Nachrichten aus Bayern



Wetter in Bayern: Dauerregen für 24 Stunden – Wetterdienst warnt

Suchen Sie ihren Regenschirm, denn Sie werden ihn in Bayern brauchen.Nasser Start ins Wochenende im Süden: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt im Süden Oberbayerns vor starkem Dauerregen, der von Freitagfrüh bis zum Samstagmorgen anhalten soll.Laut den Meteorologen des DWD fallen in den westlichen Bayerischen Alpen schon in der Nacht die ersten Regentropfen, die Wolken ziehen bis zum Morgen in den zentralen und östlichen Alpenraum weiter.Dort soll es dann zu dem langanhaltenden Regen kommen, der in 24 Stunden zwischen 30 und 50 Litern auf den Quadratmeter schütten soll. Die Warnung gilt für den Zeitraum von Freitag, 5 Uhr, bis Samstag, 8 Uhr.Hoch oben in den Bergen schneit es zudem: Oberhalb von 2.000 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel fallen rund fünf Zentimeter Neuschnee, in den höchsten Lagen sollen sogar 15 Zentimeter drin sein. An der Zugspitze liegen die Temperaturen nun knapp unter null Grad.Durch die starken Gewitter, die in der Nacht nach Bayern ziehen, kühlen sich auch die Temperaturen ab: In München wird es regnerisch bei 15 Grad, in Nürnberg, wie auch dem Rest des Freistaats, sieht es ähnlich aus.So wird das Wetter in Bayern am WochenendeAm Samstag erwartet Süd- und Ostbayern zunächst eine starke Bewölkung. Es kann zeitweise regnen, aber gegen Abend zieht sich der Regen in Richtung der Alpen zurück. In Mittel- und Unterfranken bleibt es hingegen weitgehend trocken, und sogar die Sonne wird sich zwischendurch blicken lassen.Die Temperaturen erreichen landesweit maximal 13 bis 19 Grad, wobei die höchsten Werte in Mainfranken zu erwarten sind. In München und Nürnberg werden es 16 bis 18 Grad.Der Sonntag beginnt laut DWD mit morgendlichem Nebel oder Hochnebel, später setzt sich die Sonne aber durch. Es bleibt den ganzen Tag über trocken und es entstehen nur einige Quellwolken am Himmel. Die Höchsttemperaturen in München und Nürnberg liegen zwischen 17 und 19 Grad.Zum Abschluss ein kurzer Ausblick in die neue Woche: Es wird wieder wärmer und sonniger in Bayern. Das Portal "Kachelmannwetter.com" erwartet ab Montag Temperaturen von knapp über 20 Grad, viel Sonnenschein und kaum Regen in Bayern.

Quelle: bayern | t-online | 22 Sep 2023 | 5:10


Putins Zeit abgelaufen? Umfrage in Russland lässt Russlands Präsidenten alt aussehen

Eine Erhebung in Russland bringt Unerfreuliches für Putin: Viele Russinnen und Russen finden, dass ein entscheidendes Merkmal gegen ihn als Präsidenten spricht.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 22 Sep 2023 | 5:04


Selenskyj reist von USA weiter nach Kanada

Der ukrainische Präsident wird in der kanadischen Hauptstadt Ottawa von Premierminister Trudeau in Empfang genommen. Auf dem Programm stehen auch eine Rede vor dem Parlament und ein Besuch in Toronto.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 22 Sep 2023 | 4:28


FC Bayern: Alle lieben Mathys Tel! Wann steht er in der Startelf? - BILD

FC Bayern: Alle lieben Mathys Tel! Wann steht er in der Startelf?  BILD

Quelle: "Bayern" - Google News | 22 Sep 2023 | 4:26


Selenskyj reist von USA weiter nach Kanada

Der ukrainische Präsident wird in der kanadischen Hauptstadt Ottawa von Premierminister Justin Trudeau in Empfang genommen.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 22 Sep 2023 | 4:05


Weitere zehn Jahre Glyphosat? - Kritik an EU-Kommission

Um Glyphosat wird in Europa seit Jahren gerungen. Gibt es Zustimmung zu einem Vorschlag der EU-Kommission, wird das mindestens ein weiteres Jahrzehnt so bleiben.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 22 Sep 2023 | 3:14


Dobrindt: "In der Migrationskrise hat Faeser die Kontrolle verloren"

