
Rostocker Zoo: Das erste Jahr der Eisbären-Zwillinge
Die im November 2021 geborenen Eisbär-Zwillinge sind nun stolze 150 Kilo schwer und fast so groß wie ihre Mutter.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 6:15
Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern
Nachrichten und Informationen aus Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und der Welt von NDR 1 Radio MVQuelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 6:03
Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | NDR.de - NDR.de
Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | NDR.de NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 6:03
Olaf Scholz besucht Marinestützpunkt in Rostock - NDR.de
Olaf Scholz besucht Marinestützpunkt in Rostock NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:59
Olaf Scholz besucht Marinestützpunkt in Rostock
Der Bundeskanzler wird verschiedene Übungen mit Beteiligung französischer und spanischer Kriegsschiffe beobachten.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 5:59
Die Rolle des Standortes Rostock für die Deutsche Marine - NDR.de
Die Rolle des Standortes Rostock für die Deutsche Marine NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:59
Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 5:44
Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 5:04
Metallbranche gibt Wirtschaftsstandort MV schlechte Noten - svz – Schweriner Volkszeitung
Metallbranche gibt Wirtschaftsstandort MV schlechte Noten svz – Schweriner VolkszeitungQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 5:00
Rostock: Empor-Handballer verlieren Nordduell gegen Lübeck
Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 4:49
Nordmagazin | 04.06.2023
Unser Land in 30 Minuten: Regionale Information und Unterhaltung aus Mecklenburg-Vorpommern jeden Abend um 19:30 Uhr.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 2:34
Scholz schaut sich Marine-Übungen in der Ostsee an - Merkur.de
Scholz schaut sich Marine-Übungen in der Ostsee an Merkur.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 2:02
Alles zur OB-Wahl in Schwerin: Kandidaten und Themen - NDR.de
Alles zur OB-Wahl in Schwerin: Kandidaten und Themen NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 1:21
POL-HRO: Carport durch Feuer komplett zerstört
Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]Gallin (ots) - Am Sonntag, dem 04.06.2023, gegen 20:26 Uhr kam es aus bisher ungeklärter Ursache zum Brand eines Carports in Gallin. Beim Eintreffen der Beamten vor Ort brannte das etwa 15 Quadratmeter große Carport in voller Ausdehnung. Es ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 1:18
Alles zur OB-Wahl in Schwerin: Kandidaten und Themen
Amtsinhaber Rico Badenschier (SPD) und AfD-Herausforderer Leif-Erik Holm schafften es in die Stichwahl am 18. Juni. Alles Wichtige über die Abstimmung.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 5 Jun 2023 | 1:09
Biowetter Schwerin heute: So beeinflusst das aktuelle Wetter Ihre Gesundheit - news.de
Biowetter Schwerin heute: So beeinflusst das aktuelle Wetter Ihre Gesundheit news.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 1:05
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "54 Mueß" - NDR.de
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "54 Mueß" NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 0:55
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "50 Zippendorf" - NDR.de
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "50 Zippendorf" NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 0:53
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "49 Großer Dreesch IV" - NDR.de
OB-Wahl in Schwerin: Ergebnis im Wahlbezirk "49 Großer Dreesch IV" NDR.deQuelle: "Vorpommern" - Google News | 5 Jun 2023 | 0:52
Mecklenburg-Vorpommern Olaf Scholz besucht Marinestützpunkt in Rostock
Der Bundeskanzler wird verschiedene Übungen mit Beteiligung französischer und spanischer Kriegsschiffe beobachten.Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 22:44
OB-Wahl in Schwerin: Badenschier und Holm in Stichwahl am 18. Juni
Erstmals steht ein AfD-Politiker in einer Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten einer Landeshauptstadt. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,6 Prozent.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 21:21
Badenschier nach OB-Wahl Schwerin: Stadt soll "in guten Händen bleiben"
Das sagte Amtsinhaber Rico Badenschier (SPD) nach dem ersten Wahlgang der OB-Wahl in Schwerin.Quelle: Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 21:07
POL-NB: Damhirsch verursacht Verkehrsunfall mit Personenschaden
Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]Sassnitz (ots) - Am 04.06.2023 gegen 15:10 Uhr befuhr der 56-jährige deutsche Fahrzeugführer eines PKW Honda die B 196 aus Pantow kommend in Richtung Zirkow. Etwa 400 Meter vor der Einfahrt von Karls-Erdbeerhof überquerte ein Damhirsch die ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 19:34
POL-NB: Aufgefundene Bekleidung löst Polizeieinsatz aus
Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]Neubrandenburg (ots) - Aufgefundene Bekleidung löst Polizeieinsatz aus Am 04.06.2023, um 12:26 Uhr wurde über die Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte bekannt, dass in Neubrandenburg, am Tollensesee, beim Augustabad ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 18:53
POL-HRO: Unfall mit zwei Schwerverletzten auf der BAB 19
Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]Linstow BAB 19 (ots) - Am 04.06.2023 verunfallte gegen 11:33 Uhr auf der BAB 19 zwischen den AS Linstow und Malchow in FR Berlin ein Pkw BMW in dem dieser nach rechts von der Fahrbahn abgekommen ist und daraufhin auf der Fahrerseite zum Liegen kam. ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 14:10
Mecklenburg-Vorpommern Mehrere Brände: Polizei warnt vor höchster Brandgefahr in MV
Nach langer Trockenheit ruft die Landesforstanstalt in zwei der neun Forstämter in MV die höchsten Warnstufen aus. Es betrifft vor allem den Süden. Aber auch in allen anderen Regionen gilt schon die zQuelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 12:40
So wird das Wetter in Mecklenburg-Vorpommern am Montag
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/So-wird-das-Wetter-in-Mecklenburg-Vorpommern-am-Montag,mvwetter1238.htmlQuelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 12:30
POL-HRO: Schwerer Unfall auf der K12
Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]Güstrow (ots) - In der Nacht vom 04.06.2023 verunfallte gegen 01:00 Uhr auf der K 12 zwischen Boldebuck und Parum in Fahrtrichtung Parum ein Pkw Mercedes. Das Fahrzeug kam aus unbekannter Ursache ins Schleudern und kam nach rechts von der Fahrbahn ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 11:48
IM-MV: Strasburg erhält knapp 200.000 Euro vom Land für Anschaffung einer Drehleiter
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern [Newsroom]Schwerin (ots) - Die Stadt Strasburg im Landkreis Vorpommern-Greifswald erhält vom Innenministerium eine Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 190.790 Euro für die Beschaffung einer Drehleiter für die Feuerwehr. Der Bescheid wurde an Strasburgs ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 9:00
POL-NB: Fahrzeugführer versucht sich durch Flucht einer Verkehrskontrolle zu entziehen
Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]Stralsund (ots) - Im Zuge der Hafentage führte das Polizeihauptrevier Stralsund anlassbezogen Verkehrskontrollen durch, um die Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführer zu überprüfen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Am 03.06.2023 gegen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 3:26
POL-NB: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss bei Ribnitz-Damgarten (LK V-R)
Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]Ribnitz-Damgarten (ots) - Am Sonnabend, den 03.06.2023 gegen 19:40 Uhr kam es auf der Umgehungsstraße von Ribnitz-Damgarten zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Beteiligter schwer verletzt wurde. Der deutsche Fahrzeugführer eines Kraftrades ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 4 Jun 2023 | 3:25
Mecklenburg-Vorpommern Vor Treffen der Gesundheitswirtschaft: Wie Talente sichern?
