Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern



Nahverkehr Schwerin: Ergebnis im Tarifstreit erzielt

Nach der Einigung in den Verhandlungen wird der am Sonnabendmorgen begonnene Warnstreik vorzeitig Sonntagfrüh beendet.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 17:12


Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Nachrichten und Informationen aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und der Welt von NDR 1 Radio MV

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 17:04


Überwiegend trocken: So wird das Wetter in MV am Sonntag

Die Wettervorhersage für den 3. Dezember von Stefan Kreibohm vom NDR Wetterstudio auf Hiddensee.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 17:04


Überwiegend trocken: So wird das Wetter in MV am Sonntag

Die Wettervorhersage für den 3. Dezember von Stefan Kreibohm vom NDR Wetterstudio auf Hiddensee.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 17:04


POL-NB: Verkehrsunfall mit Personen- und Sachschaden in der Schlossstraße in Dargun

Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]
Demmin (ots) - Am 02.12.2023 ereignete sich gegen 13:00 Uhr in der Schlossstraße in Dargun ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Nach ersten Erkenntnissen befuhren zwei Fahrzeuge hintereinander die Schlossstraße in Richtung Gnoien. Als die ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 16:26


POL-NB: Polnischer Fahrzeugführer ohne Fahrerlaubnis und mit 1,77 Promille nach Zeugenhinweis aus dem Verkehr gezogen

Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]
Neubrandenburg (ots) - Am 02.12.2023 gegen 14:00 Uhr wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg ein auffällig fahrendes Fahrzeug mit polnischen Kennzeichen gemeldet, welches mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der B ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 16:26


Nahverkehr Schwerin: Ergebnis im Tarifstreit erzielt - NDR.de

Nahverkehr Schwerin: Ergebnis im Tarifstreit erzielt  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 16:00


POL-HRO: Zwei Verletzte nach Unfall

Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]
Zarrentin (ots) - Am 02.12.2023 kam es auf der B 195 bei Zarrentin zu einem Alleinunfall bei dem beide Fahrzeuginsassen verletzt wurden. Gegen 13:30 Uhr befuhr eine VW-Fahrerin die B 195 aus Richtung Zarrentin kommend in Richtung Hollenbek. Hier kam ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 15:58


Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | NDR.de - NDR.de

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | NDR.de  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 15:05


Kooperation im Ostsee-Raum: Strategie-Papier angekündigt - WELT

Kooperation im Ostsee-Raum: Strategie-Papier angekündigt  WELT

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 14:59


Nahverkehr Schwerin: Ergebnis im Tarifstreit erzielt - NDR.de

Nahverkehr Schwerin: Ergebnis im Tarifstreit erzielt  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 14:58


Dauerfrost in Mecklenburg-Vorpommern vorhergesagt - WELT

Dauerfrost in Mecklenburg-Vorpommern vorhergesagt  WELT

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 14:58


Mecklenburg-Vorpommern: 65-Jährige bei Autounfall wegen ... - n-tv NACHRICHTEN

Mecklenburg-Vorpommern: 65-Jährige bei Autounfall wegen ...  n-tv NACHRICHTEN

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 14:57


POL-HRO: 25.000 Euro Sachschaden bei Unfall

Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]
Bad Doberan (ots) - Am Samstag, 02.12.2023, wurde die Polizei des Polizeihauptrevieres Bad Doberan gegen 10:55 Uhr zu einem Unfall zwischen zwei Pkw gerufen. Zum Unfallzeitpunkt befuhr ein 52-jähriger VW-Golf-Fahrer die B 105 in Bad Doberan aus ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 14:24


Schäferhunde aus Malchin dürfen vermittelt werden

Die 21 Schäferhunde aus einer vernachlässigten Zucht in Malchin dürfen schon bald in ein neues Zuhause ziehen.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 14:09


Theater in Mecklenburg-Vorpommern in Not - NDR.de

Theater in Mecklenburg-Vorpommern in Not  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 13:09


Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 12:40


Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 12:40


Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 12:40


Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 12:40


Minzow: Unbekannte stehlen Bronzeadler

Ein Bronze-Adler ist vom Gelände der Dorfkirche in Minzow bei Röbel gestohlen worden.

Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 2 Dec 2023 | 12:36


Schwesig zeichnet 36 Menschen mit Ehrennadel des Landes aus - n-tv NACHRICHTEN

Schwesig zeichnet 36 Menschen mit Ehrennadel des Landes aus  n-tv NACHRICHTEN

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 12:30


Schäferhunde aus Malchin dürfen vermittelt werden - NDR.de

Schäferhunde aus Malchin dürfen vermittelt werden  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 12:27


Podcast zu Theater in M-V | NDR.de - NDR.de

Podcast zu Theater in M-V | NDR.de  NDR.de

Quelle: "Vorpommern" - Google News | 2 Dec 2023 | 11:21


Mecklenburg-Vorpommern Zwei Verletzte bei Unfall in der Nähe von Zarrentin

Zarrentin (dpa/mv) - Bei einem Unfall auf der B195 nahe Zarrentin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) sind am Samstagmittag zwei Menschen verletzt worden. Eine 78 Jahre alte Frau ist mit ihrem Wagen in ei ...

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 2 Dec 2023 | 7:54


Theater in Mecklenburg-Vorpommern in Not

Eine geschlossene Bühne in Greifswald, Diskussionen um das neue Volkstheater in Rostock, Mehrkosten durch höhere Energiepreise. Es gibt viele „Baustellen“ für die Theater in Mecklenburg-Vorpommern.

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 2 Dec 2023 | 4:07


Wetter - Schwerin - Dauerfrost in Mecklenburg-Vorpommern vorhergesagt

Schwerin (dpa/mv) - Mecklenburg-Vorpommern muss sich am Samstag auf Dauerfrost bei Temperaturen zwischen 0 und minus 4 Grad ...

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 2 Dec 2023 | 2:00


Mecklenburg-Vorpommern Dauerfrost in Mecklenburg-Vorpommern vorhergesagt

Schwerin (dpa/mv) - Mecklenburg-Vorpommern muss sich am Samstag auf Dauerfrost bei Temperaturen zwischen 0 und minus 4 Grad einstellen. Zum Start des Tages sinken die Temperaturen im Südosten laut ...

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 2 Dec 2023 | 0:05


Dauerfrost in Mecklenburg-Vorpommern vorhergesagt

Mecklenburg-Vorpommern muss sich am Samstag auf Dauerfrost bei Temperaturen zwischen 0 und minus 4 Grad einstellen. Zum Start des Tages sinken die Temperaturen im Südosten laut Prognosen des Deutschen ...

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 2 Dec 2023 | 0:01


Wild- und Rinderseuche breitet sich in Mecklenburg-Vorpommern aus

Die Wild- und Rinderseuche breitet sich aus und verursacht hohe finanzielel Schäden. Ausgleichszahlungen gibt es nicht. Ist der Wolf für die Verbreitung mitverantwortlich?

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 23:35


Mecklenburg-Vorpommern bietet Landwirten kostenfreien Satellitenkorrekturdienst

Präzision bis auf wenige Zentimeter verspricht der neue GPS-Korrekturdienst, für den sich Landwirte in MV jetzt registrieren können.