Alexander Dobrindt fordert die Ampel-Regierung auf, in der Asyl- und Migrationspolitik zu handeln. Im Gespräch mit t-online fordert er Konsequenzen.Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, sieht Deutschland in einer "Migrationskrise". CDU und CSU kritisieren, der SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Koalition würden die Situation nicht ernst genug nehmen. Sie warnen vor einer zunehmenden Überlastung der Gesellschaft und einer entsprechenden Emotionalisierung. Im Interview fordert Dobrindt Kanzler Scholz auf die asyl- und migrationspolitischen Probleme mehr in den Fokus zu nehmen.Vor der Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober erklärt der CSU-Politiker zudem die Zeiten der absoluten Mehrheiten für beendet. Seine Partei und ihr Ministerpräsident Markus Söder stehen im Freistaat aktuell zwischen 36 und 38 Prozent in den Umfragen.Herr Dobrindt, die Legislaturperiode ist zur Hälfte vorbei. Ihre Bilanz?Alexander Dobrindt: Die Union hat es geschafft die Rolle einer konstruktiv-kritischen Opposition anzunehmen. Wir unterstützen die Regierung da, wo es möglich ist, aber wir zögern nicht, auch sehr deutlich die Respektlos-Politik der Ampel zu kritisieren. Das ist gelebter Parlamentarismus. Von daher bin ich mit der Rolle der CDU/CSU sehr zufrieden. Wenn es um die Bilanz der Ampel geht, dann ist das Ergebnis der Politik schlimmer, als man sich das vorstellen konnte. Links-Gelb hat zu einer negativen Emotionalisierung und Polarisierung in unserer Gesellschaft geführt, wie wir sie seit langer Zeit nicht erlebt haben.Ihre Zufriedenheit mit sich selbst erstaunt uns. Die Ampel streitet, steht schlecht da - und die Union klebt trotzdem in den Umfragen bei 27 bis 29 Prozent fest. Was machen Sie falsch?Dobrindt: Die Politik der Ampel führt zu Wut und sie führt zu Protest. Und dieser Protest sucht sich auch in der Sonntagsfrage seinen Weg. CDU und CSU sind keine Protestparteien, wir sind Volksparteien. Und deswegen sind wir nicht der Profiteur von Protest, der landet an den Rändern. Es ist die Aufgabe der Ampel in erster Linie dafür zu sorgen, dass diese Polarisierung aufhört, dann bewegen sich Stimmen aus den Rändern wieder in die demokratische Mitte.Friedrich Merz polarisiert doch auch, wenn er von "kleinen Paschas" spricht oder sagt, Gillamoos sei Deutschland, und nicht Kreuzberg.Dobrindt: Ich habe vor ein paar Jahren den Satz geprägt: Deutschland ist nicht der Prenzlauer Berg. Mit der gleichen Reaktion, wie Friedrich Merz sie jetzt erfahren hat. Die Grundlage dieses Satzes waren Umfragen in Berlin-Prenzlauer Berg, bei denen die Linkspartei 30 Prozent erreicht hatte. Und deswegen kann man doch sagen: Weder der Prenzlauer Berg noch Kreuzberg sind repräsentativ für Deutschland.Sie glauben also nicht, dass Friedrich Merz polarisiert?Dobrindt: Der Auslöser für die Polarisierung ist die respektlose Ampelpolitik! Übrigens nicht nur gegenüber den Bürgern, sondern auch gegenüber dem Parlament.Die Zusammenarbeit, die Sie gerade angesprochen haben, wurde Ihnen ja jetzt von Olaf Scholz angeboten mit dem Deutschlandpakt. Wie lauten denn die Bedingungen der Union, um mitzumachen?Dobrindt: Olaf Scholz hat eine Deutschland-Fata Morgana in den Raum gestellt, ohne sie mit echtem Inhalt zu füllen. Offensichtlich sieht er für wesentliche Projekte keine Mehrheit mehr in seiner eigenen Koalition, sonst würde er der Union so etwas nicht anbieten. Ich habe trotzdem dieses Angebot im Bundestag angenommen und vorgeschlagen, einen "Deutschlandpakt zum Stopp der illegalen Migration" mit uns zu machen. Das werden wir der Ampel heute im Bundestag erneut anbieten. Unsere Hand ist ausgestreckt, um die Überforderung unseres Landes durch steigende Migrationszahlen zu beenden. Konkret: mehr sichere Herkunftsstaaten benennen, Grenzkontrollen ausweiten, Sachleistungen statt Geldleistungen für Migranten, freiwillige Aufnahmeprogramme beenden und Pullfaktoren abstellen. Das sind Dinge, die der Bundeskanzler sofort mit uns umsetzen kann, um die Überforderung unseres Landes durch die steigenden Flüchtlingszahlen zu stoppen.Aber Herr Dobrindt, Sie wissen doch, dass er das nicht annehmen kann, weil Teile seiner Koalition einige dieser Punkte, die Sie aufgezählt haben, so politisch nicht kaufen. Ist das nicht ein bisschen durchsichtig, im Grunde den Knochen wieder auf die andere Wiese zu schmeißen?Dobrindt: Wenn der Kanzler uns einen Deutschlandpakt anbietet, dann kann doch die Öffentlichkeit erwarten, dass wir auf diesen Vorschlag mit einem konkreten Angebot reagieren. Die Migrationskrise ist die größte Herausforderung aktuell neben der wirtschaftlichen Lage. Das Dilemma liegt bei diesem Thema offensichtlich in seiner links-gelben Koalition. Teile der Ampel wären doch bereit, diese Themen mit uns zu vereinbaren. Es sind doch die Grünen, die sogar abstreiten, dass es illegale Migration überhaupt gibt.Ist die Frage dann nicht in Wahrheit Große Koalition statt Ampel?Dobrindt: Der Bundeskanzler hat einen Pakt angeboten und noch keine neue Koalition. Wenn Olaf Scholz keinen Pakt, sondern eine neue Mehrheit für notwendige Entscheidungen will, dann kann man mit uns darüber sprechen.Glauben Sie, dass die Ampel bis zum Ende der Legislatur hält?Dobrindt: Mein Eindruck ist, dass die Gemeinsamkeiten zwischen den Ampel-Parteien seit langer Zeit aufgebraucht sind. Aus einem angekündigten neuen Stil des Regierens sind Dauerstreit, Arroganz und Respektlosigkeit geworden. Allein der Machterhalt ist der Kitt dieser Koalition.Sie sprechen von einer "Migrationskrise". Hat die Innenministerin Nancy Faeser ihr Amt noch im Griff?Dobrindt: Frau Faeser hat in den vergangenen Monaten keinen Anlass dafür geboten, dass man glauben könnte, sie hätte ihr Amt im Griff.Ist Sie dann Ihrer Meinung nach noch die Richtige für den Posten?Dobrindt: Frau Faeser hat seit ihrem Amtsantritt maßgeblich zur Überforderung der Gesellschaft beigetragen. Sie hat mit dem sogenannten Chancen-Aufenthaltsrecht und mit der Express-Einbürgerung im Staatsangehörigkeitsrecht einen lange bestehenden gesellschaftlichen Kompromiss aufgekündigt. In der Migrationskrise hat sie die Kontrolle verloren. Das macht auf mich nicht den Eindruck, den Herausforderungen gewachsen zu sein.Oder muss der Kanzler im Zweifel für Faeser entscheiden?Dobrindt: Vor der Landtagswahl in Hessen wird er keine Entscheidung treffen.Sollte der Kanzler das Thema Migration zur Chefsache machen?Dobrindt: Olaf Scholz hat monatelang zugesehen, wie seine Innenministerin die Kontrolle über die Migrationskrise verloren hat. Der Kanzler muss das zu seiner Sache machen. Was sollte sonst das Gerede zum Deutschland-Pakt? Wenn der Bundeskanzler in einer solchen Lage einen Deutschland-Pakt in einer Generaldebatte des deutschen Bundestages ausruft, dann muss er den doch auch mit Substanz füllen. Tut er das nicht, entsteht der Eindruck, dass er große Worte wie Nebelkerzen in die politische Debatte schmeißt, um sie dann gleich wieder zu vergessen.Friedrich Merz und Markus Söder fordern eine Obergrenze von 200.000 Geflüchteten pro Jahr. Das ist weder neu, noch ist es nach aktueller Rechtslage umsetzbar. Handelt es sich nicht um eine Scheindebatte?Dobrindt: Nein. Es gibt in der Asyl- und der Migrationsdebatte mittlerweile zwei Ebenen, die wir beachten müssen. Das eine ist das, was kurzfristig zu machen ist, um das Migrationsgeschehen zu steuern. Das andere ist die Frage, wie wir uns in Europa mittelfristig auf Migrationsbewegungen vorbereiten. Joachim Gauck hat das in seinem bemerkenswerten Interview, das ich eher als Rede an die Nation empfunden habe, deutlich beschrieben. Er warnt vor der Überforderung Deutschlands in der Migrationsfrage und fordert "Begrenzungsstrategien". Er fordert eine "neue Entschlossenheit" von der Politik und spricht davon, dass wir Spielräume entdecken müssen, die uns zunächst unsympathisch sind, weil sie inhuman klingen.Aber nochmal, wie will man eine Obergrenze durchsetzen? Ist Thorsten Frei nicht ehrlicher, wenn er sagt, eine Obergrenze sei nur machbar, wenn man das Individualrecht auf Asyl abschafft?Dobrindt: Bei ca. 200.000 liegt die Überforderungsgrenze, das zeigen unsere Erfahrungen aus der Vergangenheit und jetzt. Bis zu dieser Größenordnung kann unser Staat mit der Migration umgehen. Alles darüber hinaus führt zum Verlust der Kontrolle. Deshalb müssen wir auch über neue Wege zur Bewältigung der Migration reden. Das Recht auf Asyl heißt nicht zwingend, dass dieser Schutz in Europa gewährt werden muss. Schutz für Personen kann durch die EU auch außerhalb Europas gewährleistet werden. Dafür braucht es ein Konzept eines europäischen Asyl-Schutzmechanismus, der in Drittstaaten erfüllt wird.Profiteur der aktuellen Situation ist die AfD. Die rechtsextreme Partei ist mittlerweile bei über 20 Prozent in den Umfragen. Glauben Sie daran, dass die AfD mittelfristig klein zu kriegen ist?Dobrindt: Umfragen sagen uns, dass die Hälfte der AfD-Wähler kein radikales Gedankengut hat, aber aus Protest oder aus der Motivation heraus einen Denkzettel zu verteilen, bereit sind, AfD zu wählen. Das ist engstens verknüpft mit dem Nichthandeln der Regierung. Es ist jetzt nicht nur dringend notwendig, die Migrationsfrage zu lösen, sondern vor allem dafür zu sorgen, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zurückgeht, indem die ständige negative Emotionalisierung durch politische Vorhaben der Ampel aufhört.Herr Dobrindt, wollen Sie uns wirklich erzählen, dass die Union keine Mitverantwortung für die Umfragewerte der AfD trägt?Dobrindt: Ich kann jetzt länger über die Geschichte der AfD ausführen, aber seit der letzten Bundestagswahl hat die AfD ihr Umfrageergebnis verdoppelt. Der Zusammenhang mit der Ampel-Politik lässt sich doch nicht uminterpretieren.Vergangene Woche hat die CDU in Thüringen mithilfe von AfD-Stimmen ein Gesetz durchgebracht. Markus Söder findet das legitim. Sie auch. Wo fängt Zusammenarbeit für Sie an?Dobrindt: Der CDU in Thüringen ging es darum, die Grunderwerbssteuer zu reduzieren. Das ist ureigenste CDU-Politik. Der Bundeskanzler hat erst vor wenigen Wochen gesagt: "Niemand sollte sich davon abhängig machen, wie die AfD abstimmt." Ich finde, an der Stelle hat er recht. Es wäre politische Selbstaufgabe, wenn wir unsere eigene Politik in den Parlamenten nicht mehr vertreten würden.Und wo ist dann die Grenze?Dobrindt: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD. Wir werden keinen Anträgen der AfD zustimmen. Es gibt auch keine Absprachen. Aber wir können nicht verhindern, dass Anträge, die die Union einbringt, von anderen unterstützt werden.Und wenn sich doch herausstellt, dass es Absprachen gab?Dobrindt: Nein, es gab und gibt keine Absprachen mit der AfD und deswegen gibt es auch kein "wenn doch". Ich lehne jede Zusammenarbeit mit der AfD auch zukünftig ab. Diese Botschaft bleibt eindeutig und gilt.Wir reden jetzt knapp 35 Minuten und haben noch gar nicht den Namen Hubert Aiwanger in den Mund genommen. Der SPD-Spitzenkandidat Florian von Brunn, schert die AfD und die Freien Wähler im Interview mit t-online über einen Kamm - und nennt Hubert Aiwanger einen Rechtspopulisten. Für wie rechts halten Sie die Freien Wähler?Dobrindt: Die Freien Wähler sind keine Rechtsaußenpartei.Sind die Freien Wähler rechts der CSU?Dobrindt: Die Freien Wähler kommen aus einem sehr heterogenen kommunalen Feld und haben deswegen auch keine eindeutige Definition. 2013 wollte Hubert Aiwanger eine Koalition mit SPD und Grünen gegen die CSU eingehen. Daran sieht man schon, dass sich die Freien Wähler über eine Positionierung auf der politischen Skala nicht im Klaren sind.Steht Hubert Aiwanger für bayerische Werte?Dobrindt: Ich habe seit langem aufgehört, mir über Hubert Aiwanger solche Gedanken zu machen. Mich persönlich hat er weder durch sein Auftreten noch durch seine Inhalte jemals überzeugt.Er ist immerhin stellvertretender Ministerpräsident. Kann er Bayern würdig auf internationalem Parkett vertreten?Dobrindt: Hubert Aiwanger hat die letzten fünf Jahre die bayerische Wirtschaft nicht auf internationalem Parkett vertreten. Ich glaube nicht, dass sich das ändern wird.Heißt, Sie glauben nicht, dass er es kann.Dobrindt: Das habe ich nicht gesagt. Ich habe nur festgestellt, dass das internationale Parkett offensichtlich nicht seinen Interessenslagen entspricht.Die CSU steht in Bayern in den Umfragen aktuell zwischen 36 und 38 Prozent. Sind die Zeiten der absoluten Mehrheit endgültig vorbei?Dobrindt: Das war immer schon schwierig und ist mit der wachsenden Parteienlandschaft noch schwieriger geworden. Absolute Mehrheiten werden in Deutschland auf absehbare Zeit nicht möglich sein.Was passiert, wenn Söder zum zweiten Mal infolge ein historisch schlechtes Ergebnis einfährt? Ist er dann genauso fest im Sattel wie bisher?Dobrindt: Ja. Wir waren auf einem sehr guten Weg in Bayern, was die Zustimmung angeht. Wir waren im Juni bei Zustimmungswerten von 40 Prozent. Die Situation hat sich durch die Causa Aiwanger verändert. Allerdings hat Markus Söder gezeigt, dass er mit dieser krisenhaften Situation, die wir nicht zu verantworten haben, exzellent umgegangen ist. Unsere Zustimmungswerte wachsen gerade wieder. Eine negative Auswirkung auf Umfragen hat der Sachverhalt dennoch gehabt.Trägt Markus Söder die Verantwortung dafür?Dobrindt: Nein, diese Verantwortung liegt eindeutig nicht bei Markus Söder und nicht bei der CSU.