Die Gesundheitswirtschaft gilt im Nordosten als wichtige Branche und die Sicherung von Personal als schwierig. Nach Ansicht eines Experten hat MV durchaus einiges zu bieten, muss für sich aber werben.Quelle: mecklenburg-vorpommern - BingNachrichten | 4 Jun 2023 | 1:46
POL-NB: Verkehrsunfall mit zwei schwerverletzten Personen auf der BAB 11 auf Höhe der Ortschaft Nadrensee
Polizeipräsidium Neubrandenburg [Newsroom]Pasewalk (ots) - Am 03.06.2023 gegen 10:20 Uhr kam es auf der BAB 11 zu einen Verkehrsunfall bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Hierbei befuhr der 77-jährige belgische Fahrzeugführer eines PKW Skoda Fabia die BAB 11 aus Richtung Polen ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 3 Jun 2023 | 20:37
POL-HRO: Waldbrand beu Neu Wandrum schnell durch Feuerwehr gelöscht
Polizeipräsidium Rostock [Newsroom]Gadebusch (ots) - Am 03.06.2023 kam es gegen 16:00 Uhr zu einer Brandentwicklung in einem Waldstück bei Neu Wandrum (LK LUP) südwestlich des Neumühler Sees bei Schwerin. Aus bisher unbekannter Ursache geriet eine ca. 300 Quadratmeter große ... Lesen Sie hier weiter...
Original-Content von: Polizeipräsidium Rostock, übermittelt durch news aktuell
Quelle: Presseportal.de - Mecklenburg-Vorpommern | 3 Jun 2023 | 17:36
Ukraine bittet um Eurofighter: Gibt Deutschland seine Pannenflieger ab?
In Deutschland ist der Eurofighter immer wieder durch Pannen aufgefallen. Wäre eine Lieferung des Kampfjets an die Ukraine trotzdem denkbar?In der Debatte um die Lieferung westlicher Kampfjets an die Ukraine schien Deutschland zunächst außen vor zu bleiben, da die Bundeswehr gar nicht über die von Kiew erbetenen F-16-Jets verfügt. Doch nun bringt der ukrainische Verteidigungsminister die deutschen Eurofighter ins Spiel – auch diese könnten Teil der Kampfjet-Koalition sein, die zurzeit auf Initiative Großbritanniens und der Niederlande entsteht, so Oleksij Resnikow. Aber hat Deutschland überhaupt genügend einsatzfähige Eurofighter, um der Ukraine welche abzugeben?Über die genaue Zahl der einsatzfähigen Maschinen hält sich die Luftwaffe bedeckt. Im jüngsten Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr von Anfang 2022 ist die Rede von "teils über 80 Prozent" einsatzbereiter Eurofighter im wöchentlichen Durchschnitt. Das würde in etwa 110 einsatzbereiten Eurofightern entsprechen – insgesamt besteht die Flotte aus 138 Maschinen. Sie bilden das Rückgrat der deutschen Luftverteidigung. Zusätzlich verfügt Deutschland über 85 ältere Tornado-Kampfjets, die in den kommenden Jahren durch modernere Maschinen vom Typ F-35 ersetzt werden sollen. 19 Eurofighter sind zurzeit im EinsatzDefinitiv einsatzbereit sind nach Angaben der Bundeswehr zurzeit mindestens 19 Eurofighter: Jeweils vier Stück stehen den Alarmrotten zur Überwachung des deutschen Luftraums im bayerischen Neuburg und in Laage in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung. Fünf weitere deutsche Eurofighter sichern zurzeit den Luftraum über den baltischen Ländern, gemeinsam mit britischen Jets desselben Typs. Zudem hat die Bundeswehr die Zahl der in Rumänien stationierten Eurofighter nach dem russischen Überfall auf die Ukraine von drei auf sechs erhöht.Überraschender Vorschlag: Diese Waffe will die Ukraine jetzt von DeutschlandUnklar ist allerdings, wie viele der übrigen Maschinen sich in Wartung oder Reparatur befinden. Auch vor Pannen und Ausfällen ist der Eurofighter nicht gefeit. Erst im Juli stoppte die Bundeswehr alle Übungs- und Ausbildungsflüge mit der Maschine, weil es ein mögliches Problem mit den Schleudersitzen gab: Die Auslösekartuschen waren vom Hersteller womöglich nicht richtig befüllt worden und drohten im Ernstfall zu versagen. Ruf als PannenfliegerIm Juni 2019 starb ein Eurofighter-Pilot bei einer Übung in Mecklenburg-Vorpommern. Er war mit einem anderen Eurofighter zusammengestoßen. Beide Piloten konnten sich zwar zunächst mit dem Schleudersitz retten, doch nur einer überlebte das Unglück. Seinen Ruf als Pannenflieger hatte der Eurofighter aber schon zuvor weg. So berichtete der "Spiegel" im Mai 2018, dass von den damals 128 Eurofightern der Bundeswehr nur vier Stück einsatzbereit seien. Der Grund war damals austretendes Kühlmittel an einem Behälter mit Sensoren. Die Reparatur gestaltete sich schwierig, da einer der Ersatzteillieferanten inzwischen verkauft worden war. Der von Airbus gebaute Eurofighter war in den 1980er-Jahren entwickelt worden. Deutschland erhielt die ersten Maschinen mit Verzögerung im Jahr 2003. Auch Großbritannien, Spanien und Italien nutzen das Kampfflugzeug. Die ersten 38 Eurofighter, die Deutschland zwischen 2003 und 2008 erhielt, werden derzeit durch neue Maschinen ersetzt. Ob sich Deutschland tatsächlich an der Lieferung von Kampfjets an die Ukraine beteiligt, dürfte aber in erster Linie eine politische Entscheidung sein. Bislang hat Berlin diesen Schritt – genau wie London – ausgeschlossen. "Der größte Teil sollte aus F-16 bestehen"Der ukrainische Verteidigungsminister Resnikow nannte als Vorbild die internationale Koalition zur Lieferung von Kampfpanzern mit dem Kernmodell des deutschen Leopard 2 sowie amerikanischen Abrams und britischen Challengern. Genauso könnte man eine Kampfjet-Koalition mit dem Kernmodell F-16 bilden, erklärte Resnikow. Er würde es allerdings schon begrüßen, wenn sich Deutschland zunächst an der Ausbildung ukrainischer Piloten an Eurofightern beteiligen würde. Insgesamt benötige die Ukraine rund 120 Kampfjets, sagte Resnikow. "Der größte Teil sollte aus F-16 bestehen", von denen es weltweit mehr als 5.000 Maschinen gebe, so der ukrainische Verteidigungsminister weiter. Aber auch Eurofighter sowie Gripen-Jets, die vom schwedischen Unternehmen Saab hergestellt werden, würden helfen. Die USA hatten ihren europäischen Verbündeten kürzlich die Genehmigung für den Start der Ausbildung ukrainischer Piloten an F-16-Kampfjets gegeben.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 31 May 2023 | 7:36