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 21:30


Wolf in Deutschland: Umweltminister beschließen schnellere Abschüsse

Tierhalter und Landwirte beklagen enorme Schäden durch Wölfe. Die Umweltminister kommen ihnen nun entgegen. Doch nicht alle sind zufrieden.Problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, sollen in Deutschland künftig deutlich schneller als bisher getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern bei ihrem zweitägigen Treffen im westfälischen Münster angesichts von einer gestiegenen Zahl an Wolfsrissen sowie Protesten von Nutztierhaltern und Landwirten. Eine wesentliche Änderung ist, dass anders als bisher nicht erst eine DNA-Analyse abgewartet werden muss."Uns ist da ein Durchbruch gelungen", sagte Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) als Vorsitzender der Umweltministerkonferenz. Der Herdenschutz sei ausschlaggebend für ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Weidetierhaltung und Wolfsvorkommen. "Wir brauchen darüber hinaus aber bundesweit eine praxisgerechtere und rechtssichere Vorgehensweise, um verhaltensauffällige Einzelwölfe zu entnehmen."Einheitliche RegelungBundesumweltministerin Steffi Lemke, die entsprechende Vorschläge bereits im Oktober vorgelegt hatte, betonte die Einstimmigkeit des Beschlusses zum Umgang mit dem Wolf. Er ermögliche Schnellabschüsse, wenn ein Wolf den Herdenschutz überwunden und ein Nutztier gerissen hat. "Das ist auch ein Zeichen der Versöhnung, das heute ausgesendet wird von der Umweltministerkonferenz, um diesen gesellschaftliche Konflikt zu befrieden", unterstrich sie.Besonders stark betroffene Bundesländer wollen mit einheitlichen Länderverordnungen den schnelleren Wolfsabschuss bereits zum Start der Weidesaison 2024 möglich machen. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) kündigte dazu Gespräche an, die schon in der kommenden Woche beginnen sollen. Dabei gehe es neben Mecklenburg-Vorpommern um die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.Beschluss bringe "klares Zeichen der Rechtssicherheit"Lemke erklärte, die EU-Kommission habe mit einem Schreiben bestätigt, dass dieser Vorschlag mit EU-Recht vereinbar sei. "Das heißt, es gibt auch ein klares Zeichen der Rechtssicherheit mit dem heutigen Beschluss für diejenigen, die in den Ländern, die vor Ort die Entscheidungen treffen müssen", unterstrich sie. Unklar blieb, wie viele Wölfe der Schnellabschuss pro Jahr treffen könnte. Es sei unseriös, jetzt schon eine Zahl zu nennen, erklärte Lemke.In Gebieten mit einem erhöhten Rissaufkommen soll bereits nach dem erstmaligen Überwinden des zumutbaren Herdenschutzes und dem Riss von Weidetieren eine Abschussgenehmigung möglich sein. Diese soll für einen Zeitraum von 21 Tagen nach dem Rissereignis gelten, wie es in einer Mitteilung heißt. Der Abschuss soll dabei im Umkreis von bis zu 1.000 Metern um die betroffene Weide möglich sein. Die Länder bestimmen, in welchen Gebieten diese Regelung gilt. Backhaus plädierte für die Größenordnung von Kreisen.Die Zahl der Wolfsübergriffe auf Nutztiere ist im vergangenen Jahr deutlich auf mehr als 1.000 Fälle gestiegen. Dabei wurden mehr als 4.000 Nutztiere getötet oder verletzt, wie aus einem Bericht hervorgeht. Als effizienteste Maßnahme zum Schutz von Nutztieren stellt der Bund Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune und Herdenschutzhunde heraus. Der Umweltverband BUND fordert dafür Mindeststandards. Seit der Rückkehr des Wolfs nach Deutschland vor über 20 Jahren gab es laut Bundesumweltministerium keine Wolfsübergriffe auf Menschen.Anzahl der Wölfe wird unterschiedlich geschätztDer Abschuss von einzelnen auffälligen Wölfen ist auch heute schon unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nach Daten des Bundesamtes für Naturschutz sind in Deutschland seit 2017 zwölf Wölfe mit Behördengenehmigung in mehreren Bundesländern getötet worden. Nachgewiesenerweise gibt es in Deutschland laut einer Statistik mehr als 1.300 Wölfe. Die Verbände der Landwirte, Jäger und Reiter gehen von 2.000 bis 3.000 Wölfen aus. Vor diesem Hintergrund wurden bereits weitergehende Schritte für eine Regulierung des Bestandes gefordert.Der Deutsche Jagdverband (DJV) zeigte sich enttäuscht von der Einigung der Länder. "Es ist ein schlichtes Rissreaktionsmanagement, aber kein regional differenziertes Bestandsmanagement", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. Der Beschluss setze nicht ansatzweise den Koalitionsvertrag der Bundesregierung um. Es sei verpasst worden, die Weichen für ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf zu stellen, so Dammann-Tamke.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 1 Dec 2023 | 19:05


Nord Stream 2: Geheime Nato-Daten offengelegt – Bundeswehr muss einschreiten

Paukenschlag im Untersuchungsausschuss zu Nord Stream 2: Behörden haben offenbar militärisch hochsensible Informationen veröffentlicht. Die Bundeswehr musste einschreiten.Während des Genehmigungsverfahrens für Nord Stream 2 haben Behörden auf Betreiben der Nord Stream 2 AG wohl geheime Informationen der Nato offengelegt. Betroffen waren demnach Daten zu U-Boot-Übungsgebieten, Munition und Feuerkraft des Militärbündnisses."Die Informationen waren von so hoher militärischer Bedeutung, dass die veröffentlichten Dokumente wieder eingesammelt und redigiert werden mussten", sagte am Freitag Hannes Damm (Grüne) nach einer Zeugenvernehmung im Nord-Stream-Untersuchungsausschuss im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern.Ausgesagt hatte der frühere Referatsleiter des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr. Ihm zufolge habe die Nord Stream 2 AG die Informationen beim für das Genehmigungsverfahren zuständigen Bergamt Stralsund abgefragt, woraufhin das Bergamt sie bei der Bundeswehr anforderte und anschließend im Planfeststellungsbeschluss sowohl in Auslagen als auch online veröffentlichte.Daraufhin schritt offenbar die Bundeswehr ein und forderte die umgehende Schwärzung der Unterlagen. Wie lange die sensiblen militärischen Informationen der Öffentlichkeit zugänglich waren, ist zu diesem Zeitpunkt unklar.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 1 Dec 2023 | 18:01


Diplomatie | Deutsch-brasilianisches Regierungstreffen steht bevor

Erstmals seit acht Jahren treffen sich die politischen Spitzen der Länder. Es soll um wirtschaftspolitische Themen und die Außen- und Verteidigungspolitik gehen. Darüber gibt es unterschiedliche Ansichten.Zum ersten Mal seit mehr als acht Jahren kommen an diesem Montag die politischen Spitzen von Deutschland und Brasilien wieder zu Regierungskonsultationen in Berlin zusammen. Am Vormittag wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva mit militärischen Ehren in seinem Amtssitz Schloss Bellevue in Berlin empfangen.Später wird Lula im Bundesrat von dessen Präsidentin Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern, SPD) begrüßt. Am Nachmittag finden unter Vorsitz von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Lula im Kanzleramt die eigentlichen Regierungskonsultationen statt.Die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann sagte in Berlin, die Gespräche stünden unter dem Leitthema "Deutschland und Brasilien - starke Partner für Fortschritt und Nachhaltigkeit". Es solle um bilaterale wirtschafts- und finanzpolitische Themen, grüne Transformation sowie die Themen Energie, Klima, Umweltentwicklung, Ernährung und auch die Außen- und Verteidigungspolitik gehen.Mögliche SpannungenDas Treffen ist für die Bundesregierung auch wichtig, weil Brasilien am 1. Dezember den Vorsitz der G20-Runde der führenden Wirtschaftsmächte übernommen hat. Bei dem Treffen von Scholz mit Lula dürften auch die unterschiedlichen Ansichten im Gaza-Krieg eine Rolle spielen.Während sich Deutschland für humanitäre Feuerpausen zwischen Israel und der islamistischen Hamas einsetzt, forderte Brasilien kürzlich im Rahmen der Brics-Gruppe wichtiger Schwellenländer eine sofortige und dauerhafte humanitäre Waffenruhe. Der Brics-Runde gehören neben Brasilien Russland, Indien, China und Südafrika an.Die Kabinette beider Länder hatten sich 2015 erstmals in Brasília getroffen, um ihre Beziehungen breiter aufzustellen. Unter dem rechtspopulistischen Präsidenten Jair Bolsonaro lagen die Konsultationen aber jahrelang auf Eis. Nach der Rückkehr von Lula an die brasilianische Staatsspitze, wurde die Idee wiederbelebt.Für den späteren Montagnachmittag hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer zu einem deutsch-brasilianischen Wirtschaftsforum eingeladen, bei dem auch Scholz und Lula dabei sein sollen.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 1 Dec 2023 | 17:35


