Wasserstoff helfe beim Klimaschutz und ermögliche Mobilität, sagt Marco Alvera, Chef des italienischen Netzbetreibers Snam. Außerdem entstehe ein neuer Billionenmarkt.
...weiterlesen
Das Schreiben als Beruf ist kompliziert, wenn man die Urenkelin von Heinrich Mann ist. Vor allem, wenn man die Bücher der Ahnen nicht wirklich lesen mag.
...weiterlesen
Amerika kann sich nur erholen, wenn es sich vom extremen Liberalismus lossagt, sagt der Bestseller-Autor Patrick Deneen. Rassismus sei letztlich auch eine Klassenfrage.
...weiterlesen
The United States can only recover if it renounces extreme liberalism, argues bestselling author Patrick Deneen. He also believes racism is ultimately a class issue.
...weiterlesen
Mandarinen haben Hochsaison. Leider werden sie im Supermarkt zunehmend von Clementinen verdrängt. Das Original mit Kernen schmeckt viel besser, auch in diesem Kuchen.
...weiterlesen
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrt Menschen, die während des Holocaust Juden und Jüdinnen versteckten. Wir zeigen, wo die deutschen Helferinnen und Helfer lebten.
...weiterlesen
Wer auf der berüchtigten Streif stürzt und sich verletzt, landet oft beim Unfallchirurgen Christian Hoser. Ist die Abfahrt in Kitzbühel zu verantworten?
...weiterlesen
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor den sozialen Folgen des Lockdowns. Dass Unternehmen keine Insolvenz anmelden müssen, hält sie für riskant.
...weiterlesen
Der Internetkonzern hatte die bei Anhängern von Donald Trump beliebte Plattform von seinem Server verbannt. Dagegen hat Parler geklagt – bislang ohne Erfolg.
...weiterlesen
Die Varianten von Sars-CoV-2 aus Großbritannien, Südafrika und Brasilien sind Grund zur Sorge, bevor man ihre Fähigkeiten genau kennt. Warum ist das so? Ein Überblick
...weiterlesen