Quelle: bayern | t-online | 22 Sep 2023 | 3:11


Berchtesgadener Alpen: Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe und stirbt

Ein 42-Jähriger und seine Begleiter sind oberhalb des Königssees unterwegs, als ein Fels ausbricht und er abstürzt. Die Bergwacht muss den Toten unter schwierigen Bedingungen bergen.

Quelle: Bayern - SZ.de | 22 Sep 2023 | 2:17


Neues US-Militärpaket für die Ukraine - keine ATACMS-Raketen

Die US-Regierung genehmigt weitere Militärhilfe für die Ukraine. Der ukrainische Präsident Selenskyj bedankt sich bei einem Treffen mit US-Präsident Biden für die anhaltende Unterstützung der USA.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 22 Sep 2023 | 1:20


Wetter in Bayern: Dauerregen für 24 Stunden – Wetterdienst warnt - t-online

Wetter in Bayern: Dauerregen für 24 Stunden – Wetterdienst warnt  t-online

Quelle: "Bayern" - Google News | 22 Sep 2023 | 1:06


Nach Hackerangriff: Account des Sohnes verkündet Tod von Donald Trump

Donald Trumps Sohn behauptete in einem Tweet auf X, sein Vater sei verstorben. Die Nachricht löste weltweite Verwirrung aus – das steckt dahinter.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 21 Sep 2023 | 23:30


„Zäune helfen nicht gegen Wölfe“: CDU macht Druck auf Özdemir samt „Ideologie“-Vorwurf

Den Wolf zum Abschuss freigeben? CDU und CSU üben Kritik an „Hinhaltetaktik der Bundesregierung“. Deren Untätigkeit grenze an „unterlassene Hilfeleistung“.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 21 Sep 2023 | 23:27


Tegernsee: Das kostet eine Nacht bei Manuel Neuer

Exklusive Einblicke in die Sanierung des Forsthauses Valepp. Der Berggasthof von Bayern-Star Manuel Neuer soll für jedermann erschwinglich sein.Das Knattern des Baukrans hallt einem vor den mächtigen Baumwipfeln entgegen. An der Längsseite des Forsthauses Valepp bauen Handwerker unter dem Poltern der Bolzen erste Teile des Gerüsts schon wieder ab. Und im Dachstuhl verlegen Zimmermänner sowie Installateure mit ratternden Akkuschraubern den neuen Holzboden.Wer in diesen Tagen auf die Baustelle von Fußball-Star Manuel Neuer (FC Bayern München) und Gastronom Johannes Rabl ins bayerische Mangfallgebirge kommt, findet sich unter zahlreichen Arbeitern wieder, die den altehrwürdigen Berggasthof südlich des Tegernsees sanieren."Das ist genial", sagt Rabl t-online bei einer Ortsbegehung: "Wir liegen voll im Zeitplan. Wenn alles nach Plan läuft, wollen wir im Spätsommer 2024 eröffnen." Rabl, der in Tegernsee Stadt das Hotel "Leeberghof" sowie den Berggasthof "Lieberhof" führt, und Weltmeister Neuer sind gut befreundet. Ihr Herzensprojekt, rund 70 Kilometer südlich von München direkt an der Tiroler Grenze gelegen, hatte weit über den Landkreis Miesbach hinaus großes Aufsehen geweckt.Erstes Bild: So soll das Gasthaus von Manuel Neuer aussehenManuel Neuer: Sanierung des Forsthauses Valepp schreitet voranWährend der 37-jährige Bayern-Torwart nach einer komplizierten Beinfraktur an seinem Comeback arbeitet, macht sein Investment unweit seiner Wahlheimat Tegernsee erhebliche Fortschritte. "Fünf Millionen Euro sind einkalkuliert", erklärt Rabl. "Wenn wir im Winter Glück haben, können wir mit dem Innenausbau weitermachen, zum Beispiel mit den sanitären Anlagen", sagt der 43-jährige Hotelier, während er freundlich einen der Handwerker grüßt: "Wenn wegen zu viel Schnees aber auf der Mautstraße Lawinengefahr herrscht, können wir natürlich niemanden hier hochschicken." Nachvollziehbar.Das Forsthaus Valepp liegt tief versteckt im gleichnamigen Tal, oberhalb des gleichnamigen Bergbaches, malerisch eingebettet zwischen den grünen Hängen des Mangfallgebirges. Im Juli 2022 bekamen die beiden Investoren das geschichtsträchtige Gebäude vom Eigentümer, dem Freistaat Bayern, für 99 Jahre per Erbpacht überschrieben. Das Politikum kam sogar vor den Landtag, der seine Zustimmung erteilte. Jetzt holen Neuer und Rabl das nach, was verschiedene Landesregierungen über Jahrzehnte versäumt haben – neben der Gastronomie eine denkmalgerechte Sanierung.Forsthaus Valepp: Hier residierten die WittelsbacherDer bayerische König Ludwig I., Großvater des berühmten Ludwig II. ("Kini"), ließ das Forsthaus einst 1841 für die Jagd und die Sommerfrische errichten. Fortan machten die Wittelsbacher Herrscher in der Valepp Politik, zum Beispiel mit den benachbarten österreichischen Habsburgern. Ludwig I. war in der Geschichte Bayerns nicht zuletzt ein viel beachteter Bauherr, erbaute in München zum Beispiel die Ludwigstraße mit der Universität und die Pinakothek sowie bei Donaustauf die Gedenkstätte Walhalla. An deren Baustil ist die imposante Steintreppe am Aufgang des Forsthauses Valepp angelehnt."Wir werden auch diese restaurieren, mit original Naturstein aus demselben Steinbruch bei Kreuth, wie damals", erzählt Rabl t-online. Währenddessen steht das Dach seit Juni komplett, der Holzblockverband darunter, die Fassade des Forsthauses, "wurde mit der Bürste und mit Lauge bis in den letzten Winkel abgeschrubbt", erklärt der Tegernseer Gastronom.Das damit freigelegte, Jahrhunderte alte Holz wurde wegen des Denkmalschutzes nicht weiter behandelt, sieht dennoch aus wie frisch bemalt. Auch im Inneren des Gebäudes habe man eigens "Farbproben genommen, zum Beispiel hier am Treppenaufgang", erzählt Rabl und deutet auf eine freigelegte Fläche an der Holzverschalung: "Dieses Grau-Grün, das Sie hier sehen, ist die Originalfarbe von 1841 und wird die Basis der Inneneinrichtung."Forsthaus Valepp: Manuel Neuer will Berggasthof für "jedermann"Die vier kleinen Wirtsstuben mit den tiefen Decken sind schon fertig verputzt, auch neue Kachelöfen wurden eingebaut. Als neuer alter Boden folgen jetzt die gesäuberten Dielen aus dem Dachgeschoss. Im ersten Stock nehmen die ersten der acht etwa 15 Quadratmeter großen Zimmer Gestalt an. Im Dachstuhl sind zeitgleich vier größere Zimmer im Bau, insgesamt wird es zwischen Palmsonntag und dem 1. Dezember 28 Betten für Übernachtungsgäste geben. Der Preis für ein Doppelzimmer wird "zwischen einer Berghütte und einem Hotel liegen", erklärt Rabl und bekräftigt, dass Neuer und er wollen, dass sich "jedermann" das Forsthaus Valepp leisten kann. "Wir bedienen jeden Geldbeutel", sagt er.Lesen Sie hier: Busen, Ballett, Bayern und Bier: Das ist es, was "Wiesn-Playmate" Laura Langas an sich und dem Leben schätzt.Die nächsten größeren Bauschritte sind Mitte September die Fertigstellung des sanierten Holzbalkons sowie der Dachstuhl auf dem neugebauten Wirtschaftsgebäude nebenan, in dem die große Küche untergebracht sein wird – für die Wirtsstuben und den großen Biergarten samt Tanzboden davor. Der Rohbau ist aus Steinziegeln, durch eine Holzverkleidung soll der dann fertige Nebenbau aber an eine Tenne erinnern, eine große Scheune.Neu geplant ist, dass, stilecht, eine sogenannte Tennenbrücke schräg in den Dachstuhl führt. Auch in der Tenne soll sich jedermann eine Taufe, einen runden Geburtstag oder eine Hochzeit leisten können, erklärt Neuers Geschäftspartner mit einem erwartungsfrohen Lächeln. Zur Neueröffnung verspricht Rabl neben einem offiziellen Termin für Medien und Politik noch etwas Besonderes: "Wir wollen gemeinsam mit den einheimischen Vereinen ein Fest feiern."