Kampfjets über Deutschland: "Air Defender"-Manöver
Es wird laut über Deutschland: In zwei Wochen startet die Übung "Air Defender 2023". Diese Kampfjets können Sie am deutschen Himmel erspähen.Über Deutschland wird es laut. Am 12. Juni startet die Luftwaffenübung "Air Defender 2023" unter deutscher Führung, bis zum 23. Juni soll sie gehen. 25 Nationen mit 10.000 Soldatinnen und Soldaten nehmen teil. Es ist die größte Verlegeübung von Luftstreitkräften seit Bestehen der Nato.Drei Flugräume werden abwechselnd für die Übung gesperrt, jeweils für vier Stunden pro Tag. Ein Luftraum ist im Nordwesten Deutschlands und der Nordsee, ein zweiter über Mecklenburg-Vorpommern und der Ostsee sowie ein dritter vor allem über Bayern und Baden-Württemberg. Der zivile Luftverkehr muss diese Regionen während der Sperrungen umfliegen. Geplant sind Tiefflüge bis zu einer Höhe von 330 Metern – es könnte also richtig laut werden.Rund 250 Flugzeuge sollen im Einsatz sein. Nach Angaben der Bundeswehr beteiligt sich die Luftwaffe mit 64 Maschinen. Diese Maschinen sollen an der "Air Defender"-Übung teilnehmen: Diese Flugzeuge setzt die Bundeswehr ein30 Eurofighter sind für "Air Defender" im Einsatz. Das Mehrzweckflugzeug wird von der Bundeswehr als "Rückgrat der deutschen Kampfflugzeugflotte beschrieben". Die Kampfjets können sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff genutzt werden. 16 Tornados kommen zum Einsatz. Die Flugzeuge dienen der Aufklärung und dem Kampf. Im Gegensatz zum Eurofighter nehmen hier zwei Soldaten oder Soldatinnen Platz. Die Tornados gelten als in die Jahre gekommen – sie sollen absehbar durch Eurojets und F-35 aus US-amerikanischer Fertigung abgelöst werden.Fünf A400M werden an "Air Defender" beteiligt sein. Bei den Maschinen handelt es sich nicht um Kampfjets, sondern um Transport-, Tank- und Rettungsflieger. Bis zu 114 Soldatinnen und Soldaten finden in ihm Platz, oder bis zu 37 Tonnen Fracht. Als "fliegende Tankstelle" kann der A400M Kampfjets wie den Eurofighter in der Luft mit Kraftstoff versorgen – bei bis zu 500 km/h.Des Weiteren sollen für die deutsche Luftwaffe drei A330 zur Betankung sowie zwei LJ35 (kleine Passagierflugzeuge), zwei A-4 (Kampfflugzeuge) und vier leichte Unterstützungshubschrauber (LUH) 145 an der Nato-Übung teilnehmen.Diese Flugzeuge erwartet die Bundeswehr aus Partnernationen24 Partnernationen kommen zudem für die "Air-Defender"-Übung nach Deutschland – und 17 davon bringen ihre Flugzeuge mit. Allein die USA sollen mit rund 100 Maschinen anreisen.Die USA und die Niederlande nehmen unter anderem mit F-35-Jets teil. Die Tarnkappen-Flugzeuge des Herstellers Lockheed Martin gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Teilweise können die Kampfflugzeuge sogar senkrecht starten und landen.Ebenfalls aus den USA stammt das Erdkampfflugzeug Fairchild A-10, welches der Bundeswehr zufolge ebenfalls zum Einsatz kommen soll. Auch aus den USA werden F-15 erwartet. Die Kampfflugzeuge mit dem Namen "Eagle" (Adler) gelten mittlerweile als in die Jahre gekommen, es kam in der Vergangenheit zu mehreren Abstürzen. Die US Air Force setzt die Jets dennoch weiterhin ein und wird mit ihnen nach Angaben der Bundeswehr wohl auch an "Air Defender" teilnehmen.Nach Angaben der Bundeswehr sollen auch Jets vom Typ F/A-18 Hornet des US-Herstellers Boeing zum Einsatz kommen. Sie werden von den USA selbst, aber auch vor allem von den finnischen Streitkräften eingesetzt.F-16 werden wohl gleich aus mehreren Ländern für die Nato-Übung nach Deutschland geschickt. Neben den USA, wo die Kampfjets hergestellt werden, verfügen zum Beispiel auch Polen, Norwegen und Dänemark über solche Flugzeuge.Nach Angaben der Bundeswehr nehmen auch Maschinen vom Typ Saab JAS 39 Gripen teil. Unter anderem Schweden, Tschechien und Ungarn verfügen über Jets dieses Typs.Neben klassischen Kampfjets soll auch eine unbemannte Flugwaffe an der Nato-Übung teilnehmen: die Aufklärungs- und Angriffsdrohne MQ-9 Reaper des Herstellers General Atomics. Neben den USA nutzen auch Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Spanien und das Vereinigte Königreich die Drohne. Außerdem sollen die Transportflugzeuge C-130J Hercules des US-Herstellers Lockheed Martin, C295M des spanischen Herstellers CASA (heute Airbus), Kawasaki C-2 aus Japan, Alenia C-27J Spartan aus Spanien, Boeing KC-46 Pegasus aus den USA eingesetzt werden. Dazu kommen das Tankflugzeug KC-135 von Boeing und das Aufklärungsflugzeug DA20 Falcon des französischen Herstellers Dassault.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 30 May 2023 | 8:18
Urlaub an der Ostsee: Diese Kleinstadt gehört zu den Top 10 in Deutschland