Umweltministerkonferenz | Einstimmiger Beschluss: Schnellere Wolfabschüsse möglich

Tierhalter und Landwirte beklagen enorme Schäden durch Wölfe. Mit einem schnelleren Abschuss von problematischen Tieren wollen die Umweltminister dem Rechnung tragen. Nicht alle sind zufrieden.Problematische Wölfe, die Schutzzäune überwunden und Nutztiere gerissen haben, sollen in Deutschland künftig deutlich schneller als bisher getötet werden können. Darauf verständigten sich die Umweltminister von Bund und Ländern bei ihrem zweitägigen Treffen im westfälischen Münster angesichts von einer gestiegenen Zahl an Wolfsrissen sowie Protesten von Nutztierhaltern und Landwirten. Eine wesentliche Änderung ist, dass anders als bisher nicht erst eine DNA-Analyse abgewartet werden muss."Uns ist da ein Durchbruch gelungen", sagte Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (Grüne) als Vorsitzender der Umweltministerkonferenz. Der Herdenschutz sei ausschlaggebend für ein möglichst konfliktarmes Miteinander von Weidetierhaltung und Wolfsvorkommen. "Wir brauchen darüber hinaus aber bundesweit eine praxisgerechtere und rechtssichere Vorgehensweise, um verhaltensauffällige Einzelwölfe zu entnehmen." Einheitliche RegelungBundesumweltministerin Steffi Lemke, die entsprechende Vorschläge bereits im Oktober vorgelegt hatte, betonte die Einstimmigkeit des Beschlusses zum Umgang mit dem Wolf. Er ermögliche Schnellabschüsse, wenn ein Wolf den Herdenschutz überwunden und ein Nutztier gerissen hat. "Das ist auch ein Zeichen der Versöhnung, das heute ausgesendet wird von der Umweltministerkonferenz, um diesen gesellschaftliche Konflikt zu befrieden", unterstrich sie. Besonders stark betroffene Bundesländer wollen mit einheitlichen Länderverordnungen den schnelleren Wolfsabschuss bereits zum Start der Weidesaison 2024 möglich machen. Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus (SPD) kündigte dazu Gespräche an, die schon in der kommenden Woche beginnen sollen. Dabei gehe es neben Mecklenburg-Vorpommern um die Bundesländer Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt.Beschluss bringe "klares Zeichen der Rechtssicherheit"Lemke erklärte, die EU-Kommission habe mit einem Schreiben bestätigt, dass dieser Vorschlag mit EU-Recht vereinbar sei. "Das heißt, es gibt auch ein klares Zeichen der Rechtssicherheit mit dem heutigen Beschluss für diejenigen, die in den Ländern, die vor Ort die Entscheidungen treffen müssen", unterstrich sie. Unklar blieb, wie viele Wölfe der Schnellabschuss pro Jahr treffen könnte. Es sei unseriös, jetzt schon eine Zahl zu nennen, erklärte Lemke. In Gebieten mit einem erhöhten Rissaufkommen soll bereits nach dem erstmaligem Überwinden des zumutbaren Herdenschutzes und dem Riss von Weidetieren eine Abschussgenehmigung möglich sein. Diese soll für einen Zeitraum von 21 Tagen nach dem Rissereignis gelten, wie es in einer Mitteilung heißt. Der Abschuss soll dabei im Umkreis von bis zu 1000 Metern um die betroffene Weide möglich sein. Die Länder bestimmen, in welchen Gebieten diese Regelung gilt. Backhaus plädierte für die Größenordnung von Kreisen. Die Zahl der Wolfsübergriffe auf Nutztiere ist im vergangenen Jahr deutlich auf mehr als 1000 Fälle gestiegen. Dabei wurden mehr als 4000 Nutztiere getötet oder verletzt, wie aus einem Bericht hervorgeht. Als effizienteste Maßnahme zum Schutz von Nutztieren stellt der Bund Herdenschutzmaßnahmen wie Zäune und Herdenschutzhunde heraus. Der Umweltverband BUND fordert dafür Mindeststandards. Seit der Rückkehr des Wolfs nach Deutschland vor über 20 Jahren gab es laut Bundesumweltministerium keine Wolfsübergriffe auf Menschen. Anzahl der Wölfe wird unterschiedlich geschätztDer Abschuss von einzelnen auffälligen Wölfen ist auch heute schon unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Nach Daten des Bundesamtes für Naturschutz sind in Deutschland seit 2017 zwölf Wölfe mit Behördengenehmigung in mehreren Bundesländern getötet worden. Nachgewiesenerweise gibt es in Deutschland laut einer Statistik mehr als 1300 Wölfe. Die Verbände der Landwirte, Jäger und Reiter gehen von 2000 bis 3000 Wölfen aus. Vor diesem Hintergrund wurden bereits weitergehende Schritte für eine Regulierung des Bestandes gefordert.Der Deutsche Jagdverband (DJV) zeigte sich enttäuscht von der Einigung der Länder. "Es ist ein schlichtes Rissreaktionsmanagement, aber kein regional differenziertes Bestandsmanagement", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. Der Beschluss setze nicht ansatzweise den Koalitionsvertrag der Bundesregierung um. Es sei verpasst worden, die Weichen für ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben mit dem Wolf zu stellen, so Dammann-Tamke.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 1 Dec 2023 | 17:01


POL-NB: Heranwachsender behindert den Bahnverkehr in Grimmen

Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]
Grimmen (ots) - Am 01.12.2023 gegen 14:35 Uhr gab es einen Polizeieinsatz am Bahnhof in Grimmen. Der Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn meldete sich telefonisch im Polizeirevier Grimmen. Er teilte mit, das er eine männliche Person beobachtet hat, ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 16:27


POL-HRO: 57-jähriger Mazda- Fahrer nach Unfall schwer verletzt

Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]
Schwaan (ots) - Am Freitagnachmittag, 01.12.2023, erhielt die Polizei gegen 14:00 Uhr Kenntnis über einen verunfallten Mazda kurz vor der Ortslage Ziesendorf von der Anschlussstelle Bad Doberan der BAB 20 kommend. Aus bislang noch nicht ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 15:29


POL-SN: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 14-Jähriger in Schwerin vom 21.11.2023

Polizeiinspektion Schwerin [Newsroom]
Schwerin (ots) - Die Öffentlichkeitsfahndung der Polizeiinspektion Schwerin vom 21.11.2023 (Titel: "Öffentlichkeitsfahndung: 14-Jährige in Schwerin wiederholt von zu Hause abgängig") wird zurückgenommen. Die Jugendliche ist in der vergangenen ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Schwerin, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 13:36


POL-HWI: Zwei Anhänger in der Nacht gestohlen

Polizeiinspektion Wismar [Newsroom]
Wismar (ots) - In zwei aufeinanderfolgenden Nächten wurden in Wismar zwei Anhänger durch unbekannte Täter entwendet. In der Nacht vom 29. auf den 30. November verschafften sich die unbekannten Täter Zutritt zu einem Firmengelände in Wismar-Nord ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Wismar, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 12:04


POL-GÜ: Schwerer Verkehrsunfall in Teterow - 73-jähriger Passant verstirbt nach Kollision mit LKW auf der B108

Polizeiinspektion Güstrow [Newsroom]
Güstrow (ots) - Gegen 08:18 Uhr ereignete sich auf der B108 in Teterow ein schwerer Verkehrsunfall unter Beteiligung eines LKW und eines Fußgängers, infolgedessen der Passant verstarb. Anhand der ersten Erkenntnisse der Verkehrsunfallaufnahme ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Güstrow, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 12:01


POL-GÜ: Glück im Unglück - Reisebus gerät bei Hanstorf im Landkreis Rostock erst in Gegenverkehr und im Anschluss in den Straßengraben

Polizeiinspektion Güstrow [Newsroom]
L13/ Hanstorf (ots) - Etwa 06:54 Uhr ereignete sich auf der L 13 bei Hanstorf in Fahrtrichtung BAB20 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Reisebus von der Straße abkam und in den Straßengraben geriet. Nach vorläufigen Erkenntnissen der ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeiinspektion Güstrow, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 1 Dec 2023 | 10:38


So wird das Wetter in Mecklenburg-Vorpommern am Sonnabend

Die Wettervorhersage von Tatjana Brand aus Schwerin.

