielrechnungen (die Rechnungen sind vom April 2018, heute liegt der Mindeststundenlohn bei 9,35 Euro und der monatliche Hartz 4 Regelsatz für 1 Person bei 439 Euro)

Verglichen 1 Person, Hartz-4, Beschäftigung im Mindestlohn und Tätigkeit bei einem Stundenlohn von 12,50 Euro
Verglichen Familie mit 2 Kinder, Hartz-4, Beschäftigung im Mindestlohn und Tätigkeit bei einem Stundenlohn von 12,50 Euro
Verglichen Familie mit 5 Kinder, Hartz-4, Beschäftigung im Mindestlohn und Tätigkeit bei einem Stundenlohn von 12,50 Euro

Alleinstehende Person im Hartz-4

416 € Hartz-4
400 € Miete
100 € Heizung
20 € GEZ
100 € Kleidung, Fahrtkosten, Bildung, Möbel etc.
   
1.036 € Gesamt


Alleinstehende Person mit 160 Arbeitsstunden monatlich im Mindestlohnsektor, Stundenlohn 8,84 Euro

Bruttoeinkommen: 1.415,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 0,00 €  
Kirchensteuer: 5,24 €  
Lohnsteuer: 58,25 €  
Summe der Steuern 63,49 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 131,60 €  
Arbeitslosenversicherung: 21,23 €  
Krankenversicherung: 121,69 €  
Pflegeversicherung: 18,04 €  
Summe der Sozialabgaben 292,55 €  
 
Nettoeinkommen: 1.058,96 €  


Alleinstehende Person mit 160 Arbeitsstunden monatlich bei einem Stundenlohn von 12,50 Euro

Bruttoeinkommen: 2.000,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 10,09 €  
Kirchensteuer: 16,51 €  
Lohnsteuer: 183,50 €  
Summe der Steuern 210,10 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 186,00 €  
Arbeitslosenversicherung: 30,00 €  
Krankenversicherung: 172,00 €  
Pflegeversicherung: 30,50 €  
Summe der Sozialabgaben 418,50 €  
 
Nettoeinkommen: 1.371,40 €  


Familie mit 2 Kindern im Hartz-4

416 € Hartz-4
374 € Partner
296 € Kind
296 € Kind
196 € Kindergeld
196 € Kindergeld
700 € Miete
150 € Heizung
20 € GEZ
300 € Kleidung, Fahrtkosten, Bildung, Möbel etc.
   
2.944 € Gesamt


Familie mit 2 Kindern und Tätigkeit einer Person bei 160 Arbeitsstunden monatlich im Mindestlohnsektor, Stundenlohn 8,84 Euro

Bruttoeinkommen: 1.415,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 0,00 €  
Kirchensteuer: 0,00 €  
Lohnsteuer: 0,00 €  
Summe der Steuern 0,00 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 131,60 €  
Arbeitslosenversicherung: 21,23 €  
Krankenversicherung: 121,69 €  
Pflegeversicherung: 18,04 €  
Summe der Sozialabgaben 292,55 €  
 
Nettoeinkommen: 1.122,45 €  


Familie mit 2 Kindern und Tätigkeit einer Person bei 160 Arbeitsstunden monatlich im Stundenlohn von 12,50 Euro

Bruttoeinkommen: 2.000,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 0,00 €  
Kirchensteuer: 0,00 €  
Lohnsteuer: 5,50 €  
Summe der Steuern 5,50 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 186,00 €  
Arbeitslosenversicherung: 30,00 €  
Krankenversicherung: 172,00 €  
Pflegeversicherung: 25,50 €  
Summe der Sozialabgaben 413,50 €  
 
Nettoeinkommen: 1.581,00 €  


Familie mit 5 Kindern im Hartz-4

416 € Hartz-4
374 € Partner
296 € Kind
296 € Kind
296 € Kind
296 € Kind
296 € Kind
196 € Kindergeld
196 € Kindergeld
200 € Kindergeld
225 € Kindergeld
225 € Kindergeld
1.300 € Miete
200 € Heizung
20 € GEZ
500 € Kleidung, Fahrtkosten, Bildung, Möbel etc.
   
5.332 € Gesamt


Familie mit 5 Kindern und Tätigkeit einer Person bei 160 Arbeitsstunden monatlich im Mindestlohnsektor, Stundenlohn 8,84 Euro

Bruttoeinkommen: 1.415,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 0,00 €  
Kirchensteuer: 0,00 €  
Lohnsteuer: 0,00 €  
Summe der Steuern 0,00 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 131,60 €  
Arbeitslosenversicherung: 21,23 €  
Krankenversicherung: 121,69 €  
Pflegeversicherung: 18,04 €  
Summe der Sozialabgaben 292,55 €  
 
Nettoeinkommen: 1.122,45 €  


Familie mit 5 Kindern und Tätigkeit einer Person bei 160 Arbeitsstunden monatlich im Stundenlohn von 12,50 Euro

Bruttoeinkommen: 2.000,00 €  
Geldwerter Vorteil: 0,00 €  
Steuern
Solidaritätszuschlag: 0,00 €  
Kirchensteuer: 0,00 €  
Lohnsteuer: 5,50 €  
Summe der Steuern 5,50 €  
Sozialabgaben
Rentenversicherung: 186,00 €  
Arbeitslosenversicherung: 30,00 €  
Krankenversicherung: 172,00 €  
Pflegeversicherung: 25,50 €  
Summe der Sozialabgaben 413,50 €  
 
Nettoeinkommen: 1.581,00 €  

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnete aus, wie viel der Staat bei jeder Gehaltserhöhung für sich selbst abgreift. In einer 28seitigen Broschüre sind die unterschiedlichen Einkommen erfasst, 1.600, 4.000 und 7.000 Euro monatlich. Ebenso Mini- und Midijobber. Wem es interessiert, kann die Broschüre „Die Grenzbelastung der Lohneinkommen im zeitlichen Bereich“, im PDF-Format ansehen.