Unter den beliebtesten Kleinstädten Deutschlands ist auch eine Stadt an der Ostsee: Heiligenhafen hat es in die Top 10 geschafft. Wo machen die Deutschen besonders gerne Urlaub? Genau – an der Ostsee. Das ergab eine Umfrage unter Lesern von t-online. Dieses Ergebnis wird auch durch ein Ranking unterstützt, das vom Reise-Vergleichsportal holidu.de veröffentlicht wurde. Laut diesem Ranking, das die beliebtesten deutschen Kleinstädte nach monatlichem Suchvolumen bei Google sortiert, zeigt sich: Die "Badewanne der Nation" schafft es unter die Top 10. Gleich zwei Kleinstädte an der Ostsee haben es unter die meistgesuchten geschafft. Kühlungsborn in Mecklenburg-Vorpommern auf Platz vier und eben Heiligenhafen in Schleswig-Holstein auf Platz 5.Beliebt: Kleinstädte an der OstseeZiel des Rankings war es, abseits der Reiseziele in großen Städten den Fokus auf Geheimtipps für einen entspannten Urlaub zu legen. Wer keine Lust auf Trubel rund um die Sehenswürdigkeiten in Metropolen wie Berlin, Hamburg oder München hat, findet hier womöglich Inspirationen. Das Portal "holidu" hat daher ein Ranking nach monatlichem Suchvolumen im Jahr 2022 für Städte unter 10.000 Einwohnern erstellt.Spannend: Was suchen die Deutschen in Ostdeutschland? KleinstadtrankingHilfreich: Welche Ostseeinsel passt zu Ihnen?Das Ergebnis ist sicher ein Hinweis, aber nur ein ungefähres Indiz, denn nach Städten wird nicht nur von Touristen gesucht. Auch Anwohner suchen nach ihrer Gemeinde, etwa, um lokale Nachrichten zu erfahren. Die Stadt Heiligenhafen kommt mit Rang 5 immerhin auf einen stabilen Platz unter den besten zehn. Die Stadt an der Ostsee wirbt mit Sandstränden und Badevergnügen ohne Ebbe und Flut. Die Kleinstadt an der Küste kurz vor Fehmarn rühmt sich außerdem mit der Ostsee-Erlebniswelt, eigenen Angaben zufolge mit einer der "spektakulärsten Aussichtsplattformen Norddeutschlands".+++ Lesen Sie auch: Die besten Orte für Ostsee-Urlaub mit Kindern +++Die ersten Plätze des Rankings sind übrigens fest in bayerischer Hand: Die Städte Tegernsee und Berchtesgaden locken offenbar viele Menschen mit ihrer Lage inmitten von Bergen und an Seen sowie mit Skigebieten im Winter.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 28 May 2023 | 11:21
Gehalt von Pflegekräften: In diesen Bundesländern verdienen sie am meisten
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist ein gesellschaftliches Problem. Oft heißt es, ihre Gehälter seien zu niedrig. Wie hoch sind sie wirklich?Anerkennung und eine angemessene Entlohnung – in der öffentlichen Debatte gelten diese Punkte oft als entscheidende Schlüssel, um dem drängenden Bedarf an Fachpersonal entgegenzuwirken. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich: Die Bezahlung von Pflegekräften variiert stark und hängt von verschiedenen Faktoren ab.Ost-West-Gefälle beim GehaltZunächst einmal spielt das Bundesland, in dem die Krankenschwester oder der Krankenpfleger arbeitet, eine wichtige Rolle. Im Westen Deutschlands verdienen Pflegekräfte oft mehr als im Osten. An der Spitze liegen die Bundesländer Saarland mit 4.048 Euro brutto und Baden-Württemberg mit 4.002 Euro brutto. Auch die Bezahlung in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bremen und Bayern liegt noch im oberen Drittel.In den neuen Bundesländern sind die Gehälter tendenziell niedriger als in den alten. Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bilden die Schlusslichter. Der bundesweite Mittelwert (Median) liegt bei 3.807 Euro brutto pro Monat.Monatliche Brutto-Durchschnittsgehälter in der Pflege:Baden-Württemberg: 4.002 €Bayern: 3.875 €Berlin: 3.797 €Brandenburg: 3.426 €Bremen: 3.904 €Hamburg: 3.808 €Hessen: 3.825 €Mecklenburg-Vorpommern: 3.517 €Niedersachsen: 3.713 €Nordrhein-Westfalen: 3.886 €Rheinland-Pfalz: 3.824 €Saarland: 4.048 €Sachsen-Anhalt: 3.522 €Sachsen: 3.556 €Schleswig-Holstein: 3.781 €Thüringen: 3.584 €(Quelle: Arbeitsagentur "Entgeltatlas", Stand 2023)Tarifverträge entscheidendAuch die Einrichtung, in der die Pflegekräfte arbeiten, kann eine Rolle spielen. In Krankenhäusern wird meist besser bezahlt als in Alten- oder Pflegeheimen. Ein weiterer Faktor ist die Berufserfahrung. Je größer die Berufserfahrung, desto höher ist in der Regel auch das Gehalt.Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Tarifverträge in der Pflegebranche. Auch die Art der Einrichtung wirkt sich auf den Verdienst aus: Staatliche und kirchliche Arbeitgeber zahlen im Schnitt mehr als private. Aber auch in privaten Krankenhäusern kann das Gehalt mitunter über dem Mittelwert liegen.Bei alldem berücksichtigt der finanzielle Aspekt allerdings nicht die Arbeitsbelastung, das Arbeiten im Schichtsystem und die Verantwortung gegenüber den Patienten. Angesichts der Bedeutung des Pflegebereichs wären daher wohl nicht nur die Bezahlung, sondern auch die Arbeitsbedingungen in den Blick zu nehmen.Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung aus dem Jahr 2022 ergab, dass mehr als 300.000 Pflegekräfte in ihren Beruf zurückkehren oder Arbeitszeit aufstocken würden, wenn sich die Arbeitsbedingungen verbessern.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 27 May 2023 | 7:33
JVA Bützow: 37-jähriger Häftling tot im Bett gefunden