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 10:30


Arbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern gestiegen

Im Tourismus hat die Saure-Gurken-Zeit begonnen. Das hat in Mecklenburg-Vorpommern immer auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die November-Statistik zeigt es.

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 1 Dec 2023 | 5:45


Messerangriff in Rostock: Mann im Krankenhaus, Jugendliche auf der Flucht

Ein abendlicher Streit in Rostock endet in einer Messerattacke auf einen 29-Jährigen. Die jugendlichen Täter fliehen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. Wer hat etwas gesehen?In Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) ist am Donnerstagabend ein Streit zwischen vier Personen eskaliert. Dabei wurde ein 29-jähriger Mann durch einen Messerangriff an der Hand verletzt. Zuvor hatte sich der Mann mit drei Teenagern gestritten, die ihn daraufhin körperlich angegriffen hätten, so die Polizei. Der Vorfall ereignete sich in der Straße Beim Grünen Tor gegen 18.30 Uhr.Um sich zu schützen, habe der Mann dann ein Tierabwehrspray eingesetzt. Er wurde später mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Seine drei Peiniger, wohl alle zwischen 15 und 16 Jahren alt, sind auf der Flucht. Sie sollen sich nach der Attacke in Richtung Doberaner Platz entfernt haben. Am Tatort musste am Abend der Straßenbahnverkehr wegen der Untersuchungen am Tatort unterbrochen werden.Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen – und am Abend auch eine Beschreibung der Tatverdächtigen veröffentlicht.Blutige Attacke in Rostock: Polizei veröffentlicht TäterbeschreibungDer Teenager, der im Verdacht steht, dem Mann besonders schwer zugesetzt zu haben, wird als zwischen 15 und 16 Jahre alt beschrieben – er soll auch der Kleinste in der Gruppe gewesen sein. Die Polizei meint, er habe eine südländische Erscheinung und zum Tatzeitpunkt ein rotes Bandana-Band auf dem Kopf getragen. Dazu soll er eine dunkle, glänzende Moncler-Jacke getragen haben.Der zweite Tatverdächtige soll ebenfalls ein südländisches Erscheinungsbild haben und zwischen 15 und 16 Jahren alt sein. Auch er war dunkel gekleidet. Die Dritte im Bunde soll ein ähnliches Alter haben und ebenfalls dunkel gekleidet gewesen sein. Auch sie habe eine südländische Erscheinung, hieß es von der Polizei am Abend in einer Mitteilung.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 1 Dec 2023 | 0:04


Mecklenburg-Vorpommern Polizei in MV kontrolliert auf Alkohol und Drogen

Den ganzen Dezember über steht das Fahren unter Alkohol und Drogen im Fokus. Es gibt stationäre und mobile Kontrollen.

Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 30 Nov 2023 | 20:29


Winter-Wetter: Glätte und Schnee halten Deutschland in Atem – aktuelle Lage

Der Winter hat Deutschland weiter im Griff: Schnee und Glatteis auf den Straßen haben bereits zahlreiche Unfälle verursacht.Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für einen Großteil Deutschlands eine amtliche Glättewarnung herausgegeben, die noch bis 11 Uhr gilt. Mindestens bis zum Wochenende soll es winterlich bleiben. Alle aktuellen Nachrichten zum Wetter lesen Sie im Newsblog.Winterliches Wochenende in NRW11.41 Uhr: Zum Start der Weihnachtsmarktsaison erwartet der Deutsche Wetterdienst ein winterliches Wochenende. Temperaturen zwischen -2 und +1 Grad Celsius sind angesagt, während Besucher vereinzelt auf etwas Schneefall hoffen dürfen. Mehr zum NRW-Wetter am Wochenende lesen Sie hier.Glätteunfall: Auto durchbricht Geländer im Hamburger Hafen11.34 Uhr: Eine große Suchaktion hat am Mittwochabend ein durchbrochenes Brückengeländer am Hamburger Hafen ausgelöst. Fotos des Unfallorts zeigen das verbogene Geländer und lassen Böses vermuten. Mehr dazu lesen Sie hier.Viele Unfälle in Brandenburg wegen Schnee und Glätte8.56 Uhr: Aufgrund von Schnee und Glätte hat es zwischen Mittwochabend und Donnerstagfrüh in den Landkreisen Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und der Prignitz 15 witterungsbedingte Unfälle gegeben, sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Nord am Donnerstagmorgen. Obwohl sich die Autos bei einigen dieser Unfälle sogar überschlagen hätten, wurde nach Polizeiangaben niemand schwer verletzt. Mit der Auswertung der Unfälle ist die Polizei am Donnerstagmorgen beschäftigt.25-Jährige kommt wegen Schneeverwehungen von der Fahrbahn ab8.35 Uhr: Eine 25 Jahre alte Autofahrerin ist im Kyffhäuserkreis in Thüringen von der glatten Fahrbahn abgekommen. Sie verlor am Mittwoch aufgrund von Schneeverwehungen auf der Straße bei Sondershausen die Kontrolle über ihr Auto, welches im Graben landete, berichtete die Polizei am Donnerstagmorgen. Ein Leitpfosten und das Auto wurden beschädigt, die Fahrerin wurde nicht verletzt.Warnstreik führt zu eingeschränktem Winterdienst8.27 Uhr: Wegen eines Warnstreiks im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder ist es am Donnerstagmorgen zu Einschränkungen beim Winterdienst gekommen. Wie geplant, seien ab Mitternacht alle Räumfahrzeuge von staatlichen Straßenmeistereien in der Garage geblieben, teilte ein Verdi-Sprecher am Donnerstagmorgen mit.In Hamburg und Schleswig-Holstein sei die Verkehrslage verhältnismäßig ruhig geblieben. Aus Mecklenburg-Vorpommern hieß es, es habe über Nacht und am frühen Morgen einige kleinere witterungsbedingte Verkehrsunfälle gegeben, aber deutlich weniger als am Vortag. Auch die Polizeisprecher in verschiedenen Regionen Niedersachsens bestätigten, dass die Verkehrslage in der Nacht und am frühen Morgen trotz der Streiks verhältnismäßig entspannt geblieben sei.Neun Verletzte bei Glätteunfall – Kleinkind schwer verletzt8.13 Uhr: Bei spiegelglatter Fahrbahn ist auf einer Bundesstraße in Schleswig-Holstein zu einem Unfall gekommen. Ein Autofahrer war zu schnell unterwegs und geriet ins Schleudern. Der Wagen kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Das Resultat ist verheerend. Mehr zu dem Unfall lesen Sie hier.Eurowings-Flieger rutscht von Landebahn8.09 Uhr: Schrecksekunde für die Insassen eines Eurowings-Airbus in Hamburg. Nach der Landung rutschte die Maschine von der Landebahn und geriet auf einen Grünstreifen – womöglich war es auf dem Rollfeld zu glatt. Mehr zu dem Vorfall lesen Sie hier.Unfall mit Räumfahrzeug – zwei Verletzte6.19 Uhr: Bei einem Unfall mit einem Räumfahrzeug des Winterdienstes sind auf schneeglatter Straße in der Nähe von Anklam in Mecklenburg-Vorpommern zwei Männer leicht verletzt worden. Wie die Polizei am Donnerstagmorgen mitteilt, habe ein 57 Jahre alter Mann mit seinem Auto das Schiebeschild eines entgegenkommenden Räumfahrzeugs gestreift und sich daraufhin gedreht. Dabei sei er mit einem entgegenkommenden Transporter zusammengestoßen, der hinter dem Räumfahrzeug fuhr.Der Unfallverursacher und der 60 Jahre alte Fahrer des Transporters sind leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf 26.000 Euro.Mittwoch, 29. November 2023Ausnahmezustand an Potsdamer Klinik15.30 Uhr: In Potsdam sorgte das Winterwetter für gravierende Probleme im Klinikum Ernst von Bergmann. Die Bevölkerung wurde über die Warn-App Nina offiziell gewarnt. Mehr dazu lesen Sie hier.Wetterwarnung für Hamburg10.51 Uhr: Der Winter ist da: In Hamburg bibbert man bei Dauerfrost. Auch das Wochenende wird schneereich. Mehr dazu lesen Sie hier.Unfall in Sachsen mit zwei Verletzten10.28 Uhr: Bei einem Unfall durch Winterglätte auf der B93 sind zwei Menschen leicht verletzt worden. Am Dienstagnachmittag habe ein 49 Jahre alter Autofahrer auf der rechten Spur in Richtung Zwickau bremsen müssen, teilte die Polizei am Mittwochmorgen mit. Demnach kam der 53 Jahre alte Autofahrer hinter ihm beim Bremsen ins Schleudern, stieß gegen das Auto des 49-Jährigen und kollidierte zudem mit dem Auto eines 23-Jährigen auf der Überholspur.Der 23 Jahre alte Fahrer und die 53 Jahre alte Beifahrerin im Wagen des 49-Jährigen wurden leicht verletzt. Warum der 49-Jährige gebremst habe, sei unbekannt, so die Polizei. Der Unfall ereignete sich auf Höhe der Gemeinde Dennheritz (Kreis Zwickau). Die Polizei ermittelt.Plötzlich Blitzeis: Wie Sie die Gefahr sofort erkennenTrümmerfeld: Zwei Massenkarambolagen in Mittelfranken10.17 Uhr: In Mittelfranken haben sich zwei schwere Verkehrsunfälle ereignet, bei denen acht Menschen verletzt wurden – zwei davon schwer. Zu den Zusammenstößen kam es im Landkreis Ansbach und auf einer Brücke bei Gunzenhausen. Mehr dazu lesen Sie hier.Mann bei Unfall schwer verletzt9.58 Uhr: Bei einem Unfall auf schneebedeckter Straße bei Bassum (Landkreis Diepholz) sind am späten Dienstagabend zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Eine 26 Jahre alte Fahrerin sei mit ihrem Wagen auf der glatten Bundesstraße ins Schleudern geraten, von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt, sagte ein Polizeisprecher am Mittwochmorgen. Mehr dazu lesen Sie hier.Rettungswagen fährt auf glatter Straße in mehrere Autos9.37 Uhr: Bei einem Unfall auf glatter Straße sind in Leipzig drei Autos und ein Rettungswagen kollidiert. Dabei seien zwei Personen leicht verletzt worden, teilt die Polizei mit. Nach ersten Informationen aus der Nacht zu Mittwoch war der Rettungswagen mit Blaulicht unterwegs. Deswegen habe eines der beteiligten Autos abgebremst und sich auf der glatten Fahrbahn quer gestellt. Daraufhin seien die anderen Pkw aufgefahren und zusammengestoßen. Ob der Krankenwagen auf dem Weg zu einem Einsatz oder zu einem Krankenhaus war, ist noch unklar.Unfall auf Straße löst Internet – und Telefonausfall aus7.44 Uhr: Durch den Glätteunfall eines 29 Jahre alten Autofahrers waren mehrere Hundert Haushalte in Siegsdorf (Landkreis Traunstein) am Dienstagabend zeitweise ohne Internet und Telefon. Der Autofahrer sei aufgrund der schneeglatten Fahrbahn nach links von der Straße abgekommen und habe dabei drei Telefonverteilerkästen und eine Werbetafel beschädigt, teilt die Polizei mit. Ob der dadurch entstandene Ausfall von Telefon und Internet bereits behoben ist, kann ein Polizeisprecher nicht beantworten. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.Eis und Schnee: Sperrungen auf der A77.31 Uhr: Schneefall und Glätte verursachen seit dem frühen Mittwochmorgen mehrere Verkehrsunfälle auf der Autobahn 7 in Norddeutschland. In Richtung Norden auf Höhe der Raststätte Holmmoor fuhr ein Transporter in die Mittelschutzleitplanke, wie die Polizei mitteilt. In der Folge habe es durch den Rückstau einen weiteren Unfall gegeben. Nach bisherigem Kenntnisstand sei eine Person leicht verletzt worden. Eine Fahrspur sei wieder freigegeben worden, damit sich der längere Stau etwas auflösen könne. In Hamburg führten der Unfall und die dadurch bedingte Ableitung des Verkehrs zu einem Stau von vier Kilometern Länge zwischen Schnelsen-Nord und Stellingen.Außerdem sei zwischen Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg in Fahrtrichtung Hamburg ein Sattelzug in die Leitplanke gefahren, so ein Polizeisprecher weiter. Dort gibt es zunächst eine Vollsperrung, die noch länger andauern könnte.Mehrere Verkehrsunfälle wegen Schnee und Glätte in Niedersachsen6.57 Uhr: Schneefall und glatte Straßen führen in Niedersachsen zu mehreren Verkehrsunfällen. Im Raum Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim seien elf witterungsbedingte Unfälle gemeldet worden, im Raum Oldenburg habe es sieben Glätteunfälle in der Nacht und am Morgen gegeben, teilt die Polizei mit. Dabei ist nach bisherigem Kenntnisstand niemand schwer verletzt worden. In vielen Regionen von Niedersachsen spricht die Polizei am Morgen von relativ ruhigen Verkehrsverhältnissen.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 30 Nov 2023 | 14:22


Ostsee-Urlaub: Diese Kleinstadt am Meer ist (noch) nicht überlaufen

Unter den beliebtesten Kleinstädten Deutschlands ist auch eine Stadt an der Ostsee: Heiligenhafen ist in den Top 10 vertreten.Wo machen die Deutschen besonders gerne Urlaub? Genau – an der Ostsee. Das zeigen Besucherzahlen und auch eine Umfrage aus dem Frühjahr 2023 unter Lesern von t-online bestätigte dieses Ergebnis. Darüber hinaus zeigt auch ein Ranking des Reise-Vergleichsportals holidu.de, dass die Menschen das deutsche Binnenmeer und vor allem die Küste der Ostsee, lieben. Laut diesem Ranking, das die beliebtesten deutschen Kleinstädte nach monatlichem Suchvolumen bei Google sortiert, zeigt sich: Die "Badewanne der Nation" schafft es unter die Top 10. Gleich zwei Kleinstädte an der Ostsee haben es unter die meistgesuchten geschafft. Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern auf Platz vier und eben Heiligenhafen in Schleswig-Holstein auf Platz 5.Beliebt: Kleinstädte an der OstseeZiel des Rankings war es, abseits der Reiseziele in großen Städten den Fokus auf Geheimtipps für einen entspannten Urlaub zu legen. Wer keine Lust auf Trubel rund um die Sehenswürdigkeiten in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München hat, findet hier womöglich Inspirationen. Das Portal "holidu" hat daher ein Ranking nach monatlichem Suchvolumen im Jahr 2022 für Städte unter 10.000 Einwohnern erstellt.Spannend: Was suchen die Deutschen in Ostdeutschland? KleinstadtrankingHilfreich: Welche Ostseeinsel passt zu Ihnen?Das Ergebnis ist sicher ein Hinweis, aber nur ein ungefähres Indiz, denn nach Städten wird nicht nur von Touristen gesucht. Auch Anwohner suchen nach ihrer Gemeinde, etwa, um lokale Nachrichten zu erfahren. Die Stadt Heiligenhafen kommt mit Rang 5 immerhin auf einen stabilen Platz unter den besten zehn. Die Stadt an der Ostsee wirbt mit Sandstränden und Badevergnügen ohne Ebbe und Flut. Die Kleinstadt an der Küste kurz vor Fehmarn rühmt sich außerdem mit der Ostsee-Erlebniswelt, eigenen Angaben zufolge mit einer der "spektakulärsten Aussichtsplattformen Norddeutschlands".+++ Lesen Sie auch: Die besten Orte für Ostsee-Urlaub mit Kindern +++Die ersten Plätze des Rankings sind übrigens fest in bayerischer Hand: Die Städte Tegernsee und Berchtesgaden locken offenbar viele Menschen mit ihrer Lage inmitten von Bergen und an Seen sowie mit Skigebieten im Winter.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 30 Nov 2023 | 5:30


