Weil aus einem Impfstoff-Fläschchen mehr Dosen entnommen werden können als gedacht, kürzen die Hersteller Pfizer und BioNTech ihre Ampullen-Lieferungen. Zugleich verzögert sich die Bereitstellung des Moderna-Impfstoffs.
...weiterlesen
Sind deutsche Ermittler einem iranischen Agentenführer auf der Spur? Verdächtig sind die Reisen des Diplomaten. In Belgien steht er bereits wegen mutmaßlicher Anschlagspläne auf Oppositionelle vor Gericht. Von F. Flade.
...weiterlesen
In Portugal spitzt sich die Corona-Krise drastisch zu. Aufgrund der hohen Zahlen werden ab morgen alle Kindertagesheime, Schulen und Universitäten geschlossen. Die britische Virus-Variante macht 13 Prozent der Neuinfektionen aus.
...weiterlesen
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union beraten am Abend über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Während in einigen Ländern wie Deutschland derzeit die Zahl der Neuinfektionen sinkt, steigt sie etwa in Osteuropa wieder. In Portugal und Spanien...
...weiterlesen
Deutschland befindet sich nach Einschätzung von Bundeskanzlerin Merkel in einer sehr schwierigen Phase der Pandemie. Zurückgehende Neuinfektionen und weniger Behandlungen auf Intensivstationen seien gute Nachrichten. Auf der anderen Seite habe man es immer noch mit erschreckend hohen Todeszahlen zu...
...weiterlesen
Am Klinikum Garmisch-Partenkirchen war eine Variante des Coronavirus entdeckt worden, die man zunächst für eine unbekannte Mutation hielt. Nun zeigen Analysen der Berliner Charité: Die Sorge war unbegründet.
...weiterlesen
Der neue US-Präsident Joe Biden ist ins Weiße Haus eingezogen. Dort nahm er seine Amtsgeschäfte auf, brachte mit gleich einer ganzen Reihe von Dekreten die Umsetzung erster Wahlversprechen auf den Weg und leitete zugleich eine Abkehr von zentralen politischen...
...weiterlesen
In einem Gebäude des weltweit größten Impfstoffherstellers in Indien ist ein Feuer ausgebrochen. Dabei starben mindestens fünf Menschen. Die Produktion von Corona-Impfstoffen ist nicht betroffen.
...weiterlesen
Wegen der Pandemie ist der Umsatz der Tourismusbranche drastisch eingebrochen - allein in Deutschland um fast zwei Drittel. Einige EU-Staaten fordern deshalb einen einheitlichen Impfpass zur Rettung der Urlaubssaison.
...weiterlesen
Die Abitur- und Abschlussprüfungen werden in diesem Jahr stattfinden - darauf haben sich die Kultusminister der Länder geeinigt. Die Schüler sollen keine Nachteile wegen der Pandemie haben, so die Begründung.
...weiterlesen
Spiele sind in Pandemiezeiten besonders beliebt. Die Games-Branche boomt. Computerspiele sind im Lockdown echte Verkaufsschlager - vor allem Games mit Mehrspieler-Modus. Von Andreas Clarysse.
...weiterlesen
Nächstes Kapitel im Post-Brexit-Streit: Die Johnson-Regierung will dem EU-Botschafter in London die Anerkennung als Diplomat verweigern. Die Empörung in Brüssel ist groß.
...weiterlesen
Bei der Impfstoff-Beschaffung klappt nichts: Die ukrainischen Behörden haben ein Vakzin bestellt, das im Land nicht zugelassen ist - und davon zu wenig. Klar ist: Es soll ohne russischen Impfstoff gehen. Von C. Nagel.
...weiterlesen
Das griechische Parlament hat mit großer Mehrheit ein Gesetz verabschiedet, mit dem Griechenlands Hoheitsgebiete im Ionischen Meer von sechs auf zwölf Seemeilen ausgeweitet werden. mehr
...weiterlesen
Die Deutschen sind in den vergangenen Wochen deutlich weniger unterwegs gewesen als im Vorjahr. Vor allem Reisen von mehr als 30 Kilometer wurden vermieden. Auch nachts blieben die Menschen lieber zu Hause.