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 23:12


Fulminanter Start für Rattle mit Haydns "Schöpfung"

Das Warten auf Sir Simon Rattle hat sich gelohnt. Bei seinem Einstand als Chef des Symphonieorchesters und Chores des Bayerischen Rundfunks war eine große Freude auf allen Seiten zu spüren. Für das Konzert hatte der Dirigent ein ganz besonderes Werk ausgewählt.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 23:07


Philipp trifft spät: Freiburg erkämpft Sieg bei Piräus

Der SC Freiburg gewinnt den hitzigen Europa-League-Auftakt bei Olympiakos. Beide Teams leisten sich mitunter heftige Aussetzer. Der Siegtreffer für den Bundesligisten fällt in der Schlussphase.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 21 Sep 2023 | 23:05


Europa League: Bayern-Flop Sanches bringt Mourinho zur Verzweiflung - SPORT1

Europa League: Bayern-Flop Sanches bringt Mourinho zur Verzweiflung  SPORT1

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 22:46


Amazon weitet Lebensmittel-Sortiment drastisch aus – Das müssen Verbraucher jetzt wissen

Amazon greift mit dem Online-Verkauf seiner Eigenmarken den klassischen Handel an. Noch ist das Segment deutlich kleiner als das der Konkurrenz am Markt. Was bedeutet das für die Verbraucher?

Quelle: Merkur.de - Startseite | 21 Sep 2023 | 22:35


Abwasser-Skandal an der Adria: Kroatien-Hotel leitet Fäkalien ins Meer – Kinder bekommen Hautkrankheit

Ein Hotel in Kroatien soll seine eigenen Badegäste in Fäkalien baden lassen. Mehrere Kinder hätten bereits an Infektionen gelitten. Das Hotel weist die Vorwürfe ab.

Quelle: Merkur.de - Startseite | 21 Sep 2023 | 22:27


Hälfte der Väter in Bayern nimmt Elternzeit – aber kürzer

Immer mehr Männer wollen ihre Kinder betreuen. Doch die Realität sieht anders aus. Zementiert die bayerische Familienpolitik eine traditionelle Rollenteilung?

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 22:11


BILD enthüllt: Bayern zahlt, damit Julian Nagelsmann Nationaltrainer werden kann! - BILD

BILD enthüllt: Bayern zahlt, damit Julian Nagelsmann Nationaltrainer werden kann!  BILD

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 22:08


Was dem VfL Bochum gegen Bayern München Mut machen kann

Das wilde 4:3 der Bayern gegen Manchester United ist wieder ein Spiegelbild der Saison. Am Samstag reist der VfL Bochum an.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 22:00


Hat der FC Bayern eine Riesenchance verpasst? Matthäus riet noch zu anderem Stürmer

München - Er ist die Entdeckung dieser Bundesliga-Saison schlechthin. Dabei hatte Serhou Guirassy schon früher richtig abgeliefert. Der Mittelstürmer des VfB Stuttgart hat nach vier Spieltagen acht Tore erzielt und damit den 56 Jahre langen Rekord von Gladbach-Ikone Peter Meyer aus der Saison 1967/68 eingestellt.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 21:48


Bayern vor Wettersturz: Dauerregen, Gewitter und Schnee – ausgerechnet zum Wochenende

Im aktuellen Warnlagebericht ist sogar von Schnee die Rede. Demnach falle die Schneefallgrenze bis Freitagfrüh auf 2200 bis 2400 Meter. Dazu gibt es laut DWD „oberhalb im Hochgebirge am Freitag 2 bis 5, in Staulagen bis 10 Zentimeter Neuschnee“.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 21:48


Wahlkampf in Bayern: Söder irritiert mit Ländervergleich

In Bayern lebt es sich am besten, sagt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Die "Fakten", die er dafür anführt, sind allerdings nicht ganz korrekt.Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich kurz vor der anstehenden Landtagswahl in Bayern mit falschen Zahlen geschmückt. Bayern sei das beste Land. "Die Fakten sprechen für uns. Wir sind das stärkste Land bei der Wirtschaft", behauptete der CSU-Chef in seiner Rede, die er Anfang September auf dem Volksfest in Gillamoos hielt. Einen entsprechenden Videoausschnitt teilte er am Donnerstagabend auf dem Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter.Demnach habe Bayern ein höheres Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Griechenland, Tschechien und Portugal zusammen. Dazu schreibt Söder: "In Bayern lebt es sich einfach besser: Höchste Sicherheit, stärkstes Wirtschaftswachstum und niedrigste Arbeitslosenquote." Söders Behauptungen auf X aber stimmen nicht ganz – oder zumindest nur, wenn Söder sein Bundesland mit den von ihm genannten Staaten vergleicht.Bayerns liegt im Wirtschaftswachstum auf Platz sechsVergleicht man das Wirtschaftswachstum Bayerns jedoch mit anderen Bundesländern in Deutschland, so liegt Bayern nicht etwa auf dem ersten, sondern auf dem sechsten Platz und damit lediglich im guten Mittelfeld. Das BIP stieg in dem Bundesland laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes bis zum Jahr 2022 um 2,1 Prozent auf 716.784 Milliarden Euro. Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hamburg, Bremen, Brandenburg und nicht zuletzt Berlin verzeichneten mit bis zu 4,6 Prozent jedoch ein stärkeres Wirtschaftswachstum als Bayern. Auch bei dem Vergleich des BIP alleine, liegt Bayern hinter Nordrhein-Westfalen auf dem zweiten Platz. Die Behauptung Söders, Bayern sei das sicherste Land, lässt sich nicht überprüfen, da er diesen Fakt nicht weiter ausführt. Gemeint sein könnte etwa die innere Sicherheit, die Verkehrssicherheit, aber auch die Cybersicherheit. Bei der Arbeitslosenquote hat der CSU-Chef hingegen einen Punkt: Mit 3,5 Prozent ist diese laut aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit in Bayern deutschlandweit am niedrigsten.In Bayern wird am 8. Oktober ein neuer Landtag gewählt. Söder will dabei erneut zum Ministerpräsident des Landes gewählt werden. In seinem Wahlkampf setzt er darauf, Bayern unter seiner bisherigen Regierung als besonders herausragend darzustellen – und teilt immer wieder Spitzen gegen die Ampelregierung und das politische Berlin aus. Mehr zu seinen Wahlkampfversprechen und dazu, wie Söder Bayern bislang regiert hat, lesen Sie hier.