Nord Stream 2: Schwesig beschuldigt nun Peter Altmaier

Verschleierte Geschäftsanbahnungen mit Gazprom bringen die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern in Bedrängnis. Jetzt tritt Schwesigs Staatskanzlei den Vorwürfen entgegen: Verantwortlich sei der damalige Bundeswirtschaftsminister. "Mit dem Wissen von heute waren die Unterstützung von Nord Stream 2 und die Stiftung ein Fehler. Und auch ich habe diesen Fehler gemacht." Es war eine große politische Geste, mit der Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am 31. März 2022 vor die Kameras trat.Jahrelang war sie in Abstimmung mit den russischen Energiekonzernen vehement für die deutsch-russische Pipeline eingetreten, hatte sie gegen politische Angriffe der USA und der Opposition im Bund verteidigt. Zur großen Freude der Gazprom-Tochter Nord Stream 2, die sie dafür in E-Mails mit Lob bedachte.Kritischer Punkt schien überwunden zu seinDer russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hatte das Projekt aber schließlich untragbar gemacht. Für einen Moment drohte die aussichtsreiche politische Karriere der Manuela Schwesig, die lange als Parteihoffnung der Sozialdemokraten galt, an den Verstrickungen zu scheitern. Deswegen brauchte es wohl auch nicht weniger als eine große Geste. Nun, mehr als anderthalb Jahre später, schien der kritische Punkt zunächst überwunden zu sein. "Wie Manuela Schwesig die größte Krise ihrer Karriere überstand", titelte vor Kurzem der "Spiegel". Abgeräumt habe sie ihre Russland-Politik, einen Schlussstrich gezogen. Und eine große Sache so klein gehalten, obwohl ein Untersuchungsausschuss noch immer die Vorgänge aufzuklären versucht. Einen Tag später machte t-online öffentlich, dass Schwesigs Landesregierung mittels der Landesinitiative "Wasserstoff-Hanse" über Nord Stream 2 dem russischen Export blauen Wasserstoffs auf Erdgasbasis den Weg zu ebnen gedachte und dafür – wie im Fall der mittlerweile berüchtigten Klimastiftung – zu Mitteln griff, die als nicht anders bezeichnet werden können als eine Strategie der Verschleierung. Treiber des Projekts war Nord-Stream-2-Verwaltungsratspräsident Gerhard Schröder mit einem Unternehmen, das die Produktion von E-Fuels auf Basis blauen Wasserstoffs aus Russland plante. Interne Dokumente belegten, dass Partner dafür die russische Regierung und ihre Staatskonzerne waren. Das Wirtschaftsministerium hielt in E-Mails fest, dass es sich bei der "Wasserstoff-Hanse" um eine "Kooperation mit Russland" handle.Eigentlich könnte dies nach Schwesigs großer Geste im März 2022 in der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern heute ebenfalls als Fehler bewertet werden. Dem ist offenbar nicht so. Eine übliche Frist zur Beantwortung von drei zentralen Fragen hatte die Staatskanzlei vor Veröffentlichung zunächst verstreichen lassen und stattdessen eine ausführliche Stellungnahme für die darauffolgende Woche angekündigt. Das Wort "Fehler" kommt in der mittlerweile vorliegenden Stellungnahme allerdings nicht vor.Gespräch mit Schröder "möglich""Die Landesregierung hat im Interesse des Landes Mecklenburg-Vorpommern gehandelt", heißt es in der Stellungnahme. "Es ging um eine zukünftige sichere und bezahlbare Energieversorgung, um Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern und ganz Deutschland."Von den Plänen Russlands, in die großangelegte Produktion blauen Wasserstoffs auf Erdgasbasis einzusteigen, wofür Pilotprojekte in Deutschland einen Markt schaffen sollten, hätten weder die Ministerpräsidentin noch der heutige Finanzminister Heiko Geue gewusst, der damals Chef der Staatskanzlei war. Auch der damalige Energieminister Christian Pegel (beide SPD) gab auf Anfrage von t-online an, davon nichts zu wissen.Nichtsdestotrotz habe die Landesregierung dafür geworben, die Pipeline-Struktur – also auch Nord Stream 2 – wasserstofffähig zu gestalten, heißt es in der Stellungnahme weiter. "Es ist möglich, dass Ministerpräsidentin Schwesig das Thema auch in einem Gespräch mit dem früheren Bundeskanzler Gerhard Schröder angesprochen hat."Das Wirtschaftsministerium hielt später in internen Mails fest, dass die Landesinitiative wohl auf ein Gespräch von Schwesig mit Schröder zurückgehe – und dass es im weiteren Verlauf darum gegangen sei, "am Ende einen Pfad für blauen Wasserstoff aus Russland zu konstruieren".Die Staatskanzlei teilte hingegen nun mit, dass die öffentliche Gründungserklärung der Initiative "weit über eine rein deutsch-russische Energiepartnerschaft auf Basis von blauem Wasserstoff hinaus" gegangen sei und auf "den gesamten Ostseeraum und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft" gezielt habe. Es findet sich in den t-online vorliegenden Dokumenten allerdings kein einziger Beleg für geplante Kooperationen mit anderen Ostsee-Anrainern.Russland-Reise mit AltmaierZusammenfassend hält die Landesregierung fest, sie habe sich "im Rahmen der Außen- und Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland bewegt". Und beruft sich dabei auf den damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: Seine Äußerungen zeigten, "dass auch auf nationaler Ebene der Transport von Wasserstoff durch die Ostseepipeline angestrebt" worden sei.Auch Altmaier war tatsächlich ein großer Befürworter von Nord Stream 2 und ihrer späteren Nutzung für den Wasserstofftransport. "Lobbycontrol" warf ihm deswegen in einer Studie vor, Argumente der Gas-Lobby unkritisch übernommen zu haben.Gemeinsam mit Schwesig und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) reiste er 2019 zum St. Petersburg International Economic Forum (SPIEF). Dort traf Kretschmer Russlands Machthaber Wladimir Putin, Schwesig traf – abseits des Protokolls – Schröder, und gemeinsam mit Altmaier machten sie sich für die Pipeline stark.Die Energiewende erfordere nicht weniger, sondern mehr russisches Gas, sagte er später. Im April 2021, als in Mecklenburg-Vorpommern die "Wasserstoff-Hanse" angebahnt wurde, unterzeichnete Altmaier mit dem russischen Energieminister ein sogenanntes "Memorandum of Understanding" über die "Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nachhaltigen Energie". Zwar stand bei den Plänen offiziell grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien im Zentrum, das Bundeswirtschaftsministerium hielt aber immer wieder Fürsprache auch für blauen Wasserstoff. Federführende Beamte wechselten zu Nord Stream 2 und in die Wasserstoffindustrie.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 29 Nov 2023 | 14:53