In Mecklenburg-Vorpommern ist ein Gefängnisinsasse in seiner Zelle gestorben. Nun soll der Leichnam obduziert werden.Ein 37 Jahre alter Häftling ist in der Justizvollzugsanstalt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern aus bislang ungeklärten Gründen gestorben. Er sei Freitagfrüh bei einer Kontrolle leblos in seinem Bett gefunden worden, teilte das Justizministerium mit. Sofortige Wiederbelebungsversuche seien erfolglos geblieben. Der herbeigerufene Notarzt habe nur noch den Tod des Mannes feststellen können.Die Staatsanwaltschaft sei informiert und eine Obduktion angeordnet worden. Hinweise auf ein Fremdverschulden oder einen Suizid gebe es bisher nicht. Der Mann verbüßte den Angaben zufolge seit 2019 mehrere Freiheitsstrafen, unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzungen. Das Strafende wäre demnach 2027 erreicht gewesen.Hinweis: Hier finden Sie sofort und anonym Hilfe, falls Sie viel über den eigenen Tod nachdenken oder sich um einen Mitmenschen sorgen.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 26 May 2023 | 19:25
Unglück in Mecklenburg-Vorpommern: Urlauber stirbt beim Baden an Seenplatte
Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine beliebte Urlaubsregion. Nun wurde ein Badegast tot aufgefunden – die Ursache ist noch unklar.Ein 66-jähriger Mann aus Schleswig-Holstein ist beim Baden im Useriner See an der Mecklenburgischen Seenplatte gestorben. Da die genaue Todesursache des Urlaubers noch unklar ist, wurde ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet, wie eine Polizeisprecherin am Freitag sagte. Der Camper war demnach am Donnerstagabend an einem Zeltplatz bei Zwenzow zum Schwimmen ins Wasser gegangen. Zeugen hatten den Mann aus dem Landkreis Segeberg erst schwimmend gesehen, dann sei er plötzlich untergegangen.Die alarmierten Rettungskräfte der Feuerwehr konnten den 66-Jährigen leblos in ein Rettungsboot ziehen und bergen. Ein Notarzt habe versucht, den Mann während der Fahrt ins Krankenhaus wiederzubeleben. Das sei aber auch in der Klinik nicht mehr gelungen. Hinweise auf eine Beteiligung Dritter gebe es nicht. Der Useriner See hat derzeit eine Wassertemperatur um die 15 Grad.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 26 May 2023 | 12:02
Pasewalk: Über 100 tote Möwen gefunden – Landkreis warnt Geflügelhalter
Geflügeltierhalter aufgepasst: Weil bei Pasewalk über 100 tote Möwen gefunden wurden, rät der Landkreis zur Vorsicht.Wegen einer Vielzahl toter Möwen hat der Landkreis Vorpommern-Greifswald Geflügelhalter in der Region Krugsdorf bei Pasewalk zu erhöhter Vorsicht aufgerufen. In den vergangenen Tagen wurden rund 100 tote Lachmöwen (Larus ridibundus) auf einer Brutinsel bei Krugsdorf gefunden, wie ein Sprecher des Landkreises am Freitag sagte. Woran die Vögel verendeten, wurde nicht mitgeteilt. Es soll sich um tote Jung- und Altvögel handeln. Krugsdorf gilt wegen mehrerer Kiesseen als beliebtes Erholungsgebiet. Auf Inseln, die am seit Jahren stillgelegten Kiestagebau entstanden, haben sich Lachmöwen und Flussseeschwalben angesiedelt. Die Zahl der Möwen-Brutpaare wurde zuletzt mit 500 Paaren angegeben. Nach Angaben der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft gibt es in ganz MV in 55 Brutkolonien rund 17.300 Brutpaare von Lachmöwen.Der Kreis mahnte Geflügelhalter, dafür zu sorgen, dass keine Nutztiere mit den Wildvögeln in Kontakt kämen. Hofteiche seien sicher abzusperren. Ein- und Ausgänge zu Ställen oder sonstigen Standorten des Nutzgeflügels seien gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren zu sichern und Schutzkleidung sei zu desinfizieren. Tote Tiere müssten dem Veterinäramt unverzüglich gemeldet werden.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 26 May 2023 | 11:58
Waren: Goldring verschluckt – Polizei droht Dieb mit Darmspiegelung
Kuriose Methode der Polizei in Mecklenburg-Vorpommern: Weil ein Dieb einen Ring verschluckte, drohten die Beamten mit einer Darmuntersuchung. Mit Erfolg.Die Drohung der Polizei mit einer Darmuntersuchung hat einen mutmaßlichen Schmuckdieb in Waren an der Müritz dazu gebracht, einen verschluckten Goldring wieder auszuspucken. Die Beamten ermitteln gegen den 37-jährigen Mann aus Berlin und dessen 39-jährigen Bekannten wegen Verdachts mehrerer Einbruchdiebstähle, wie eine Polizeisprecherin am Donnerstag sagte.Das bereits polizeibekannte Duo war Beamten schon am Freitag gegen 21 Uhr bei der "Müritz Sail" am Stadthafen in Waren aufgefallen. Bei einer Kontrolle stellten die Polizisten bei dem 37-Jährigen neun Goldringe, Ketten und andere zum Teil persönlich markierte Schmuckstücke fest, die vermutlich aus Einbrüchen stammen. Wie die Polizei mitteilt, gelang es dem Dieb, einen Goldring in den Mund zu stecken und herunterzuschlucken.Verdächtiger würgte Ring wieder hochDie Staatsanwaltschaft ordnete daraufhin eine Endoskopie an, um Magen und Darm genauer zu untersuchen. Bevor es aber dazu kam, würgte der Verdächtige den Angaben zufolge den Goldring wieder hoch und übergab ihn den Beamten. Die Polizei veröffentlichte nun Bilder aller gefundenen Schmuckstücke, um Hinweise von möglichen Geschädigten zu erhalten. Die Fotos können Sie hier einsehen.Personen, die Hinweise zu den Schmuckstücken geben können, werden gebeten, sich unter 03991-176224 zu melden.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 25 May 2023 | 13:38
Allrad, Front oder Heck: Welcher Antrieb passt zu wem?