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 21:04


Wahlkampf in Bayern: Söder irritiert mit Ländervergleich - t-online

Wahlkampf in Bayern: Söder irritiert mit Ländervergleich  t-online

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 21:04


Joker Mathys Tel: Bayerns Versprechen für die Zukunft

Mathys Tel setzt seine unglaubliche Serie fort und trifft auch gegen Manchester United als Joker. Der 18-Jährige macht sich unverzichtbar. Tuchel will ihn dafür belohnen.Vom FC Bayern berichtet Julian Buhl aus MünchenSeine Mannschaftskollegen waren nach dem 4:3-Sieg des FC Bayern gegen Manchester United und der gemeinsamen Ehrenrunde schon längst im Bauch der Allianz Arena verschwunden. Mathys Tel ließ sich aber noch geduldig vor der Fankurve feiern.Als auch er sich dann auf den Weg Richtung Spielertunnel machte, erfüllte er einem kleinen Jungen noch einen ganz besonderen Wunsch. Er hob ihn kurzerhand über die Trainerbank hinunter in den Innenraum der Arena. Dort unterhielt er sich ein wenig mit seinem Bewunderer und umarmte ihn herzlich. Weil er sein Trikot bereits zuvor verschenkt hatte, zog er sein Trainingsshirt und seine Fußballschuhe aus und überreichte ihm beides. Der Bub strahlte mit all seinen ergatterten Trophäen in den Händen.Mathys Tel weiß eben, wie er die Fans des FC Bayern glücklich machen kann. In erster Linie tat der 18-Jährige das am Mittwochabend mit seinem am Ende entscheidenden Tor zum zwischenzeitlichen 4:2.Tel braucht nur 14,5 Minuten für ein TorEs war bereits sein dritter Treffer in den vergangenen fünf Pflichtspielen, in denen er auch noch einen weiteren vorbereitete. Und das als Einwechselspieler in insgesamt gerade einmal 58 Einsatzminuten. Tel kommt damit auf eine unglaubliche Quote von nur 14,5 Minuten, die er im Schnitt für eine Torbeteiligung benötigt.Gegen Manchester stach Bayerns Topjoker sogar noch schneller. Er war schließlich erst in der 87. Minute eingewechselt worden. Und in der zweiten Minute der Nachspielzeit versenkte er den Ball bereits per Vollspannschuss direkt unter der Latte im Tor. Im gleichen Angriff hatte er zuvor schon dem gemeinsam mit ihm ins Spiel gekommenen Thomas Müller bei dessen Pfostentreffer die Vorlage geliefert. Als Superjoker macht sich Bayerns Supertalent so plötzlich bereits unverzichtbar."Meine Rolle ist es, dem Team etwas zu geben, jedes Mal, wenn ich reinkomme", sagte der Matchwinner hinterher bei beINSports TV. "Ich bin glücklich, dass ich heute getroffen habe. Denn ich habe schon eine Weile darauf gewartet, ein Tor in der Champions League zu erzielen."Tel war vor einem Jahr als 17-Jähriger und eines der begehrtesten Sturmtalente in Europa für die hohe Ablösesumme von 20 Millionen Euro von Stade Rennes zum deutschen Rekordmeister gekommen. In seiner ersten Saison kam er auf 28 Pflichtspieleinsätze und sechs Tore. Und wurde dabei bereits zu Bayerns jüngstem Torschützen in der Bundesliga (17 Jahre und 136 Tage). Nun durfte er auch seine Torpremiere in der Königsklasse feiern.Tel: "Ich will beweisen, dass sie auf mich zählen können""Das gibt mir Selbstvertrauen, dem Team und den Fans – denn wir spielen für die Fans – zu beweisen, dass sie auf mich zählen können." Das ist ihm zuletzt bereits eindrucksvoll gelungen. Und auch seinem Trainer Thomas Tuchel nicht entgangen."Wenn du einen Spieler hast, der so regelmäßig jedes Mal den Unterschied von der Bank macht – das ist auf jeden Fall ein Qualitätszeugnis", sagte er nach dem Königsklassenauftakt bei DAZN. "Natürlich ist es ein bisschen unfair für ihn, er verdient es sich, zu beginnen." Tuchel verwies auf die Englischen Wochen und kündigte an: "Jetzt kommen Spiele alle drei Tage – ich denke, es ist eine Frage der Zeit, wann er auch mal von Anfang an spielt."Gut möglich, dass es für Tel schon am kommenden Samstag gegen Bochum oder spätestens am darauffolgenden Dienstag beim Pokalspiel bei Preußen Münster so weit sein wird.Müller über Tel: "Deswegen lieben wir ihn"Auch Vizekapitän Thomas Müller lobte seinen Mitspieler im Gespräch mit t-online in der Mixed Zone in den höchsten Tönen. "Er gibt einfach immer Energie, will immer ein Tor machen. Deswegen lieben wir ihn." Deshalb spiele Tel schon in seinem jungen Alter sowohl in den Spielen als auch in den Trainingseinheiten immer eine wichtige Rolle."Aber das verlangen wir natürlich auch", so Müller weiter. Man sei schließlich "hier beim FC Bayern auch nicht einfach zum Kaffeeklatsch oder weil wir in der Lotterie gewonnen haben. Sondern es geht hier um die höchste Leistungsklasse, die wir haben in Deutschland." Da müsse sich jeder einbringen. "Das macht er natürlich exzellent. Also nicht normal, sondern seine Quote ist ja schon außergewöhnlich und hilft uns. Deswegen wird er dranbleiben."In der Offensive habe man "sowieso acht Topspieler für vier Positionen", zählte Müller süffisant auf und sagte mit einem Augenzwinkern: "Vorne ist der Kader nicht ausgedünnt, sondern gut breit." Derart, dass gegen Manchester sowohl für ihn als auch für Superjoker Tel nur ein Bankplatz blieb.Tel scheut den Konkurrenzkampf dennoch nicht, machte im Sommer von Anfang an klar, dass er keinen Gedanken an ein von der Seite Bayerns zumindest angedachtes Ausleihgeschäft hegt – trotz der Verpflichtung von Harry Kane für über 100 Millionen Euro, der in der Hierarchie klar vor ihm steht."Er ist ein richtig guter und positiver Typ, der seine Rolle annimmt und sich entschieden hat, sich beim FC Bayern durchzubeißen. Der Junge macht unglaublich Freude", sagte der neue Sportdirektor Christoph Freund. Tel sei auf einem richtig guten Weg. "Er ist ja noch ein ganz junger Bursche. Ein junger Spieler, wie man ihn sich wünscht." Deshalb seien beide Seiten "auch sehr happy, dass er bei uns ist".Tel: Kahn lobt seinen potenziellen Thronfolger"King Kane" attestierte seinem potenziellen Thronfolger "einen sehr guten Start in die Saison. Er konnte immer seinen Beitrag leisten, wenn er aufgelaufen ist". Auch Kane lobte explizit Tels positive Einstellung im Training. Dort nutzt der Jungstar die Möglichkeit, von Kane, dem momentan wohl besten Mittelstürmer der Welt, zu lernen. Unter anderem habe der ihm schon Tipps zur Verbesserung seines Kopfballspiels gegeben, wie Tel verriet."Er arbeitet richtig hart. Ein super Spieler. Ich liebe es, mit ihm zusammenzuspielen", sagte auch Jamal Musiala zu t-online. Tel sei "ein feiner Kerl, ist wissbegierig, lernwillig, bodenständig und arbeitet viel an sich. Er ist ein Vorbild für alle jungen Spieler, die hier herkommen", ergänzte Torhüter Sven Ulreich"Er hat einen hohen Einfluss von der Bank. Er ist im Moment eine Waffe für uns. Wir wissen, dass wir mit ihm Spiele drehen können", betonte Tuchel schon auf seiner Pressekonferenz vor dem United-Spiel. Seine letzten sieben Tore erzielte Tel alle in der entscheidenden Schlussviertelstunde der jeweiligen Partien.Tels Tore sind auch ein Zeichen gegen RassismusTuchel mahnte aber auch beide Seiten zur Geduld. Es sei wichtig, "nicht sofort wieder drei Schritte vor dem nächsten" zu machen. Dass Tel sich auch durch Hindernisse und Rückschläge nicht abbringen lässt, imponiert dem Bayern-Coach besonders. Tuchel erwähnte den schwierigen Start, den Tel im Supercup erlebt hatte. Bei dem 0:3 gegen RB Leipzig hatte der junge Stürmer als Belohnung für seine starke Vorbereitung zwar von Beginn an spielen dürfen, aber gleich mehrere hochkarätige Chancen liegen lassen.Anschließend musste er in den sozialen Netzwerken auch noch rassistische Beleidigungen über sich ergehen lassen. Im folgenden Spiel in Bremen (4:0) schoss er dann als Einwechselspieler gleich sein erstes Tor. Und zeigte als Reaktion auf die vorangegangenen Anfeindungen seinen "Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen"-Jubel. Den präsentierte er nun auch wieder nach seinem Treffer gegen United, nachdem sich zuvor mehrfach mit der flachen Hand auf das Bayern-Logo auf seiner Brust geschlagen hatte.Nicht nur Musiala erkannte: "Der hat noch viel vor." Tels zunächst bis 2025 gültiger Vertrag hat sich mit dem Erreichen der Volljährigkeit bereits bis 2027 verlängert. Wenn er so weitermacht, können sich die Münchner auf die kommenden Jahre sehr freuen. Sein Teamkollege und Landsmann Dayot Upamecano ist sich jedenfalls bei Tel schon jetzt sicher: "Er ist die Zukunft."