Wetter | Massenkarambolagen durch Glatteis und Schnee

Schnee und Glätte haben den Großteil Deutschlands weiterhin im Griff. Auf den Straßen kam es zu einigen Unfällen. Und am Wochenende soll das Winterwetter erst so richtig losgehen.Von wegen Winterzauber und Schneevergnügen: Der Winter in Deutschland verspricht hohe Heizkosten, wenig Sonnenlicht und dazu: vereiste Straßen. Während sich deshalb in diesen Tagen die Unfälle häufen, wundert es da nicht, dass die meisten auf die Frage "Freuen Sie sich auf die kalte Jahreszeit?" antworten: Nein.44 Prozent der Befragten einer repräsentativen YouGov-Umfrage gaben an, sich nicht auf die kalte Jahreszeit zu freuen, 27 Prozent davon sogar "überhaupt nicht". Weitere 27 Prozent waren unsicher und konnten dem Winter "teils" etwas abgewinnen, "teils" eben auch nicht. Immerhin: 26 Prozent freuten sich über die Wintersaison. YouGov befragte am 28. November 2066 Personen in Deutschland ab 18 Jahren.Massenkarambolagen mit VerletztenAuch wenn die meisten Menschen es sich anders wünschen, hat der Winter Deutschland weiterhin mit Schnee und Glatteis im Griff. Von Chaos auf den Straßen konnte in der Nacht zum Dienstag und am frühen Mittwoch zwar nicht die Rede sein, allerdings kam es vielerorts zu kleinen und auch größeren Unfällen.In Mittelfranken in Bayern verursachte Glatteis am Dienstagabend gleich zwei Massenkarambolagen: Insgesamt acht Menschen wurden laut Polizei verletzt, zwei davon schwer. Ein 35 Jahre alter Autofahrer verlor auf schneebedeckter Straße bei Heilsbronn (Landkreis Ansbach) aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle und kollidierte mit vier Autos. Kurz darauf kam es auf einer Brücke bei Gunzenhausen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) zu einer Kollision mit zehn Fahrzeugen.Auch Einsatzkräfte in Unfall verwickeltAuch in Leipzig rutschten am Dienstagabend auf glatter Straße vier Autos und ein Rettungswagen ineinander. Fünf Menschen wurden leicht verletzt. Nach ersten Informationen war der Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht unterwegs. Ein Auto wollte für ihn abbremsen und stellte sich dabei quer. In der Folge kollidierten die anderen Autos miteinander.Am Morgen kam es auf der A1 auf Höhe der Anschlussstelle Bad Schwartau in Schleswig-Holstein zu einem Unfall mit drei Leichtverletzten. Ein Streifenwagen sicherte einen Unfall, als ein Auto auf glatter Fahrbahn ins Schleudern geriet und gegen den Streifenwagen fuhr. Ein Lastwagenfahrer konnte einen Zusammenstoß mit den beiden anderen Fahrzeugen nicht verhindern.Unfallwagen kappt das InternetFolgen für mehrere Hundert Haushalte hatte ein Glätteunfall eines 29 Jahre alten Autofahrers am Dienstagabend im bayerischen Siegsdorf: Dabei wurden laut Polizei unter anderem drei Verteilerkästen beschädigt und es kam zu einem Ausfall von Telefon und Internet. Die gute Nachricht: Der Autofahrer blieb unverletzt - wie bei vielen anderen Glätteunfällen auch.Die Polizeidirektionen berichteten zwar aus fast ganz Deutschland von Hunderten Vorkommnissen auf schneeglatten Straßen, vor allem aber mit Blechschäden und leicht Verletzten.Aber: Es geht so weiter mit dem Wetter. Glätte soll es laut DWD am Mittwoch tagsüber im Bergland sowie gebietsweise im Nordosten geben, nachts ebenfalls örtlich Glätte bei leichtem bis teils auch strengem Frost. Die großen Mengen Schnee kämen dann zum Wochenende, sagte ein Meteorologe am Morgen. Dann werde es auch noch einmal kälter mit Dauerfrost in vielen Regionen. Wer es also noch nicht getan hat: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zum Reifenwechsel.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 29 Nov 2023 | 13:40


Ski-Saison 2023/2024: In diesen Gebieten können Sie nun Skifahren | Überblick

Die Temperaturen in Deutschland fallen, in einigen Regionen schneit es bereits. Heißt das, Wintersportler können endlich auf die Piste?Eiskalte Luft aus dem Nordosten lässt bei uns auch in den kommenden Tagen weiter die Temperaturen sinken und sorgt für Schnee in vielen Regionen. Doch heißt das auch, Skifahrer und Snowboard-Fans können direkt auf die Piste? Leider nicht ganz. Sie müssen in Deutschland weiterhin noch etwas Geduld haben, dem Branchenportal "Skiresort" zufolge sind bisher nur 14 Kilometer von knapp 1.000 Kilometern Skipiste geöffnet. Ganz sicher Skifahren können Sie natürlich in den Skisporthallen in Bottrop, Neuss (beide Nordrhein-Westfalen), Bispingen (Niedersachsen) und Wittenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Diese Pisten sind bereits jetzt geöffnetIn einigen wenigen Skigebieten können Sie jedoch auch jetzt schon im Freien Ski fahren. Freuen dürfen Sie sich, wenn Sie in der Nähe dieser Gebiete in Baden-Württemberg oder Bayern leben oder Urlaub planen: Herrischried in Baden-Württemberg im Südschwarzwald, 3,3 Kilometer Pisten, am Wochenende geöffnet, zwei LifteDottlingen (Münsingen) in Baden-Württemberg in der Nähe von Reutlingen, zwei Kilometer Piste, ein Lift Unterstmatt in Baden-Württemberg im Bezirk Freiburg, zwei Kilometer Piste, drei Lifte Sinswang (Oberstaufen) in Bayern im Oberallgäu, zwei Kilometer Piste, vier von fünf Liften sind geöffnetRuhestein (Baiersbronn) in Baden-Württemberg im Bezirk Freiburg, ein Kilometer Piste mit zwei LiftenKandel in Baden-Württemberg im Schwarzwald, 800 Meter von 2,1 Kilometern Piste sind bisher geöffnet, dazu ein LiftKaltenbronn in Baden-Württemberg im Bezirk Karlsruhe, 600 Meter Piste sind geöffnet, dazu zwei LifteRössle-Lift – Schönwald im Schwarzwald in Baden-Württemberg, 600 Meter Piste mit einem Lift Donnstetten (Römerstein) in Baden-Württemberg nahe Reutlingen, 500 Meter von einem Kilometer Piste sind bereits offen, dazu zwei von vier Liften Seibelseckle, Seebach in Baden-Württemberg im Bezirk Freiburg, 500 Meter Piste und ein Lift sind offen Die meisten deutschen Wintersportgebiete in den Alpen öffnen erst Anfang Dezember ihre Skipisten. In den Mittelgebirgsregionen startet die Skisaison vielerorts offiziell Mitte Dezember oder mit dem Weihnachtsfest – der Betrieb ist hier natürlich von der Schneedecke abhängig.Lesen Sie auch: Unter 100 Euro – die günstigsten Skigebiete des WintersÖsterreich, Schweiz, Italien: Wo kann man schon Ski fahren?Ist der Drang, auf die Bretter zu kommen, jetzt schon groß, müssen Skifahrer derzeit meist noch weite Wege in Kauf nehmen und außerdem hoch hinaus.In Österreich haben bereits 16 Skigebiete in Höhen ab 1.000 Metern geöffnet, wie die Reiseführer "austria.info" und "skiresort.de" melden. Dazu gehören die Skireviere Kaunertaler Gletscher, Pitztaler Gletscher – Rifflsee, Hintertuxer Gletscher, Kitzbühel/Kirchberg, Kitzsteinhorn/Maiskogel – Kaprun, Schladming, Sölden, Gurgl – Obergurgl-Hochgurgl, Stubaier Gletscher und Mölltaler Gletscher.Seit dem vergangenen Wochenende sind in unserem Nachbarland auch noch die folgenden Skiregionen geöffnet: Obertauern, Flachau, Wagrain und St. Johann, Axamer Lizum (nahe Innsbruck) und Ischgl/Samnaun.Auch in den Schweizer Alpen ist im ewigen Schnee der Skispaß schon in elf Regionen in vollem Gange: Zermatt/Matterhorn, Titlis – Engelberg, Parsenn, Saas-Fee, Crans-Montana, Gemsstock-Andermatt, Glacier 3000 – Les Diablerets, Mythenregion, Flumserberg, Parsenn (Davos Klosters).Wer in Italien Skispaß sucht, kann bereits in zehn Gebieten auf die Bretter steigen: Breuil-Cervinia/Valtournenche – Matterhorn, Drei Zinnen, Dolomiten, Livigno, Pontedilegno-Tonale, Cortina d'Ampezzo, Schnalstaler Gletscher, Latemar-Obereggen, Madonna di Campiglio und Sulden am Ortler. Les Trois Vallées (Val Thorens, Les Menuires, Méribel, Courchevel) in Savoyen und Tignes/Val d'Isère sind in Frankreich die einzigen bislang geöffneten Skigebiete.

Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 29 Nov 2023 | 11:41


Fernsehen: Heidi reicht’s – Klum verteidigt GNTM

Seit Jahren steht Heidi Klum mit ihrer Castingshow „Germany's Next Topmodel“ in der Kritik. Nun ist ihr zur besten Sendezeit der Kragen geplatzt.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 17:01


Fraktionsvorsitz: Zwist bei Teterower SPD geht in nächste Runde

Teterows Stadtvertreter sollen auf ihrer nächsten Sitzung über die Abberufungen einer SPD-Abgeordneten befinden. Dabei ist sich die SPD wohl selbst nicht einig.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:40


Einkaufen: Umbau bei Marktkauf in Prenzlau bald abgeschlossen

Ein Umbau bei laufendem Betrieb ist eine Herausforderung. Märkte wie der in Prenzlau stehen vor der Aufgabe, weiterhin ihre Kunden zu bedienen.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:37


Lesung: „Game of Thrones”-Star kommt nach Burg Stargard

Burg Stargard hat sich einen echten Hollywood Star gesichert. Tom Wlaschiha liest auf der Höhenburg die Geschichte, die ihn bekannt gemacht hat.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:21


Gewalt: Wer schützt die Polizei?

Damit sich Polizisten sicherer fühlen können, erwartet die Polizeigewerkschaft von der Politik mehr als nur die Beschaffung von „überschätzten“ Elektroschockgeräten.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:02


Asylbewerber: Container für Flüchtlinge auch am Haff möglich?

In Pasewalk plant der Landkreis eine Unterkunft für bis zu 300 Asylbewerber. Müssen sich auch Ueckermünde, Torgelow und Eggesin auf derartige Pläne einstellen?

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:49


Kritik am Bund: Landrat verärgert über „Tatenlosigkeit in Flüchtlingskrise”

Aus Sicht des Landrates reagiert der Bund viel zu spät. Die Probleme seien seit Jahren bekannt, doch statt Abhilfe zu schaffen, würden neue Arbeitsgruppen gebildet.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:43


Verschoben: Fußballspiel des Malchower SV 90 findet erst am Sonntag statt

Das Wetter ist schuld, dass die Kicker heute nicht antreten, sondern erst später ihre Kräfte beweisen können.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:41


Flüchtlingskrise: Faesers falsche Flüchtlingszahlen für Mecklenburg-Vorpommern

Bundesinnenministerin Nancy Faeser behauptet, dass 80 Prozent der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge aus der Ukrainer stammen würden? Doch stimmt diese Zahl auch in MV?

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:34


Politik-Spektakel: Mit dem Politischen Aschermittwoch ist es vorbei

Zum Karnevalsausklang versammelten sich jedes Jahr weit über 1000 CDU-Mitglieder und -Freunde zuerst in Stavenhagen, dann in Demmin. Doch damit ist jetzt Schluss.

Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:26


SSC-Volleyballerinnen unterliegen Stuttgart deutlich

Die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg Schwerin haben ihr abschließendes Spiel in der Bundesliga-Hauptrunde gegen Spitzenreiter MTV Allianz Stuttgart klar verloren. Das Team von Trainer Felix Koslowski unterlag dem Titelfavoriten am Dienstag mit 0:3 (20:25, 21:25, 17:25) und geht damit vom vierten Platz in das Playoff-Viertelfinale, das im Modus „best of three“ ausgespielt wird. Gegner in der Runde der besten acht Clubs ist der VfB Suhl Lotto Thüringen. Das erste Duell ist für den 5. April in Schwerin geplant.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 21:02


Sieben-Tage-Inzidenz gesunken: Anstieg scheint gebrochen

Die Corona-Inzidenz in Mecklenburg-Vorpommern ist weiter zurückgegangen, bleibt aber eine der höchsten im Vergleich der Bundesländer. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock meldete am Dienstag für den Nordosten 2119 nachgewiesene Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Am Vortag waren noch 2280,5 gemeldet worden und vor einer Woche 2371,2. In der aktuellen Berechnung fehlen allerdings die Daten aus dem Landkreis Rostock, die wegen technischer Probleme nicht hätten übermittelt werden können, hieß es.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:34


Grüne bekräftigen Forderung nach Auflösung der Klimastiftung

Die Grünen halten an ihrer Forderung nach einer zügigen Auflösung der umstrittenen Klimaschutzstiftung des Landes fest und sehen dabei das Justizministerium in der Pflicht. Wie die Grünen-Landtagsabgeordnete Constanze Oehlrich sagte, wird sich der Rechtsausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag mit dem Thema befassen. Dabei solle erörtert werden, weshalb das Justizministerium als für Stiftungen zuständiges Ressort keine Möglichkeit sehe, die Stiftung aufzuheben. „Ich möchte von der Justizministerin wissen, wie diese Aussage angesichts der stiftungsaufsichtsrechtlichen Befugnisse des Justizministeriums gemeint ist“, erklärte Oehlrich.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:26


MV: Neuer Landeskirchenmusikdirektor für evangelische Kirche

Die evangelische Kirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern hat einen neuen Landeskirchenmusikdirektor. Konja Voll werde am Sonntag im Greifswalder Dom in sein Amt eingeführt, teilte die Nordkirche am Dienstag mit. An dem Festgottesdienst werde auch Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt teilnehmen.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:01


A20 bei Tribsees für einen Tag gesperrt

Die Autobahn 20 muss am Mittwoch (07.30 Uhr) wegen weiterer Arbeiten an der Großbaustelle bei Tribsees (Landkreis Vorpommern-Rügen) voll gesperrt werden. Nach Angaben der Autobahn GmbH stehen Montagearbeiten auf dem Plan, bei denen Autokräne eingesetzt werden. Die Vollsperrung bis gegen 18.00 Uhr sei notwendig, weil die Arbeiten wegen der beengten Platzverhältnisse von der verbliebenen Fahrbahn Richtung Rostock ausgeführt werden müssen. Der Verkehr werde wieder über die Landesstraßen 19 und 23 zwischen den Anschlussstellen Tribsees und Bad Sülze umgeleitet.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:49


Mitbestimmung in Unternehmen bleibt immer öfter auf der Strecke

Wahlkampf an der Werkbank: In hunderten Firmen in MV werden derzeit neue Betriebsräte gewählt. Doch es werden immer weniger.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:44


MV-Experte Reisinger: „Dann hätten wir kein Problem mit Todesfällen mehr“

Infektiologe Emil Reisinger rät älteren Menschen in MV dringend zur Boosterimpfung. Die meisten Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 gebe es in der Altersgruppe ab 65. In zwei Risikogruppen soll nun für die zweite Auffrischung geworben werden.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:31


Zwei Hektar Ödland in Brand geraten

Rund zwei Hektar Ödland an der Rathenower Landstraße bei Brandenburg/Havel sind am Dienstag in Brand geraten. Etwa ein Dutzend freiwillige Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr der Stadt haben nach Angaben der Regionalleitstelle das Feuer gelöscht. Mehrere Löschfahrzeuge waren im Einsatz. Menschen waren nicht in Gefahr. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:24


Hamstern, horten, heimschleppen – das Phänomen Hamsterkäufe

Corona? Ukraine-Krieg? Gehamstert wurde schon immer in Krisenzeiten und nicht immer aus rationalen Gründen, sagt unser Autor Holger Kankel. Er hat sich so seine Gedanken zu diesem Phänomen gemacht.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:23


Flucht vor Kontrolle: Autofahrer fährt in zwei Polizeiautos

Ein Raser ist in Berlin auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle in zwei Streifenwagen gefahren. Die Beamten wollten ihn am Dienstagmittag stoppen, wie eine Polizeisprecherin sagte. Ob er weitere Unfälle verursachte und ob es Verletzte gab, werde geprüft. Die drei Insassen des Wagens seien an verschiedenen Stellen in der Stadt festgenommen worden.

Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:21


Seite aufgebaut in 2.451 Sekunden

zurück zum NewsTicker...