Jeder vierte Neuwagen in Deutschland fährt mit Allradantrieb – doppelt so viel wie noch 2010. Woran das liegt und welcher Antrieb zu wem passt.25 Prozent betrug der Allrad-Anteil an den Neuzulassungen in den ersten vier Monaten des Jahres 2023. Das zeigen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), die die Deutsche Presse-Agentur ausgewertet hat. 2022 waren es sogar 25,9 Prozent. Davor ging es Jahr für Jahr nach oben: 2010 waren es erst 11 Prozent."Ein Grund für die Zunahme des Allradanteils könnte im Boom der SUV liegen. Da gehört Allrad für viele Käufer dazu", vermutet man beim ADAC. "Ein anderer Aspekt könnte die Beliebtheit von Wohnwagen sein."Im Fahrzeugbestand macht sich der Allradboom der vergangenen Jahre bereits mit steigenden Anteilen bemerkbar. Weil Autos aber viele Jahre gefahren werden, passiert dies nur langsam. Knapp 6,5 Millionen Fahrzeuge am Stichtag 1. Januar 2023 entsprechen einem Anteil von 13,3 Prozent auf den Straßen.Welcher Antrieb passt zu wem?Eigentlich sollte die Wahl zwischen drei Alternativen nicht so schwer sein: Doch bei manchen Autokäufern gerät die Antriebswahl zur philosophischen Frage. Der Ansatz von Andreas Zygan ist eher pragmatisch. Bei der Entscheidung kommt es auf den Einsatzzweck an, findet der Leiter der Entwicklung im Bereich Vans bei Mercedes-Benz. "Es gibt nicht den besten Antrieb", sagt er."Für Regionen mit vielen Steigungen und häufigem Schneefall eignen sich Fahrzeuge mit Allradantrieb, für flachere Regionen reichen zwei angetriebene Räder", führt Zygan aus. Hans-Joachim Kirchvogel vom Auto Club Europa (ACE) beantwortet die Antriebsfrage wie folgt: "Stadtfahrer setzen besser auf ein Auto mit Frontantrieb, da es weniger verbraucht und günstiger ist." Die Kraft werde erzeugt, wo sie benötigt wird: nämlich vorne.Fahrdynamik und SicherheitLaut Reinhard Buchsdrücker, Fahrsicherheitstrainer bei der Sachverständigenorganisation Dekra, schiebt ein Fahrzeug mit Frontantrieb in einer zu schnell gefahrenen Kurve über die Vorderräder – es untersteuert also. Ein Fahrzeug mit Heckantrieb übersteuert in so einer Situation eher – es bricht aus. Vor allem auf glatten Straßen könne sich das bemerkbar machen. Durch moderne ESP-Regelung merke der Autofahrer bei der Fahrdynamik keinen großen Unterschied, so Buchsdrücker.Frontangetriebene Autos seien aber in solchen Situationen tendenziell besser zu beherrschen als Autos mit Hinterradantrieb. "Die sind wiederum dynamischer ausgelegt und eher etwas für sportlichere Fahrer." Was für den Allradantrieb spricht: "Vor allem der Frontantrieb ist häufig mit den oft hohen Motorleistungen moderner Autos überfordert", sagt ADAC-Experte Maximilian Bauer. Auch bei schlechten Witterungsverhältnissen bietet Allradantrieb die beste Traktion und damit auch die meiste Sicherheit.Wenn es dennoch nicht der Vierradantrieb sein soll, fahren Autofahrer im Winter mit einem Frontantrieb sicherer, so Hans-Joachim Kirchvogel vom ACE. Denn es sei besser, wenn ein Fahrzeug gezogen wird, als wenn es geschoben wird, wie es beim Heckantrieb passiert.Verbrauch und UmweltAllradfahrzeuge sind beim Verbrauch klar im Nachteil gegenüber vergleichbaren Modellen ohne diese Technik: "Auch heute noch verbrauchen moderne Allradfahrzeuge etwa einen halben Liter mehr auf 100 Kilometer als Autos mit nur einer angetriebenen Achse", sagt Maximilian Bauer vom ADAC. Der Mehrverbrauch sei zwar geringer als früher, "auch weil der Allradantrieb nicht durchgehend genutzt wird, sondern sich in der Regel automatisch zu- oder abschaltet", erklärt er. Da habe sich technisch viel getan. "Allerdings bleibt es dabei, dass der Allradantrieb mehr bewegte Teile und ein zusätzliches Gewicht von 50 bis 80 Kilogramm bedeutet. Und das kostet Sprit." Das ist bei Elektroantrieben etwas anders – wobei auch hier die Themen Mehrgewicht und Mehrverbrauch eine Rolle spielen.Das geht auf Dauer auch ins Geld und belastet das Klima, insbesondere bei Verbrennermotoren. Je nachdem, mit welchen Fahrleistungen und Preisen man rechnet, kann sich das über ein Autoleben auf mehr als 2.000 Euro summieren. Zudem sorgt es grob gerechnet für zusätzlichen CO2-Ausstoß in einer Dimension um die drei Tonnen.Leistung und PreisEin weiterer Faktor ist die Leistung des Autos. Bei PS-starken Motoren setzen die Hersteller eher auf Hinterradantrieb oder Allrad. Ein Frontantrieb wird hingegen meistens eingesetzt, weil der Motor quer eingebaut ist und so einen kompakten, leichten und günstigen Antrieb ermöglicht. Zudem schafft das mehr Platz im Innenraum.AnhängerGespannfahrer seien mit einem Hinter- oder Allradantrieb besser beraten, weil durch den Anhänger die Hinterachse stärker belastet werde und mehr Traktion biete. Allrad-Autos eignen sich für Fahrer, die große Lasten zu transportieren haben und häufig auf schlechten Straßen unterwegs sind.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 23 May 2023 | 11:58