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 21:01


FSV Zwickau statt FC Bayern: Warum Voigt den Münchnern absagte - BILD

FSV Zwickau statt FC Bayern: Warum Voigt den Münchnern absagte  BILD

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 20:21


Endspurt im Bayern-Wahlkampf: Söder vor dem Sturz? - BILD

Endspurt im Bayern-Wahlkampf: Söder vor dem Sturz?  BILD

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 19:46


FC Bayern: Typischer Müller! Fans feiern kuriose Szene mit Löw - SPORT1

FC Bayern: Typischer Müller! Fans feiern kuriose Szene mit Löw  SPORT1

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 19:28


"Hätten die Möglichkeit": Spurs-Boss Levy beharrt auf Rückkaufklausel für Kane vom FC Bayern - t-online

"Hätten die Möglichkeit": Spurs-Boss Levy beharrt auf Rückkaufklausel für Kane vom FC Bayern  t-online

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 19:21


Watzmann: Bergsteiger-Drama an der Ostwand – "Er fiel rund 200 Meter"

An der Ostwand des Watzmanns ist ein Mensch gestorben. Mindestens zwei Hubschrauber hoben zum Einsatz ab.Am Donnerstagvormittag ist an der Watzmann Ostwand ein Bergsteiger ums Leben gekommen. Die Polizei Berchtesgaden bestätigte t-online eine entsprechende Meldung eines Reporters vor Ort.Einzelheiten seien ihm noch nicht bekannt, sagte ein Sprecher der Polizei. Die Bergretter müssten zunächst ihren Einsatzbericht schreiben.Bergsteiger-Unglück: Hubschrauber im EinsatzDem Reporter zufolge seien mindestens die beiden Hubschrauber "Christoph 14" aus Traunstein und "Christopherus 6" aus Salzburg in der Luft gewesen, außerdem sollen die Alpine Einsatzsatzgruppe der Polizei Berchtesgaden sowie die Bergwacht Berchtesgaden vor Ort gewesen sein."Der Bergsteiger hat sich wohl verstiegen und ist abgestürzt", berichtet ein Augenzeuge t-online. "Danach fiel er rund 200 Meter in die Tiefe." Die Polizei habe dann nur noch die Leiche bergen können.Die Ostwand des Watzmanns ist die längste durchgehende Felswand der Ostalpen. Sie erstreckt sich über eine Höhe von 1.800 Metern vom Königssee bis zum Gipfel der Watzmann Südspitze. Manche nennen sie auch Bartholomä-Wand, weil der Einstieg hinter der Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä am Königssee beginnt.So gefährlich ist die Watzmann OstwandUnter Bergsteigern ist die Watzmann Ostwand berüchtigt. Sie gilt als eine der gefährlichsten Kletterstellen in den Alpen. Laut dem Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden sind hier bereits mehr als 100 Bergsteiger zu Tode gekommen, seit der Bergführer Johann Grill 1881 die Wand als erster durchstiegen habe.Vor allem Kondition ist gefragt: "Viele Alpinisten unterschätzen die Länge der Ostwand, die eine Durchsteigung trotz des relativ geringen Schwierigkeitsgrades enorm anspruchsvoll macht", heißt es auf der Internetseite des Zweckverbands. Auch die Orientierung in der Wand stelle hohe Anforderung an die Bergsteiger, da es mehrere Routen gebe."Ohne erfahrenen und ortskundigen Bergführer sollte sich niemand an eine Besteigung der Ostwand wagen", warnt der Zweckverband. Und: "Nur bei sehr stabiler Wetterlage einsteigen."

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 19:15


Harry Kane baut sich den perfekten Bayern-Star - sport.de

Harry Kane baut sich den perfekten Bayern-Star  sport.de

Quelle: "Bayern" - Google News | 21 Sep 2023 | 19:01


Höhenrettung vom Turm: Seniorin vom Alten Peter abgeseilt

In einer ungewöhnlichen Höhenrettungsaktion hat die Feuerwehr in München eine Seniorin aus 56 Metern Höhe von einem Turm abgeseilt.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 18:08


Der zweite Kampf um die „Landshut": Wird der Schicksalsflieger ausgestellt?

Das Geiseldrama in der Lufthansa-Maschine bewegte 1977 das Land. Eigentlich sollte die Maschine längst in Friedrichshafen ausgestellt werden. Den Zeitzeugen von damals geht die Geduld aus.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 18:00


"Wahrscheinlich krebserregend" – und trotzdem weiter zugelassen

Die Zulassung von Glyphosat soll um zehn Jahre verlängert werden. Der Streit um das Pestizid hat derweil längst begonnen – wieder einmal.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 18:00


Angeklagter: "Keine relevanten Ideen eingebracht"

Er soll mit vier weiteren Menschen eine Entführung und einen Umsturz geplant haben. Am Mittwoch äußert sich der Angeklagte im Prozess gegen die mutmaßliche Terrorgruppe "Vereinte Patrioten" zu den Vorwürfen - und gibt Einblicke in seine politischen Einstellungen.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 17:43


Landtagswahl in Bayern 2023: Die Schattenwahl

Am 8. Oktober geht es nicht nur darum, wer ins Maximilianeum einziehen darf - es geht auch darum, wie die sieben Bezirkstage im Freistaat künftig besetzt sind. Was man dazu wissen sollte.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 17:23


FW-M: Aufwendige Rettung vom Alten Peter (Innenstadt)

Feuerwehr München [Newsroom]
München (ots) - Donnerstag, 21. September 2023, 12.42 Uhr Petersplatz Eine ältere Dame ist auf der Aussichtsplattform des Alten Peter kollabiert. Sie wurde von der Feuerwehr abgeseilt. Die 72-jährige Münchnerin befand sich mit ihrem Besuch auf ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Feuerwehr München, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 17:12


Linienbus und Auto kollidieren: vier Verletzte in München

Bei einem Verkehrsunfall in München sind drei Menschen in einem Linienbus und ein Mensch in einem Auto verletzt worden.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 17:06


Neues Kennzeichen "MUC" für München von Bund genehmigt

München bekommt mit "MUC" ein zusätzliches Autokennzeichen.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 17:05


Oktoberfest 2023: Termin, Programm und alle Infos zur verlängerten Wiesn

Das 188. Münchner Oktoberfest dauert 2023 zwei Tage länger als üblich. Wann ist der Termin der diesjährigen Wiesn? Und sonst so? Hier kommen alle Infos.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 16:57


Weihenstephan ruft "Frische Milch 1,5 %" zurück

Die Molkerei Weihenstephan ruft Frischmilch wegen möglicher Krankheitserreger zurück.