...weiterlesen
Medien dürfen Promi-Fotos nicht zum Ködern ihrer Leserschaft nutzen, wenn es in den beworbenen Beiträgen um etwas anderes geht. Dies entschied der Bundesgerichtshof und gab damit Klagen des Moderators Günther Jauch und des Schauspielers Sascha Hehn statt.
...weiterlesen
Das Wetter: Über die Mitte ostwärts ziehender teils schauerartig verstärkter Regen, nur im Südosten und ganz im Osten trocken. Später dort, im Norden und Nordwesten Auflockerungen, sonst stark bewölkt. 3 bis 15 Grad. Morgen gebietsweise Regen vor allem im...
...weiterlesen
China hat 2020 doppelt so viele Anlagen für Wind- und Solarenergie gebaut wie im Jahr zuvor. Auch international ist das Land in dieser Branche zur Weltspitze vorgedrungen - zu Lasten europäischer Hersteller.
...weiterlesen
Die Deutsch-Kurdin Gönül Örs darf weiterhin nicht zurück nach Deutschland reisen und muss in der Türkei bleiben. Sie steht in Istanbul vor Gericht, weil sie an einer Protestaktion bei Köln teilgenommen hatte.
...weiterlesen
Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro. Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch.
...weiterlesen
Österreich lässt, wie die Deutschen, zuerst Pflegeheimbewohner und medizinisches Personal impfen - eigentlich. Manche wurden aber geimpft, obwohl sie noch nicht an der Reihe waren. Von Clemens Verenkotte.
...weiterlesen
Die ansteckendere britische Variante des Coronavirus breitet sich rasant in Portugal aus. Die Infektionszahlen steigen sprunghaft. Die Gesundheitsministerin warnte vor Engpässen im Gesundheitssystem.
...weiterlesen
Die Erleichterung ist deutlich zu spüren: Die Bundesregierung erwartet eine deutliche Verbesserung der Beziehungen zu den USA unter Präsident Biden. Außenminister Maas spricht von einer "neuen Ära".
...weiterlesen
Machtwechsel auch im US-Senat: Vizepräsidentin Harris hat drei neue Senatoren vereidigt. Damit kontrollieren die Demokraten jetzt neben dem Weißen Haus auch den gesamten Kongress.
...weiterlesen
Viele Landesverordnungen zur Mietpreisbremse waren zunächst fehlerhaft und damit unwirksam. Mieter konnten nicht davon profitieren. Der Bundesgerichtshof soll nun klären, ob die Bundesländer dafür haften. Von Claudia Kornmeier.
...weiterlesen
Inzwischen stehen mehrere Corona-Impfstoffe zur Verfügung, aber sie reichen längst noch nicht für alle. Experten und Regierungen fordern deshalb, Patente auszusetzen. Doch die Pharmaindustrie wehrt sich. Von C. Baars und O. Lambrecht.
...weiterlesen
Der neue US-Präsident Biden hat wenige Stunden nach seinem Amtsantritt mehrere Dekrete unterzeichnet, mit denen er sich von zentralen politischen Projekten seines Vorgängers Trump absetzt. mehr
...weiterlesen
Mal angenommen, es gibt eine Zuckersteuer. Werden Säfte und Fertiggerichte dann gesünder? Oder werden diese Kalorien einfach nur durch andere ersetzt? Ein Gedankenexperiment.
...weiterlesen
Ein Ende der Einreisesperre, Baustopp an der Grenze und eine Perspektive für "Dreamers": Mit einem Reformbündel will US-Präsident Biden eine Wende des Einreise- und Einwanderungsrechts in die USA einleiten.
...weiterlesen
Sie kam auf Wunsch des neuen US-Präsidenten: Amanda Gorman die jüngste Dichterin, die je zu einem Vortrag bei einer Amtseinführung eingeladen wurde. Ihr Auftritt war voller Symbolik. Von Katharina Wilhelm.