LNG-Terminal auf Rügen: Tourismusverband fordert Hilfe von Bundesregierung
Kommt das LNG-Terminal auf Rügen? Auf der Insel regt sich seit Wochen Widerstand. Nun mischt sich der Landestourismusverband in die Diskussion ein.Der oberste Touristiker von Mecklenburg-Vorpommern fordert vom Bund Unterstützung für seine Branche, sollte auf Rügen das geplante Terminal für Flüssigerdgas (LNG) gebaut werden. "Dann sind aus unserer Sicht die Folgen für den Tourismus sehr schnell zu evaluieren", sagte der Chef des Landestourismusverbandes Tobias Woitendorf der Deutschen Presse-Agentur. Die Bundesregierung müsse helfen, mit etwaigen Auswirkungen umzugehen.Seiner Meinung nach sieht es derzeit so aus, als würde der Bund die LNG-Pläne auf Rügen umsetzen. Sollten diese unabdingbar und alternativlos sein in der Annahme, es könne doch noch eine Mangellage entstehen, dann müsse das Verursacherprinzip gelten. Folgen für den Tourismus müssten dann vom Bund abgefedert werden. Aus einer wissenschaftlichen Untersuchung müssten dann Maßnahmen abgeleitet werden. Dabei gehe es möglicherweise um Geld für die Insel, aber auch Hilfe bei der Kommunikation."Müssen das alles miteinander diskutieren""Ich glaube, dass von Rügen dann auch bald wieder andere Botschaften ausgehen müssen", sagte Woitendorf. Er sprach von einer überbordenden Berichterstattung über das Thema LNG, zeigte aber Verständnis. "Dafür leben wir in einer Demokratie und müssen das alles miteinander diskutieren." Ab einem gewissen Punkt – nämlich wenn klar sei, was genau mit Blick auf LNG passiere – müsse es aber auch wieder andere Schwerpunkte geben.Der Landestourismusverband sieht die LNG-Pläne und den Tourismus nicht als vereinbar an, schon gar nicht mit Blick auf das ursprünglich rund fünf Kilometer vor Sellin geplante Terminal – also als Kulisse für die Ostseebäder, wie Woitendorf sagte. Dass der Bund von diesem Plan abgerückt sei, wertete er als Teilerfolg für Rügen."Fronten sind verhärtet"Zur Debatte um das Terminal sagte der Verbandschef: "Die Fronten sind verhärtet." Auf der einen Seite stehe die totale Ablehnung bis hin zu rechtlichen Mitteln, die in Stellung gebracht würden. Der Bürgermeister von Binz kündigte vor Kurzem etwa einen Bürgerentscheid an. Mehr dazu lesen Sie hier.Auf der anderen Seite stünden diejenigen, die dafür plädierten, der Realität ins Auge zu sehen, nämlich der offensichtlichen Absicht des Bundes, in abgespeckter Form in Mukran ein Terminal zu bauen.Quelle: mecklenburg-vorpommern | t-online | 22 May 2023 | 8:55
Fernsehen: Heidi reicht’s – Klum verteidigt GNTM
Seit Jahren steht Heidi Klum mit ihrer Castingshow „Germany's Next Topmodel“ in der Kritik. Nun ist ihr zur besten Sendezeit der Kragen geplatzt.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 17:01
Fraktionsvorsitz: Zwist bei Teterower SPD geht in nächste Runde
Teterows Stadtvertreter sollen auf ihrer nächsten Sitzung über die Abberufungen einer SPD-Abgeordneten befinden. Dabei ist sich die SPD wohl selbst nicht einig.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:40
Einkaufen: Umbau bei Marktkauf in Prenzlau bald abgeschlossen
Ein Umbau bei laufendem Betrieb ist eine Herausforderung. Märkte wie der in Prenzlau stehen vor der Aufgabe, weiterhin ihre Kunden zu bedienen.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:37
Lesung: „Game of Thrones”-Star kommt nach Burg Stargard
Burg Stargard hat sich einen echten Hollywood Star gesichert. Tom Wlaschiha liest auf der Höhenburg die Geschichte, die ihn bekannt gemacht hat.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:21
Gewalt: Wer schützt die Polizei?
Damit sich Polizisten sicherer fühlen können, erwartet die Polizeigewerkschaft von der Politik mehr als nur die Beschaffung von „überschätzten“ Elektroschockgeräten.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 16:02
Asylbewerber: Container für Flüchtlinge auch am Haff möglich?