Quelle: Augsburger Allgemeine - Bayern | 21 Sep 2023 | 16:46


Steigende Mietkosten: Mehr Haushalte in Bayern beziehen Wohngeld

Ende 2022 haben 57 055 "reine Wohngeldhaushalte" staatliche Unterstützung bekommen. Laut Landesamt für Statistik entspricht das einem Zuwachs von 6,6 Prozent beziehungsweise fast 4000 Haushalten mehr als ein Jahr zuvor.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 16:43


Natur in Bayern: Wo es summt und brummt

Konrad Schinkinger liebt artenreiche Blumenwiesen. Deshalb engagiert sich der Landwirt aus dem Landkreis Rosenheim für "Natürlich Bayern". Die Initiative kämpft seit fünf Jahren gegen das Insektensterben.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 16:42


Landtagswahl in Bayern: Wer kann regieren? Aktuelle Umfragen im Überblick

Es ist Wahljahr in Bayern. Schafft die CSU bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit im Parlament oder ist sie auf Schützenhilfe angewiesen? Hier finden Sie die Ergebnisse der Meinungsforscher.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 16:41


Schwieriges Straßenbauprojekt: Verkehrsentlastung für Rosenheim

Mit der Aicherparkbrücke geht das zentrale Element der neuen Rosenheimer Westtangente in Betrieb. Vor allem der schwierige Baugrund lässt die Gesamtkosten für die Umfahrung auf mehr als 260 Millionen Euro steigen.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 16:41


FW-M: Pkw und Linienbus stoßen zusammen (Bogenhausen)

Feuerwehr München [Newsroom]
München (ots) - Donnerstag, 21. September 2023, 12.44 Uhr Montgelasstraße Beim Zusammenstoß eines Pkw mit einem Linienbus sind insgesamt vier Personen verletzt worden. Auf Höhe der Törringstraße kam es zum Unfall zwischen einem Mercedes ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Feuerwehr München, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 16:30


Nagelsmann erhält wohl Einmalzahlung vom FC Bayern

Am Freitagmittag soll Julian Nagelsmann vom DFB als neuer Bundestrainer vorgestellt werden und danach die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in den kommenden Monaten zur Heim-EM führen. Möglich gemac

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 16:16


Gemünden am Main: Angebliche Wunderheilerin bestiehlt 49-Jährige

Trickbetrügerin erbeutet in Unterfranken eine größere Summe, indem sie Geld in ein Tuch wickelt. Zuvor hatte sie der Frau erzählt, diese sei krank.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 16:15


Tel verdient noch mehr Minuten! Kommentar von Kerry Hau zum Bayern-Juwel

Mathys Tel trifft für den FC Bayern wieder als Joker. Trainer Thomas Tuchel muss beim Sturm-Juwel mutiger sein, kommentiert SPORT1-Chefreporter Kerry Hau.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 15:56


POL Schwaben Nord: Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Innenstadt - Am Sonntag (10.09.2023) kam es in der Toilettenanlage des McDonalds am Königsplatz offenbar zu einem sexuellen Übergriff zum Nachteil einer 18-Jährigen. Ein 19-jähriger Tatverdächtiger sitzt in Untersuchungshaft. ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:51


POL Schwaben Nord: Streitigkeit führt zu Körperverletzung

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Innenstadt - Am Mittwoch (20.09.2023) kam es nach einem Streit im Bereich des Königsplatzes zu einem Körperverletzungsdelikt. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Gegen 14.45 Uhr eskalierte ein verbaler Streit im Trinkermilieu, ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:50


POL Schwaben Nord: Gefälschten Führerschein vorgezeigt

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Hochzoll - Am Mittwoch (20.09.2023) zeigte ein 27-Jähriger bei einer Verkehrskontrolle einen gefälschten Führerschein vor. Der 27-Jährige wurde gegen 23.30 Uhr in der Friedberger Straße Ecke Peterhofstraße zu einer ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:50


POL Schwaben Nord: Ultraleichtflugzeug landet sicher

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Hammerschmiede - Am Mittwoch (20.09.2023) kam es zu einer kontrollierten Landung eines Ultraleichtflugzeuges am Augsburger Flughafen, nachdem der Pilot untypische Geräusche vernommen hatte. Gegen 09.30 Uhr startete der 54-jährige ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:49


POL Schwaben Nord: Baucontainer aufgebrochen: Zeugen gesucht

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Hochzoll - Von Dienstag (19.09.2023) auf Mittwoch (20.09.2023) brachen bislang unbekannte Täter Baucontainer auf und entwendeten mehrere Werkzeuge. Der Bauleiter einer Baustelle in der Zugspitzstraße Höhe Hausnummer 5 teilte der ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:41


POL Schwaben Nord: Körperverletzung nach Fußballspiel

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Firnhaberau - Am Mittwoch (20.09.2023) kam es nach einem Fußballspiel zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 49-Jähriger wurde leicht verletzt. Nach Ende des Fußballspiels, gegen 20.00 Uhr, rannten mehrere ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:41


POL Schwaben Nord: 15-Jahre PP Schwaben Nord - Polizei auf dem Michaeli-Markt

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Schwabmünchen - Am kommenden Wochenende findet in Schwabmünchen der Michaeli-Markt statt. Im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Polizeipräsidiums Schwaben Nord wird die Polizei hier am 24.09.2023 und am 25.09.2023 mit einem ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:40


POL Schwaben Nord: Erstmalige Medienrunde - Polizei & Medienschaffende

Polizeipräsidium Schwaben Nord [Newsroom]
Augsburg (ots) - Das Polizeipräsidium Schwaben Nord lädt Sie, liebe Journalistinnen und Journalisten, am kommenden Montag (25.09.2023 um 10.30 Uhr) zu einer Medienrunde ein. Diese soll zukünftig mehrmals im Jahr angeboten werden und die ... Lesen Sie hier weiter...

Original-Content von: Polizeipräsidium Schwaben Nord, übermittelt durch news aktuell

Quelle: Presseportal.de - Bayern | 21 Sep 2023 | 15:36


Bayern-Boss mit Klartext zu Kimmich: “Ein Weltklasse-Spieler, auch auf der Sechs”

Bayern-Sportdirektor Christoph Freund hat sich im Zuge der „Holding-Six“-Debatte zu Wort gemeldet. Dabei stellt der 46-Jährige klar, dass er vom Kader der Münchner überzeugt ist.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 15:33


Auszeichnung: Deutscher Kabarettpreis für Luise Kinseher

Das Nürnberger Burgtheather zeichnet heuer neben der Münchner Kabarettistin auch Philipp Scharrenberg und Eva Eiselt aus.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 15:32


Pflege-Report 2023: "Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben"

44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen gar jeder zweite. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, sagt Forscherin Antje Schwinger. Und häufig wäre das vermeidbar.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 15:15


Bahnverkehr: Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

Ein Großteil der Wagen sei wegen verschiedener Mängel nicht einsatzbereit. Außerdem seien Regionalzüge im Freistaat oft viel zu kurz, teilt das Verkehrsministerium auf Anfrage der Landtags-Grünen mit.

Quelle: Bayern - SZ.de | 21 Sep 2023 | 15:04


München: Bauarbeiter in Obersendling von Betontreppe erschlagen

Ein Bauarbeiter wird in München von einer einstürzenden Treppe begraben. Für den Mann kommt jede Hilfe zu spät, er stirbt noch an der Unfallstelle.Bei Arbeiten an einem Rohbau im Münchner Stadtteil Obersendling ist am Mittwoch ein 49-Jähriger ums Leben gekommen. Der Mann war von einer einstürzenden Betontreppe begraben worden und noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen erlegen, teilte die Polizei am Donnerstag mit.Sofort nach dem Unglück wählten die Kollegen des 49-Jährigen den Notruf der Feuerwehr. Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, lag der Mann noch unter dem Treppenteil im Erdgeschoss der Baustelle. Unter Anleitung der Feuerwehr hob der Kranführer die Betontreppe an, um den Verunfallten zu befreien. Die Retter konnten nur noch seinen Tod feststellen.Für die drei Kollegen des Mannes wurde ein Team des Krisendienstes angefordert. Zur Klärung des Unfallhergangs hat das für Betriebsunfälle zuständige Kommissariat 13 der Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 14:48


Bei München: Unbekannter lässt Flasche von Brücke fallen – Mann verletzt

Ein Mann wartet an einem Bahnsteig auf seinen Zug. Plötzlich wird er von einer Flasche am Kopf getroffen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.Einen im wahrsten Sinne des Wortes brummenden Schädel hat ein Mann am Bahnsteig in Poing (Landkreis Ebersberg) aufgrund eines Biers bekommen. Dabei hatte der 24-jährige Ingolstädter das Hopfengetränk gar nicht selbst getrunken. Er wartete am Mittwochnachmittag am Haltepunkt Grub auf seinen Zug, als ihn eine Flasche unvermittelt am Hinterkopf traf.Diese hatte ein bislang Unbekannter offensichtlich von einer Fußgängerbrücke rund fünf Meter in die Tiefe fallen lassen. Der Mann zog sich bei dem Vorfall eine Platzwunde zu und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus nach München gebracht. Die Flaschenwerfer konnte trotz einer von der Polizei eingeleiteten Fahndung unerkannt flüchten.Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 089/515550 – 0 bei der Bundespolizei zu melden. Es werde wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt, teilte die Bundespolizei mit.