...weiterlesen
Das RKI meldet zwar immer noch mehr als 20.000 Corona-Neuinfektionen, doch der Trend zeigt klar nach unten. Die 7-Tage-Inzidenz ist auf den niedrigsten Wert seit mehr als elf Wochen gefallen.
...weiterlesen
Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut für die letzten 24 Stunden 20.398 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. mehr
...weiterlesen
China hat Sanktionen gegen mehrere hochrangige Mitglieder der Ex-US-Regierung Trump verhängt. Betroffen sind 28 Frauen und Männer, die sich in den vergangenen Jahren kritisch gegenüber der chinesischen Staatsführung geäußert haben. Von Steffen Wurzel.
...weiterlesen
In Deutschland, aber auch international, sind die Immunisierungen gegen das Coronavirus mit dem Impfstoff der Firmen Biontech und Pfizer angelaufen. Es stellt sich unter anderem die Frage nach möglichen Nebenwirkungen. mehr
...weiterlesen
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes dringt auf spürbare Sanktionen bei Homeoffice-Verstößen. Oxford-Wissenschaftler überarbeiten wegen der Corona-Mutationen ihren Impfstoff. Alle Entwicklungen im Liveblog.
...weiterlesen
Gönül Örs spricht von einem Alptraum: Erst wurde ihre Mutter Hozan Cane in der Türkei verhaftet, dann sie selbst - beiden Kölnerinnen wird Terrorunterstützung vorgeworfen. Heute steht Örs in Istanbul vor Gericht. Von B. Niebrügge.
...weiterlesen
Massive Sicherheitsvorkehrungen, coronabedingt kaum Zuschauer und ohne Amtsvorgänger Trump: Bei der Vereidigung von Joe Biden zum US-Präsidenten war vieles anders. Der appellierte an die Amerikaner, nun endlich wieder zusammen zu finden. Von Julia Kastein.
...weiterlesen
Rückkehr zum Klimaabkommen und Maßnahmen gegen die Pandemie: Bereits kurz nach dem Amtsantritt hat der neue US-Präsident Biden erste Anordnungen unterzeichnet. Seine Vize Harris vereidigte derweil drei neue Senatoren.
...weiterlesen
Mehrere Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen appellieren gemeinsam an die Bundesregierung, die in Bosnien-Herzegowina gestrandeten Flüchtlinge sofort aufzunehmen. mehr
...weiterlesen
Die Amtseinführung eines US-Präsidenten ist ein bewährtes Ritual, und doch war in diesem Jahr alles anders. Die Corona-Pandemie, der Streit um den Wahlausgang und Sicherheitsaspekte prägten die Biden-Inauguration. Das ganze Ereignis - im Weltspiegel extra.
...weiterlesen
Mit viel Mühe bezwingt RB Leipzig den Favoritenschreck Union - und hält so den Druck auf Bayern weiter aufrecht. Trainer Julian Nagelsmann wechselte den späteren Siegtorschützen erst nach einer Stunde ein.
...weiterlesen
Der 46. US-Präsident ist im Amt. Der ARD-Brennpunkt blickt auf einen historischen Tag in den USA, den langen Weg Bidens in Weiße Haus und auf die Herausforderungen, die vor ihm liegen.
...weiterlesen
Die Vereidigung des US-Präsidenten lief diesmal anders ab als sonst: mit vielen Flaggen statt Menschenmengen und unter massiven Sicherheitsvorkehrungen. Nicht dabei war Bidens Vorgänger Trump - dafür gaben sich ein paar Stars die Ehre.
...weiterlesen
Keine Gegenstimmen, nur 16 Enthaltungen - selten findet der Gesetzentwurf einer Regierung so große Zustimmung im Parlament. Griechenland wird seine Hoheitsgewässer ausweiten. Das birgt Konfliktpotenzial. Von Verena Schälter.
...weiterlesen
Der FC Schalke 04 bleibt Tabellenletzter in der Fußball-Bundesliga: Durch einen Treffer in der Nachspielzeit fuhr der 1. FC Köln einen Auswärtssieg im Kellerduell ein. Dabei hatte Schalke lange auf das Führungstor gedrängt.
...weiterlesen