In Pasewalk plant der Landkreis eine Unterkunft für bis zu 300 Asylbewerber. Müssen sich auch Ueckermünde, Torgelow und Eggesin auf derartige Pläne einstellen?Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:49
Kritik am Bund: Landrat verärgert über „Tatenlosigkeit in Flüchtlingskrise”
Aus Sicht des Landrates reagiert der Bund viel zu spät. Die Probleme seien seit Jahren bekannt, doch statt Abhilfe zu schaffen, würden neue Arbeitsgruppen gebildet.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:43
Verschoben: Fußballspiel des Malchower SV 90 findet erst am Sonntag statt
Das Wetter ist schuld, dass die Kicker heute nicht antreten, sondern erst später ihre Kräfte beweisen können.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:41
Flüchtlingskrise: Faesers falsche Flüchtlingszahlen für Mecklenburg-Vorpommern
Bundesinnenministerin Nancy Faeser behauptet, dass 80 Prozent der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge aus der Ukrainer stammen würden? Doch stimmt diese Zahl auch in MV?Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:34
Politik-Spektakel: Mit dem Politischen Aschermittwoch ist es vorbei
Zum Karnevalsausklang versammelten sich jedes Jahr weit über 1000 CDU-Mitglieder und -Freunde zuerst in Stavenhagen, dann in Demmin. Doch damit ist jetzt Schluss.Quelle: Nordkurier - Neueste Meldungen | 17 Feb 2023 | 15:26
SSC-Volleyballerinnen unterliegen Stuttgart deutlich
Die Volleyballerinnen vom SSC Palmberg Schwerin haben ihr abschließendes Spiel in der Bundesliga-Hauptrunde gegen Spitzenreiter MTV Allianz Stuttgart klar verloren. Das Team von Trainer Felix Koslowski unterlag dem Titelfavoriten am Dienstag mit 0:3 (20:25, 21:25, 17:25) und geht damit vom vierten Platz in das Playoff-Viertelfinale, das im Modus „best of three“ ausgespielt wird. Gegner in der Runde der besten acht Clubs ist der VfB Suhl Lotto Thüringen. Das erste Duell ist für den 5. April in Schwerin geplant.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 21:02
Sieben-Tage-Inzidenz gesunken: Anstieg scheint gebrochen
Die Corona-Inzidenz in Mecklenburg-Vorpommern ist weiter zurückgegangen, bleibt aber eine der höchsten im Vergleich der Bundesländer. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock meldete am Dienstag für den Nordosten 2119 nachgewiesene Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in sieben Tagen. Am Vortag waren noch 2280,5 gemeldet worden und vor einer Woche 2371,2. In der aktuellen Berechnung fehlen allerdings die Daten aus dem Landkreis Rostock, die wegen technischer Probleme nicht hätten übermittelt werden können, hieß es.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:34
Grüne bekräftigen Forderung nach Auflösung der Klimastiftung
Die Grünen halten an ihrer Forderung nach einer zügigen Auflösung der umstrittenen Klimaschutzstiftung des Landes fest und sehen dabei das Justizministerium in der Pflicht. Wie die Grünen-Landtagsabgeordnete Constanze Oehlrich sagte, wird sich der Rechtsausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag mit dem Thema befassen. Dabei solle erörtert werden, weshalb das Justizministerium als für Stiftungen zuständiges Ressort keine Möglichkeit sehe, die Stiftung aufzuheben. „Ich möchte von der Justizministerin wissen, wie diese Aussage angesichts der stiftungsaufsichtsrechtlichen Befugnisse des Justizministeriums gemeint ist“, erklärte Oehlrich.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:26
MV: Neuer Landeskirchenmusikdirektor für evangelische Kirche
Die evangelische Kirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern hat einen neuen Landeskirchenmusikdirektor. Konja Voll werde am Sonntag im Greifswalder Dom in sein Amt eingeführt, teilte die Nordkirche am Dienstag mit. An dem Festgottesdienst werde auch Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt teilnehmen.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 19:01
A20 bei Tribsees für einen Tag gesperrt
Die Autobahn 20 muss am Mittwoch (07.30 Uhr) wegen weiterer Arbeiten an der Großbaustelle bei Tribsees (Landkreis Vorpommern-Rügen) voll gesperrt werden. Nach Angaben der Autobahn GmbH stehen Montagearbeiten auf dem Plan, bei denen Autokräne eingesetzt werden. Die Vollsperrung bis gegen 18.00 Uhr sei notwendig, weil die Arbeiten wegen der beengten Platzverhältnisse von der verbliebenen Fahrbahn Richtung Rostock ausgeführt werden müssen. Der Verkehr werde wieder über die Landesstraßen 19 und 23 zwischen den Anschlussstellen Tribsees und Bad Sülze umgeleitet.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:49
Mitbestimmung in Unternehmen bleibt immer öfter auf der Strecke
Wahlkampf an der Werkbank: In hunderten Firmen in MV werden derzeit neue Betriebsräte gewählt. Doch es werden immer weniger.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:44
MV-Experte Reisinger: „Dann hätten wir kein Problem mit Todesfällen mehr“
Infektiologe Emil Reisinger rät älteren Menschen in MV dringend zur Boosterimpfung. Die meisten Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 gebe es in der Altersgruppe ab 65. In zwei Risikogruppen soll nun für die zweite Auffrischung geworben werden.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:31
Zwei Hektar Ödland in Brand geraten
Rund zwei Hektar Ödland an der Rathenower Landstraße bei Brandenburg/Havel sind am Dienstag in Brand geraten. Etwa ein Dutzend freiwillige Feuerwehren und die Berufsfeuerwehr der Stadt haben nach Angaben der Regionalleitstelle das Feuer gelöscht. Mehrere Löschfahrzeuge waren im Einsatz. Menschen waren nicht in Gefahr. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:24
Hamstern, horten, heimschleppen – das Phänomen Hamsterkäufe
Corona? Ukraine-Krieg? Gehamstert wurde schon immer in Krisenzeiten und nicht immer aus rationalen Gründen, sagt unser Autor Holger Kankel. Er hat sich so seine Gedanken zu diesem Phänomen gemacht.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:23
Flucht vor Kontrolle: Autofahrer fährt in zwei Polizeiautos
Ein Raser ist in Berlin auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle in zwei Streifenwagen gefahren. Die Beamten wollten ihn am Dienstagmittag stoppen, wie eine Polizeisprecherin sagte. Ob er weitere Unfälle verursachte und ob es Verletzte gab, werde geprüft. Die drei Insassen des Wagens seien an verschiedenen Stellen in der Stadt festgenommen worden.Quelle: svz.de: Mecklenburg-Vorpommern | 29 Mar 2022 | 18:21
Seite aufgebaut in 2.477 Sekunden