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 12:37


Jérôme Boateng: Gericht hebt Verurteilung von Ex-Nationalspieler auf

Die Verurteilung von Jérôme Boateng wird aufgehoben. Damit muss der Prozess des Ex-Nationalspielers neu aufgerollt werden.Das Bayerische Oberste Landesgericht hat die Verurteilung von Jérôme Boateng wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgehoben. Es gab der Revision des Ex-Fußballnationalspielers und auch der von Staatsanwaltschaft und Nebenklage am Donnerstag statt und verwies das Verfahren an das Landgericht München I zurück. Dort muss der Prozess nun neu aufgerollt werden.Boatengs Anwalt Leonard Walischewski hatte zuvor die Aufhebung des Urteils aus dem vergangenen Oktober gefordert. "Das Verfahren war erschütternd unfair", sagte er. "Der Angeklagte Boateng war schon endgültig verurteilt, bevor das Berufungsverfahren überhaupt begonnen hatte."Anschuldigung der KörperverletzungDamals war der inzwischen 35 Jahre alte Boateng wegen Angriffen auf seine Ex-Freundin in einem Karibik-Urlaub in zweiter Instanz wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 10.000 Euro verurteilt worden – insgesamt 1,2 Millionen Euro.Boateng sei damals "in seinem Recht auf ein faires Verfahren verletzt" worden, kritisierte Walischewski. "Der Vorsitzende Richter war nicht neutral, er war nicht distanziert", sagte der Anwalt.Dabei bemängelte er vor allem, dass der Richter selbst daran beteiligt gewesen sei, einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst abzulehnen. Dies sah auch das Gericht am Donnerstag als entscheidenden Grund, das Urteil "in vollem Umfang" aufzuheben.Der Vorsitzende hatte damals vor dem Befangenheitsantrag betont, dass weitere Beweisanträge von Boateng und seinen Verteidigern sich negativ auf eine Strafe auswirken könnten. Boatengs Anwalt warf dem Richter in seinem Plädoyer am Donnerstag "prozesswidriges und willkürliches Verhalten" vor. "Der Vorsitzende wollte nicht aufklären."Rechtsstreit zieht sich bereits seit 2021Auch die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage hatten Revision gegen das Urteil eingelegt, weil sie eine Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung und damit eine härtere Strafe gefordert hatten. Auch ihrer Revision gab das Bayerische Oberste Landesgericht statt.Mit der Entscheidung des Gerichts wird ein ohnehin schon äußerst langwieriger Rechtsstreit noch länger. Das Amtsgericht München hatte bereits im Jahr 2021 eine höhere Geldstrafe gegen Boateng verhängt, jedoch war die Zahl der Tagessätze nur halb so hoch – 60 Tagessätze zu je 30.000 Euro, also insgesamt 1,8 Millionen Euro. Ab mehr als 90 Tagessätzen gelten Verurteilte als vorbestraft.Boateng, der lange für die deutsche Nationalmannschaft und den FC Bayern München gespielt hat, wurde im Juni von seinem jüngsten Verein, dem französischen Fußball-Erstligisten Olympique Lyon, verabschiedet und ist derzeit vereinslos.

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 12:37


Jérôme Boateng: Anwalt fordert Aufhebung des Urteils gegen Ex-Nationalspieler

Das Verfahren gegen Jérôme Boateng geht in die nächste Runde. Der Anwalt des Ex-Nationalspielers fordert eine Aufhebung des bestehenden Urteils.Vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht hat am Donnerstag eine weitere Verhandlung im Verfahren gegen Ex-Fußballnationalspieler Jérôme Boateng begonnen. Sein Anwalt Leonard Walischewski forderte eine Aufhebung des Urteils des Landgerichts München I aus dem Oktober vergangenen Jahres."Das Verfahren war erschütternd unfair", sagte er. "Der Angeklagte Boateng war schon endgültig verurteilt, bevor das Berufungsverfahren überhaupt begonnen hatte."Anschuldigung der KörperverletzungDamals war der heute 35 Jahre alte Boateng wegen Angriffen auf seine Ex-Freundin in einem Karibik-Urlaub in zweiter Instanz wegen Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen zu je 10 000 Euro verurteilt worden – insgesamt 1,2 Millionen Euro.Boateng sei damals "in seinem Recht auf ein faires Verfahren verletzt" worden, kritisierte sein Anwalt Leonard Walischewski. "Der Vorsitzende Richter war nicht neutral, er war nicht distanziert", sagte er. Verteidiger fordert Freispruch für BoatengDabei bemängelte er vor allem, dass der Richter selbst daran beteiligt gewesen sei, einen Befangenheitsantrag gegen sich selbst abzulehnen. Außerdem habe der Vorsitzende betont, dass weitere Beweisanträge von Boateng und seinen Verteidigern sich negativ auf eine Strafe auswirken könnten. Der Anwalt warf dem Richter "prozesswidriges und willkürliche Verhalten" vor. "Der Vorsitzende wollte nicht aufklären.""Für uns ist der Sachverhalt mehr als nachgewiesen", hatte der Richter in der Urteilsbegründung gesagt. Boatengs Verteidiger hatten dagegen einen Freispruch für den Fußballprofi beantragt. Sie gingen davon aus, dass seine Ex-Freundin die Vorwürfe "im Kampf um die Kinder" erfunden und "instrumentalisiert" habe. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, wäre der Fußballweltmeister von 2014 vorbestraft. Boateng, dessen frühere Lebensgefährtin und auch die Staatsanwaltschaft hatten Revision gegen das Urteil eingelegt.Staatsanwaltschaft und Nebenklage legen Revision einDer Rechtsstreit ist äußerst langwierig. Das Amtsgericht München hatte bereits im Jahr 2021 eine höhere Geldstrafe gegen Boateng verhängt, jedoch war die Zahl der Tagessätze nur halb so hoch – 60 Tagessätze zu je 30 000 Euro, also insgesamt 1,8 Millionen Euro. Ab mehr als 90 Tagessätzen gelten Verurteilte als vorbestraft. Nun ist das dritte Gericht in dieser Sache am Zug.Auch die Staatsanwaltschaft und die Nebenklage legten Revision gegen das Urteil ein und forderten eine Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung und eine härtere Strafe. Sollte das Urteil aufgehoben werden, würde der Fall an eine andere Kammer des Landgerichts zurückverwiesen – für die vierte Runde in dem Verfahren.Boateng, der lange für die deutsche Nationalmannschaft und den FC Bayern München gespielt hat, wurde im Juni von seinem jüngsten Verein, dem französischen Erstligisten Olympique Lyon, verabschiedet und ist derzeit vereinslos.

Quelle: bayern | t-online | 21 Sep 2023 | 11:17


FC Bayern: Tottenham-Boss über Harry Kane „Wollte eigentlich bleiben“

Tottenham-Boss Daniel Levy (61) plaudert aus, dass Bayern-Stürmer Harry Kane gerne bei den Spurs geblieben wäre.

Quelle: bayern - BingNachrichten | 21 Sep 2023 | 9:57


Für Bayern: Kane soll 100-Millionen-Angebot ausgeschlagen haben

Titelhunger statt Wüsten-Millionen Für Bayern: Kane soll 100-Millionen-Angebot ausgeschlagen haben Harry Kane ist bei FC Bayern sofort zum Leistungsträger geworden. Der vorangegangene Poker um den Wel

Quelle: bayern - BingNachrichten | 20 Sep 2023 | 13:35


Seite aufgebaut in 0.08 Sekunden

zurück zum NewsTicker...